Veranstaltungskalender

Hier finden Sie unser aktuelles Bildungsangebot für Apotheker/innen und PTA/PKA. Für unsere Veranstaltungen können Sie sich ausschließlich online anmelden. Legen Sie dazu die gewünschten Veranstaltungen in den Buchungskorb, klicken Sie dann in der rechten Spalte auf den Button "buchen" und folgen Sie den Anweisungen.

Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt nach Eingang der Anmeldung.
Solange noch freie Plätze vorhanden sind, steht die Ampel auf Grün oder Gelb. Zeigt sie Grün, sind noch ausreichend Plätze frei. Bei Gelb sind wenige Plätze verfügbar, bei Rot ist die Fortbildung komplett ausgebucht.

Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung unbedingt erforderlich ist, damit die Abrechnung ggf. über Ihren Fortbildungsscheck erfolgen kann. Eine Abrechnung über den Fortbildungsscheck ist nicht möglich, wenn Sie eine Veranstaltung unangemeldet besuchen.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist online bis kurz vor Veranstaltungsbeginn möglich. Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die eine Veranstaltung unangemeldet besuchen, wird zusätzlich zur Teilnahmegebühr eine Bearbeitungsgebühr von 5 Euro berechnet.


Fortbildung

ATHINA-Symposium (AMTS-relevant)

 
Sa. 09.12.2023
15:00 bis 18:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Abschlussveranstaltung für AMTS-Manager - Gäste sind herzlich willkommen!
VANR:
17110
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
01.12.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Apo-AMTS wurde vor mehr als zehn Jahren als Ausbildungskonzept in
Westfalen-Lippe, gemeinsam von der Apothekerkammer Westfalen-Lippe
und der Universität Münster, aus der Taufe gehoben. In diesen zehn Jahren
hat sich viel getan; die Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation
konnte als honorierte Pharmazeutische Dienstleistungen verankert werden
und Apo-AMTS hat sich dem ATHINA-Verbund angeschlossen. Während
des ATHINA-Symposiums werden besonders interessante Patientenfälle
von Absolvent*innen des ATHINA-Programmes diskutiert. Das Ende des
Symposiums bildet der feierliche Festakt, bei dem die ATHINA-Zertifikate
überreicht werden. Den Ausklang findet die Veranstaltung dann in einem
„Get-together“ mit Imbiss.

Lernziele:
- Motivation stärken, die Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation in der Apotheke umzusetzen
- Patientenfälle im Plenum analysieren und hieraus Lösungen für identifizierte Probleme ableite

Fortbildung

Nebenwirkungen in der Arzneitmitteltherapie - sicher in der Beratung

 
Mi. 13.12.2023
15:00 bis 18:00 Uhr
Seminar für PTA
Dortmund
Anmerkung:
Der Termin findet nicht statt.
VANR:
17405
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
36,00 Euro 
Stornierbar bis:
01.12.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Barbara Staufenbiel-Franke
Veranstaltungsinformation:
Nebenwirkungen der Arzneimitteltherapie - sicher in der Beratung!
Grüner Urin, verstärktes Wimpernwachstum: Wie sage ich es meinem Kunden? Zur Stärkung der Adhärenz und Vermeidung von Arzneimittelkaskaden sind Kenntnis und richtige Kommunikation der Nebenwirkungen sehr wichtig. Die Anzahl unerwünschter Arzneimittelwirkungen spielt bei Patienten mit Polymedikation eine besondere Rolle.
In diesem Seminar werden die häufig bis sehr häufig vorkommenden Nebenwirkungen verschiedener Arzneimittel bezogen auf die wichtigsten Organsysteme besprochen.

Lernziele:
-Nebenwirkungen aus dem Blickwinkel des Kunden beurteilen
-Relevante von nichtrelevanten Nebenwirkungen unterscheiden
-Kommunikative Fertigkeiten anhand von Fallbeispielen erweitern
 

Weiterbildung

LIVE-ONLINE Refresher Infektiologie Thema: Infektiologie

 
Mi. 13.12.2023
16:00 bis 20:15 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Der Refresher richtet sich ausschließlich an Stationsapotheker. Dabei werden die grundlegenden Kenntnisse für die Arbeit in diesem Bereich aus der Weiterbildung „Klinische Pharmazie“ und der Bereichsweiterbildung „Infektiologie“ vorausgesetzt.

