PROGRAMM: SAMSTAG, 18. MÄRZ 2023

In unserem Programmheft zum WLAT 2023 finden Sie auf 24 Seiten den vollständigen Programmüberblick mit den detaillierten Vortragsabstracts sowie den Überblick über unsere Aussteller.
Klicken Sie auf das Heft-Cover, um das Programm als Blätterkatatlog anzusehen oder laden Sie unten die pdf herunter.

Für die Teilnahme am WLAT erhalten Sie je besuchtem Kongresstag 5 Fortbildungspunkte.

ab 09:30 Uhr
Einlass und Öffnung der Fachausstellung

10:00 Uhr
Messerundgang AKWL-Präsidium

WLAT-Moderation:
Oliver Pauli (Münster) und Dr. Oliver Schwalbe (Mettingen)

10:30 – 12:00 Uhr | Congress Saal
Eröffnung und Begrüßung
mit Gabriele Regina Overwiening (Horstmar), Präsidentin AKWL

ab 10:45 Uhr:

KEYNOTE
Prof. Dr. Alena Buyx (München): "Ethik im Gesundheitswesen – Lehren aus Corona. Herausforderungen in krisenhaften Zeiten" | Weitere Informationen >



11:00 Uhr – 12:15 Uhr
 | 1. Vortrag für PTA | Roter Saal
"Herausforderungen in der Identitätsprüfung", Matthias Bauer (Siegen)

Laut Apothekenbetriebsordnung dürfen zur Herstellung von Arzneimitteln nur Ausgangsstoffe verwendet werden, deren ordnungsgemäße Qualität festgestellt ist. Auch bei Vorlage eines korrekten Prüfzertifikates muss zwingend die Identität geprüft werden. Oft sind die erforderlichen Laboruntersuchungen mit einem sehr hohen Aufwand verbunden. In dieser Veranstaltung soll besprochen werden, auf was sie bei den Analysenzertifikaten achten müssen vor, welche Vorschriften geeignet sind und wie sich der Arbeits- und Zeitaufwand bei Identitätsprüfungen reduzieren lässt. Anwendbare Alternativmethoden sollen vorgestellt werden. Als schnelle und einfache Prüfmethode spielt die Nah-Infrarot (NIR)-Spektroskopie eine größer werdende Rolle.



12:00 – 13:30 Uhr
Mittagspause

13:30 – 14:00 Uhr | Congress Saal
Politischer Auftakt des Apothekertages
mit Gabriele Regina Overwiening (Horstmar), AKWL-Präsidentin, und Dr. Michael P. Kuck (Essen), Vorstandsvorsitzender der Apothekergenossenschaft NOWEDA

Lieferengpässe, Lauterbachs Spargesetz, Lohnkostensteigerungen, Inflation und sinkende Roherträge, immer mehr Aufgaben und Bürokratie: Es gibt viel zu besprechen, wenn es um die aktuelle Lage der Apotheke vor Ort geht. Und genau das geschieht zum Politischen Auftakt des 9. WLAT mit zwei hochkarätigen  Gesprächspartnern. ABDA-und Kammerpräsidentin Gabriele Regina Overwiening und der Vorstandsvorsitzende der Apothekergenossenschaft NOWEDA, Dr. Michael P. Kuck, diskutieren mit Oliver Pauli über den Stand der Dinge. Wie wird die ABDA ihren Ende Febraur erarbeiteten Forderungskatalog an die Ampel-Koalition herantragen? Wie kann es gelingen, Karl Lauterbach zu einer Stärkung der Apotheken zu bewegen?

13:30 –14:45 Uhr | 2. Vortrag für PTA | Roter Saal
"Update Diabetes", Nora Klein (Hattingen)

Kaum eine Therapie hat sich durch die neuen Technologien so schnell und innovativ verändert wie die des Diabetes. Dieser Vortag gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen Neuerungen in der Diabetestherapie und erklärt, wie digitale Diabetes-Helfer eingesetzt werden. Falls Sie bis jetzt bei LOOP an eine Achterbahnfahrt denken, dann wird Sie dieser Vortrag erhellen. Nora Klein spricht mit viel Praxisbezug über automatisierte Insulindosierung und erklärt, wie Closed-Loop-Systeme die Therapie auf den Kopf stellen.

