Apothekerstiftungs-Vortrag mit Multitalent Sören Flimm im Erbdrostenhof
Resonanz: Menschen verstehen und gewinnen –
"Nur wer gut klingt, versetzt andere in Schwingung"

Einen außergewöhnlichen Nachmittag erlebten die 160 Besucherinnen und Besucher des Stiftungsvortrages der Apothekerstiftung Westfalen-Lippe am vergangenen Samstag im historischen Erbdrostenhof Münster: Sören Flimm hatte nicht nur einen Vortrag zum Thema „Resonanz: Menschen verstehen und gewinnen“ im Gepäck, sondern gleichzeitig noch einige Musikstücke auf dem Flügel des altehrwürdigen Baudenkmals mitgebracht. Daran zeigte der gelernte Bank-Manager, Entertainer und Musical-Hauptdarsteller sein Können und riss sein Publikum von der ersten Sekunde an mit.
Apotheker*innen und Studierende aus Westfalen-Lippe in Meran
Fünf pharmacon-Gutscheine der Apothekerstiftung eingelöst

Ein inspirierender pharmacon Meran ist zu Ende gegangen. Mit dabei waren in diesem Sommer gleich fünf Teilnehmer*innen, die sich Teilnehmerkarte und Reisekosten durch ihre herausragenden Leistungen im Studium verdient hatten. Ein inspirierender pharmacon Meran ist zu Ende gegangen. Mit dabei waren in diesem Sommer gleich fünf Teilnehmer*innen, die sich Teilnehmerkarte und Reisekosten durch ihre herausragenden Leistungen im Studium verdient hatten: Wer an der Uni Münster alle Prüfungsfächer im zweiten Staatsexamen mit der Bestnote „Sehr gut“ besteht, erhält den Stiftungspreis der Apothekerstiftung Westfalen-Lippe. Damit verbunden ist ein Gutschein für eine pharmacon-Teilnahme nach Wahl. Diesmal fuhren Antje Kwasniok (geb. Geiger, Preisträgerin 2020), Bernadette Riemann (geb. Wiethoff, Preisträgerin 2020), Annika Behringer (Preisträgerin 2022), Steffen Boertz (Preisträger 2020) und Alice Jupke (Preisträgerin 2019) nach Meran. Dazu kamen noch einige Studierende der Uni Münster, die das Angebot der AKWL im Rahmen einer Studienreise nutzten.
Einsatz in Apothekerparlament, Stiftungskuratorium und vor Ort
Apotheker Rüdiger Praßer im 77. Lebensjahr verstorben

Die Apothekerschaft in Westfalen-Lippe trauert um Apotheker Rüdiger Praßer aus Rheda-Wiedenbrück, der am 10. Juli 2023 im 77. Lebensjahr verstorben ist. Er gehörte von 1993 bis zum Jahr 2014 dem westfälisch-lippischen Apothekerparlament an und vertrat dort im Rahmen der berufsständischen Selbstverwaltung die Interessen der Apothekerinnen und Apotheker – unter anderem im Aus- und Fortbildungs-ausschuss sowie als Mitglied im Satzungsausschuss. Von 2014 bis 2019 war er zudem Teil des Kuratoriums der Apothekerstiftung Westfalen-Lippe.
Note „Sehr gut“ in allen Fächern
Kerstin Koukal mit Spitzen-Examen und Stiftungspreis

Unter den frisch gebackenen Pharmazie-Absolventinnen und - Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat sich eine zukünftige Apothekerin besonders hervorgetan: Ein hochkomplexes Pharmaziestudium zu absolvieren ist schon eine Leistung für sich. Dazu noch alle fünf Fachprüfungen im zweiten Staatsexamen mit der Spitzennote „Sehr gut“ abzuschließen – das ist eine besondere Leistung. Und genau das hat Kerstin Koukal vollbracht. Dafür zeichnete die Apothekerstiftung Westfalen-Lippe sie nun mit ihrem Stiftungspreis aus: Kerstin Koukal bekam für ihre Leistungen in allen fünf Prüfungsfächern die Note „Sehr gut“.Neben der Urkunde überreichte Sandra Potthast (Vorstandsmitglied der Apothekerkammer Westfalen-Lippe) der ausgezeichneten Jungpharmazeutin auch einen Gutschein für die Teilnahme an einer großen internationalen Pharmacon-Fortbildungsveranstaltung in Schladming oder Meran inklusive Reise- und Übernachtungskosten. Sandra Potthast lobte die herausragenden Leistungen der „Apothekerin in spe“ und richtete ihr Grußwort an alle diesjährigen Pharmazie-Absolvent*innen: „Wir sind unglaublich stolz darauf, dass Sie Ihr zweites Staatsexamen so souverän bestanden haben.“
Stiftungspreis für Pharmazie-Absolventin Annika Behringer
Fünf Mal Traumnote "Sehr gut"

Unter den diesjährigen Pharmazie-Absolventinnen und -absolventen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat sich eine zukünftige Apothekerin besonders hervorgetan: Ein hochkomplexes Pharmaziestudium zu absolvieren ist schon eine Leistung für sich. Dazu noch alle fünf Fachprüfungen im zweiten Staatsexamen mit der Spitzennote „Sehr gut“ abzuschließen – das ist eine besondere Leistung, die Annika Behringer vollbracht hat. Dafür zeichnete die Apothekerstiftung Westfalen-Lippe sie nun mit ihrem Stiftungspreis aus: Annika Behringer bekam für ihre Leistungen in allen fünf Prüfungsfächern die Note „Sehr gut“.