Dieses Seminar ist schon ausgebucht.
Melden Sie sich bitte trotzdem an. Wir führen eine Warteliste und informieren Sie über freie Plätze.
VANR:
17623
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
52,00 Euro 
Stornierbar bis:
13.11.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. rer. nat. Dagmar Horn
Veranstaltungsinformation:
Infektiologie

Weiterbildung

LIVE-ONLINE Refresher "Onkologie in der Geriatrie"

 
Mi. 13.12.2023
16:00 bis 19:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Das Seminar richtet sich an interessierte Kolleginnen und Kollegen, die in den Bereichen „Onkologische Pharmazie“ bzw. „Geriatrische Pharmazie“ weitergebildet sind oder pharmazeutische Dienstleistungen in diesem Bereich anbieten.

VANR:
17682
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
39,00 Euro 
Stornierbar bis:
01.12.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Thomas Bauch
Veranstaltungsinformation:
Onkologische Grunderkrankungen als primäre Erkrankungen des Alters treffen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten auf eine immer älter werdende Bevölkerung. Gleichzeitig wird der Trend zur Ambulantisierung onkologischer Therapien fortgeschrieben, die zunehmend mit peroral applizierbaren Substanzen durchgeführt werden. Hier entsteht bei der Betreuung jenes Patientenkollektives in der Offizin ein besonderer Beratungsbedarf, welcher auch durch die Einführung der pharmazeutischen Dienstleistungen gewürdigt wurde.

Im Seminar werden neue Onkologika vorgestellt, auf Grundzüge der besonderen Indikationsstellung in der Geriatrie eingegangen und unerwünschte Wirkungen sowie Wechselwirkungen erklärt. Im älteren Patientenkollektiv - zumeist mit Polypharmazie - existieren dabei besondere Fallstricke. Es werden aktuelle Daten zum Therapieerfolg bei geriatrischen Patienten präsentiert und adäquate pharmazeutische Maßnahmen mit dem Auditorium diskutiert.
Im Abschluss wird es eine Fallpräsentation geben. Gerne dürfen auch eigene Fälle präsentiert werden.

Weiterbildung

Interessentenliste Weiterbildungsbereich Prävention und Gesundheitsförderung

 
Mo. 01.01.2024
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Bereichsweiterbildung!
Derzeit ist es noch nicht absehbar, wann bzw. ob in Westfalen-Lippe diese Weiterbildung angeboten wird. Deshalb möchten wir Sie an die Bayerische Landesapothekerkammer verweisen. Diese bietet im Jahr 2023 einen Kompaktkurs „Prävention und Gesundheitsförderung“ in Kombination mit dem Präventionsmanager WIPIG an. Weitere Informationen zur Bereichsbezeichnung finden Sie hier: https://www.blak.de/fort-und-weiterbildung/weiterbildung/bereichsweiterbildung
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Schlager von der Bayerischen Landesapothekerkammer gerne auch telefonisch (089-926236) oder per Mail E-Mail-Adresse: weiterbildung@blak.de zur Verfügung.
VANR:
10020
Punkte:
Ansprechpartner/in: Margret Nagel
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-43
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
k. A. 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Trink- und Sondennahrung

 
Mo. 08.01.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17439
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
26.12.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Matthias Bauer
Veranstaltungsinformation:
Trink- und Sondennahrung
Neben dem sichtbaren Ernährungsproblem Übergewicht ist in den letzten
Jahren zunehmend die Mangelernährung als Problem in den Fokus gerückt.
Tagtäglich sind wir in der Apotheke mit Patienten konfrontiert, die aufgrund
einer Erkrankung, eines anstehenden oder erlebten Krankenhausaufenthaltes oder ihrer Lebenssituation dringend einer Ernährungstherapie bedürfen. Da solche Therapien deutlich über eine kalorische Anreicherung der
Wunschkost hinausgehen, sind Fachwissen uns Sensibilität gefordert.