14:00-15:15 Uhr | 1. Vortrag für Apotheker*innen | Congress Saal
"Impfkommunikation in der Apotheke", Dr. Philipp Schmid (Erfurt)

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Impfmüdigkeit – das Hinauszögern oder die Verweigerung von Impfungen ohne medizinische Indikation und trotz verfügbarer Impfdienste – als eine der zehn größten Bedrohungen für die globale Gesundheit identifiziert und führt sie vor allem auf Fehlinformationen über Impfstoffe im Internet zurück.

Im Rahmen dieses Vortrags stellt Dr. Schmid psychologische Hilfsmittel und Gesprächsleitfäden vor, die es Gesundheitspersonal ermöglicht, sich gezielt auf den Umgang mit Fehlinformationen im direkten Gespräch mit Patientinnen und Patienten und oder Kundinnen und Kunden vorzubereiten. Zudem werden psychologische Interventionen vorgestellt, mit deren Hilfe Gesundheitspersonal leichter erkennen kann, wann es sich bei einer Nachricht um Desinformation handeln könnte. Ziel des Vortags ist es Fallstricke bei der Identifikation von Fehlinformation zu erkennen und Hürden bei der Gestaltung eines effektiven Vier-Augen-Gesprächs rund um das Thema Impfungen zu umgehen.

14:45 – 16:00 Uhr
Kaffeepause

16:00-17:15 Uhr | 3. Vortrag für PTA | Roter Saal
"Umgang mit wichtigen Interaktionen", Charlotte Fleige (Billerbeck)

Arzneimittelwechselwirkungen begegnen uns jeden Tag in der Apotheke. Egal ob im Rahmen einer Verordnung oder im Bereich der Selbstmedikation: Interaktionen können sowohl den Therapierfolg gefährden als auch fatale Folgen für den Gesundheitszustand eines Patienten nach sich ziehen. Aber nicht jede Interaktion ist für jeden Patienten gleichermaßen relevant! In diesem Vortrag sollen besonders häufige Interaktionen und ihre Mechanismen genauer beleuchtet werden. Auch solche, vor denen ein Interaktionsprogramm nicht warnt.
Dabei liefert das individuelle Patientengespräch die wichtigsten Hinweise, um zu erkennen, ob eine Interaktion gefährlich werden kann.

16:00 – 16:15 Uhr | Congress Saal
Gesundheitspolitisches Update mit Gabriele Regina Overwiening (Horstmar) zum Thema der honorierten Pharmazeutischen Dienstleistungen.

16:15-17:30 Uhr | 2. Vortrag für Apotheker*innen | Congress Saal
"Arzneimitteltherapiesicherheit bei Patienten mit oraler Antitumormedikation", Prof. Dr. Frank Dörje (Erlangen)

Oral verfügbare Antitumormedikamente spielen bei der Therapie verschiedenster Tumorentitäten eine zunehmende Rolle. Viele Patient*innen bevorzugen diese Form der Behandlung, da sie in aller Regel ambulant und eigenständig durchgeführt werden kann. Allerdings erfordert die selbstständige Einnahme im häuslichen Umfeld ein hohes Maß an Eigenverantwortung hinsichtlich der korrekten und konsequenten Anwendung. Die zunehmende Zahl von Neueinführungen sowie die wirkstoffspezifischen Besonderheiten (z.B. Wechselwirkungen mit Arzneimitteln oder Nahrung, Management spezifischer Nebenwirkungen, Monitoring und Therapietreue) konfrontieren nicht nur die Patient*innen, sondern auch deren Behandlungsteams mit zahlreichen Herausforderungen. Eine engmaschige und umfassende interprofessionelle Therapiebegleitung ist bei dieser Form der Tumortherapie somit aus mehrerlei Gründen erforderlich. Die pharmazeutische Betreuung onkologischer Patient*innen – die seit wenigen Monaten im Rahmen der neuen pharmazeutischen Dienstleistungen auch abrechenbar ist – leistet somit einen wichtigen Beitrag zu einer sicheren und effektiven Therapie mit oralen Antitumormedikamenten.  

Programmende Tag 1

19:00 Uhr | ABENDVERANSTALTUNG
Empfang und Imbiss

20:00 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr) | ABENDVERANSTALTUNG | Congress Saal 
STORNO - "Die Sonderinventur" – Live-Kabarett vom Feinsten

ab 21:30 Uhr Dancefloor-Party mit tanzbarer Musik, Imbiss und Getränken

Weitere Informationen zur Abendveranstaltung >