Lernziele:
- Mangelernährung definieren sowie Screeningmaßnahmen erklären
- Praxistipps zur Verabreichung der Nahrung und zur Arzneimittelgabe über die Sonde wiedergeben

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Antikonvulsiva-Indikationen jenseits der Epilepsie (AMTS-relevant)

 
Di. 09.01.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17408
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
28.12.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Dr. Martina Hahn
Veranstaltungsinformation:
Antikonvulsiva - Indikationen jenseits der Epilepsie

Antikonvulsiva werden häufig verordnet, aber häufig nicht gegen Epilepsie.
Das kann in der Apotheke zu Unsicherheiten in der Beratung führen, insbesondere bei off-label Einsatz der Präparate. Neben Migräne, chronischen
Schmerzen und Angsterkrankungen werden noch weitere Indikationsgebiete
vorgestellt und die Bedeutung der Antikonvulsiva eingeordnet. Zudem hat
gerade diese Gruppe ein ungünstiges Interaktionspotential. Worauf gilt es in
Medikationsanalysen besonders zu achten?

Lernziele:
-Wichtige Beratungstechniken bei Antikonvulsiva im off label Einsatz beschreiben
-Arzneimittelbezogenen Probleme bei der Medikationsanalyse mit Antikonvulsiva aufzeigen
-Relevante Interaktionen erkennen und lösen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Elektrolyte im Gleichgewicht (AMTS-relevant)

 
Do. 11.01.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17355
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
31.12.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Katja Renner
Veranstaltungsinformation:
Elektrolyte im Gleichgewicht

Elektrolyte regulieren unter anderem Muskel- und Herztätigkeit, kontrollieren den Flüssigkeitshaushalt sowie Säure-Basen-Reaktionen. Mangelerscheinungen können zu schweren gesundheitlichen Schäden führen. Die
Ursachen für Elektrolytverschiebungen sind vielfältig, zum Beispiel krankheitsbedingt, hervorgerufen durch Medikamente oder Fehlernährung. Insbesondere alte Menschen mit Polymedikation sind besonders gefährdet, eine
angebotene Medikationsanalyse kann hier maßgeblich zu einer erhöhten
Patientensicherheit beitragen.
Lernziele:
-Präventionsmaßnahmen gegen Elektrolytstörungen aufzeigen
-Kritische Symptome einer Elektrolytstörung benennen
-Störungen im Elektrolythaushalt durch Interaktionen und Nebenwirkungen von Arzneimitteln identifizieren



Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Update Migräne: Neues in Prävention und Therapie

 
Mo. 15.01.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17340
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
07.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Ines Winterhagen
Veranstaltungsinformation:
Update Migräne: Neues in Prävention und Therapie

Migräneattacken schränken Betroffene in fast allen Lebensbereichen ein.
Umso wichtiger sind neue Medikamente zur Therapie und Prophylaxe. Nach
den CGRP-Antikörpern sind zwei weitere Substanzklassen zugelassen: Ditane
und Gepante. Ein Blick in die aktuelle Leitlinie zeigt neue Erkenntnisse und
liefert relevante Beratungshinweise für unsere Patienten.

Lernziele:
Wirkweisen der Triptane, Ditane und Gepante benennen
Entscheidungskriterien und Dauer einer Migräneprophylaxe einordnen
Den Stellenwert nichtmedikamentöser Maßnahmen hinterfragen

Fortbildung

AKWL-Clubraum: Digitales Austauschformat für alle aktiven und interessierten Kammermitglieder

 
Mo. 15.01.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17745
Punkte:
Ansprechpartner/in: Petra Wiedorn
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-49
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
14.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Anja Keck, Christine Gisa Weber
Veranstaltungsinformation:
Der AKWL-Clubraum steht als digitales Austauschformat (organisiert als Zoom-Meeting) allen aktiven und interessierten Kammermitgliedern offen. Genauer gesagt: Der Clubraum ist für Kolleginnen und Kollegen gedacht, die sich gerne über berufspolitische Themen, persönliche Entwicklung, fachliche Fragen und alles, was sonst zum gelebten Apotheker*innendasein gehört, austauschen möchten.

In kurzen Interviews bringen die geladenen Gäste Neues und Aktuelles auf den Punkt. Zu ihnen gehören Ansprechpartner*innen aus der AKWL, Hochschuldozent*innen oder Redaktionsmitglieder der pharmazeutischen Fachpresse.

Die berufspolitischen Updates kommen aus erster Hand vom Vorstandsmitglied der AKWL, Christine Weber. Coachingimpulse für den Apothekenalltag steuert Anja Keck als Mastercoach der Deutschen Gesellschaft für Coaching bei. Der Austausch und die Diskussion zu den neuen Impulsen beziehen alle Teilnehmer*innen mit ein. Als Moderatorenduo führen Weber & Keck locker durch den Abend.

Fortbildung

Nebenwirkungen in der Arzneitmitteltherapie - sicher in der Beratung

 
Di. 16.01.2024
15:00 bis 18:00 Uhr
Seminar für PTA
Münster
Anmerkung:
Präsenz-Seminar!
VANR:
17401
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
36,00 Euro 
Stornierbar bis:
03.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Barbara Staufenbiel-Franke
Veranstaltungsinformation:
Nebenwirkungen der Arzneimitteltherapie - sicher in der Beratung!
Grüner Urin, verstärktes Wimpernwachstum: Wie sage ich es meinem Kunden? Zur Stärkung der Adhärenz und Vermeidung von Arzneimittelkaskaden sind Kenntnis und richtige Kommunikation der Nebenwirkungen sehr wichtig. Die Anzahl unerwünschter Arzneimittelwirkungen spielt bei Patienten mit Polymedikation eine besondere Rolle.
In diesem Seminar werden die häufig bis sehr häufig vorkommenden Nebenwirkungen verschiedener Arzneimittel bezogen auf die wichtigsten Organsysteme besprochen.

Lernziele:
-Nebenwirkungen aus dem Blickwinkel des Kunden beurteilen
-Relevante von nichtrelevanten Nebenwirkungen unterscheiden
-Kommunikative Fertigkeiten anhand von Fallbeispielen erweitern

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Glucocorticoide – Verstärkung gegen ein überaktives Immunsystem

 
Di. 16.01.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17443
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
08.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Thomas Herdegen
Veranstaltungsinformation:
Prednisolon oder Dexamethason gehören zu unseren wichtigsten Arzneistoffen, denen jedoch der Ruf „gefährlich“ vorausgeht und die wir mit einem gewissen Unbehagen einnehmen. Doch machen wir uns zunächst wieder
bewusst: Durch ihre immunsuppressiven und anti-entzündlichen Effekte sind GC lebensrettend bei schweren allergischen und auto-immunologischen Reaktionen; sie schützen Organe, Gewebe und Gelenke vor Zerstörung
durch Immunprozesse. Bei korrekter Anwendung ist das Nutzen-Schaden-Verhältnis für GC zumeist positiv.

Lernziele:
- Die Wirkungen und die korrekte Anwendung von GC rekapitulieren
- Möglichkeiten zur Minimierung von Nebenwirkungen aufzeigen
- Einsatz von GC in kritischen Situationen, wie bei einer Schwangerschaft, diskutieren

Fortbildung

pDL: Risikoerfassung hoher Blutdruck (Wiederholung)

 
Mi. 17.01.2024
15:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Dortmund
Anmerkung:
Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt!

Sichern Sie sich weitere Fortbildungspunkte, indem Sie diese Veranstaltung im Rahmen des Fortbildungspakets pDL [https://www.akwl.de/mitglieder/akwl/inhalt.php?id=983] nutzen!
VANR:
17363
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Helen Achinger
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
46,00 Euro 
Stornierbar bis:
07.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Claudia Peuke, Christian Schulz
Veranstaltungsinformation:
pDL: Risikoerfassung hoher Blutdruck (Wiederholung)

Die Pharmazeutischen Dienstleistungen sind im Apothekenalltag angekommen.
Nun geht es darum, Patient*innen sowie das gesamte Team mit ins Boot zu holen
und für diese Dienstleistung zu sensibilisieren und zu motivieren.
Apropos Motivation: es geht dabei um Veränderungen beim Patienten
und um Veränderungen im Arbeitsablauf in der Apotheke.
Am Beispiel der „Standardisierten Risikoerfassung zum hohen Blutdruck“ beschäftigt sich
dieses Halb-Tagesseminar mit den folgenden Fragen:
- Welche Patient*innen spreche ich wie an?
- Wie informiere ich die Ärztin/den Arzt im konkreten Fall?
- Welche Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen spielen bei den Therapien eine Rolle?
- Wie gut ist die externe Evidenz der pDL?
- Prozessablauf (Vorbereitung, Kontaktaufnahme, Durchführung, Dokumentation und Abrechnung)

Zwei Referent*innen stellen diesen „Prozessablauf“ in den Fokus des Seminares!
Anschaulich und praktisch wird es sein: eine Mischung aus Input und
Austausch. Entdecken Sie aus erweiterter Motivation die Pharmazie neu!
Neugierig geworden?

Lernziele:
> Patienten- und Arztansprache leicht in den Apothekenalltag integrieren
> Veränderungsprozesse (Kund*in - Team) anstoßen, überblicken und begleiten
> Vorbehalte der Ärzteschaft, der Kund*innen und Kolleg*innen erkennen und entschärfen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Papeln und Pusteln: Wie kriege ich meine Akne in den Griff?

 
Mi. 17.01.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für PTA
VANR:
17365
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Helen Achinger
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
07.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Gesche Ratfeld
Veranstaltungsinformation:
Papeln und Pusteln: Wie kriege ich meine Akne in den Griff?

Papeln, Pusteln und Mitesser - hinter diesem Erkrankungsbild verbergen sich verschiede
pathophysiologische Ansätze der Akne.
Diese Hauterkrankung trifft nicht nur die jungen Menschen in der Pubertät,
sondern auch Personen um das 30. Lebensjahr.
Der Vortrag stellt, leitliniengerecht, die verschiedenen Arzneistoffe, wie beispielsweise Retinoide,
Antibiotika, BPO und Isotretinoin mit Wirkungen, Nebenwirkungen und den wichtigsten
Beratungstipps zum Durchhalten der Therapie vor.

Lernziele:
> Die charakteristischen Aspekte zu der Pathophysiologie Akne aufzeigen
> Die Arzneistoffe hinsichtlich Wirkung, Nebenwirkung und weiteren Abgabehinweisen klassifizieren
> Rohstoffe in Kosmetika einordnen und die Auswahl eines passenden Sonnenschutzes treffen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Update Antikoagulantien (AMTS-relevant)

 
Do. 18.01.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17344
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
10.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Dr. Carina Hohmann
Veranstaltungsinformation:
Update Antikoagulantien

Vitamin K-Antagonisten (VKA) finden bei Thrombosen und Embolien zunehmend
weniger Einsatzgebiete. Die regelmäßige Einnahme und Monitoring
sind erforderlich, um das Risiko von blutungsbedingten Komplikationen und
thromboembolischen Ereignissen möglichst gering zu halten. Die Handhabung
von neuen oralen Antikoagulanzien (NOAKs) unterscheidet sich hiervon deutlich. In diesem Vortrag
zeigen wir Ihnen anhand von Kasuistiken Möglichkeiten und Grenzen des
Einsatzes von NOAKs bzw. VKA.

Lernziele:
Einsatz von orale Antikoagulantien erläutern
Anwendung mit korrekten Einnahmehinweisen beschreiben
Probleme von NOAKs und VKAs aufzeigen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Trink- und Sondennahrung

 
Fr. 19.01.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17441
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
07.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Matthias Bauer
Veranstaltungsinformation:
Trink- und Sondennahrung
Neben dem sichtbaren Ernährungsproblem Übergewicht ist in den letzten
Jahren zunehmend die Mangelernährung als Problem in den Fokus gerückt.
Tagtäglich sind wir in der Apotheke mit Patienten konfrontiert, die aufgrund
einer Erkrankung, eines anstehenden oder erlebten Krankenhausaufenthaltes oder ihrer Lebenssituation dringend einer Ernährungstherapie bedürfen. Da solche Therapien deutlich über eine kalorische Anreicherung der
Wunschkost hinausgehen, sind Fachwissen uns Sensibilität gefordert.

Lernziele:
- Mangelernährung definieren sowie Screeningmaßnahmen erklären
- Praxistipps zur Verabreichung der Nahrung und zur Arzneimittelgabe über die Sonde wiedergeben

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsmanagement als Prozess (AMTS-relevant)

 
Fr. 19.01.2024
09:00 bis 15:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
*) Mitgliedern der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, wird keine Teilnahmegebühr berechnet.
VANR:
17541
Punkte: 7
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
09.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Katrin Hecking, Dr. Georg Hempel
Veranstaltungsinformation:
Das Live-Online-Seminar bildet die Basisschulung zum ATHINA-Zertifikat
(AMTS-Manager) und ist Voraussetzung und Vorbereitung zur Erbringung
der pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medikationsberatung
bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“
und „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“. Die für
die Medikationsanalyse und das Medikationsmanagement erforderlichen
weitergehenden pharmazeutischen Kenntnisse und Fertigkeiten, wie z. B.
Interaktionsmanagement, sind nicht Gegenstand des Curriculums.

Lernziele:
- Erläutern, welche Patient*innen von Medikationsanalyse und Medikationsmanagement besonders profitieren
- Die Gesamtmedikation der Patient*innen anhand der zur Verfügung stehenden Datenquellen erfassen
- Arzneimittelbezogene Probleme auf der Grundlage der pharmazeutischen AMTS-Prüfung erkennen und lösen

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Fortbildung "Manager*in pharmazeutische Dienstleistungen"

 
Sa. 20.01. - 16.03.2024
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Anmerkung:
Für inhaltliche Informationen klicken Sie bitte auf den Veranstaltungstitel.

Dieses Seminar besteht aus drei Modulen und findet live online an folgenden Tagen statt:

Samstag, 20.01.2024, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr (2,5 Stunden)
Samstag, 10.02.2024, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr (2,5 Stunden)
Samstag, 16.03.2024, 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr (1,5 Stunden)

Die Module können nur im Paket gebucht werden, d.h. ein Splitten der Termine ist nicht möglich!

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE TEILNAHME:
Vorkenntnisse mit dem Online-Tool "Zoom", Nutzung von PC oder Notebook sowie Mikrofon und Kamera. Ein Mobiltelefon ist für die Teilnahme nicht geeignet! Ggf. empfiehlt es sich, ein zusätzliches mobiles Endgerät (wie z. B. auch ein Tablet) für das gleichzeitige Arbeiten mit den Seminarunterlagen zu nutzen.

VORAUSSETZUNG FÜR DEN ERHALT DER TEILNAHMEBESCHEINIGUNG AM ENDE DER FORTBILDUNG:
Teilnahme an allen drei Modulen mit aktiver Nutzung von Kamera und Mikrofon.
VANR:
17589
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
85,00 Euro 
Stornierbar bis:
10.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Sie interessieren sich für die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) und möchten diese in Ihre Apotheke und Ihr Team bringen?
Ihre Apothekerkammer Westfalen-Lippe unterstützt Sie mit der Fortbildung für Apotheker*innen und PTA “Manager*in pharmazeutische Dienstleistungen“. In diesem dreiteiligen Live-Online-Seminar wird ein*e Apotheker*in oder PTA fit gemacht, die Organisation und Koordination der pDL in der Apotheke zu übernehmen.

Nach Teilnahme an dem Seminar
• können Sie die Teamschulung „Pharmazeutische Dienstleistungen in der Apotheke“ der ABDA fundiert durchführen und das Apothekenteam souverän auf die pDL vorbereiten.
• haben Sie motivierende Faktoren kennengelernt, um das gesamte Apothekenteam für die pDL zu begeistern.
• kennen Sie praktische Umsetzungshilfen, um pDL in den Arbeitsalltag zu integrieren.
• haben Sie den Überblick, wie die Apotheke und das Team organisiert sein sollten, um pDL effizient durchzuführen.
• wissen Sie, wie das Apothekenteam Patient*innen unkompliziert auf die pDL ansprechen kann.
• kennen Sie weitere pDL Manager*innen, mit denen Sie sich vernetzen können.
• wissen Sie, wie die pDL korrekt abgerechnet werden.

Sichern Sie sich weitere Fortbildungspunkte, indem Sie diese Veranstaltung im Rahmen des Fortbildungspakets pDL (https://www.akwl.de/mitglieder/akwl/inhalt.php?id=983) nutzen!

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Restless-Legs-Syndrom – Ruhelos in der Nacht, müde am Tag!

 
Mo. 22.01.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17372
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
14.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Kai Girwert
Veranstaltungsinformation:
Das Restless-Legs-Syndrom - Ruhelos in der Nacht, müde am Tag!

Beim RLS (Restless-Legs-Syndrom) werden die Zeiten, in denen die meisten
Menschen Ruhe und Entspannung finden, für die Betroffenen zur Qual. Die
Nächte werden immer kürzer und weniger erholsam, die Belastbarkeit im
Alltag sinkt. Parallelen zur Parkinsonerkrankung mit neurodegenerativen
Störungen im Zentralen Nervensystem werden befürchtet, denn es kommen
unter anderem die hier genutzten dopaminergen Arzneien zum Einsatz. Sind
diese Ängste der Betroffenen berechtigt?

Lernziele:
Auswirkungen des RLS auf den Patientenalltag und die teils verschlungenen Diagnosewege erklären
Die aktuelle Pharmakotherapie des RLS nach den neuen Leitlinien von 2022 beschreiben
Patient*innen für eine Akzeptanz Ihrer Erkrankung gezielt aufklären

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Papeln und Pusteln: Wie kriege ich meine Akne in den Griff?

 
Di. 23.01.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für PTA
VANR:
17366
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Helen Achinger
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
13.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Gesche Ratfeld
Veranstaltungsinformation:
Papeln und Pusteln: Wie kriege ich meine Akne in den Griff?

Papeln, Pusteln und Mitesser - hinter diesem Erkrankungsbild verbergen sich verschiede
pathophysiologische Ansätze der Akne.
Diese Hauterkrankung trifft nicht nur die jungen Menschen in der Pubertät,
sondern auch Personen um das 30. Lebensjahr.
Der Vortrag stellt, leitliniengerecht, die verschiedenen Arzneistoffe, wie beispielsweise Retinoide,
Antibiotika, BPO und Isotretinoin mit Wirkungen, Nebenwirkungen und den wichtigsten
Beratungstipps zum Durchhalten der Therapie vor.

Lernziele:
> Die charakteristischen Aspekte zu der Pathophysiologie Akne aufzeigen
> Die Arzneistoffe hinsichtlich Wirkung, Nebenwirkung und weiteren Abgabehinweisen klassifizieren
> Rohstoffe in Kosmetika einordnen und die Auswahl eines passenden Sonnenschutzes treffen

Fortbildung

Seminar: Recherche-Workshop Arzneimittelinformation

 
Di. 23.01.2024
19:00 bis 21:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Präsenz-Seminar!

Die Teilnehmer*innen werden gebeten einen eigenen internetfähigen Laptop mitzubringen!
VANR:
17367
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Helen Achinger
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
29,00 Euro 
Stornierbar bis:
13.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Susanne Meseke, Dr. Julia Podlogar
Veranstaltungsinformation:
Recherche-Workshop Arzneimittelinformation

Im Apothekenalltag begegnen uns häufig Fragestellungen, die wir nicht ad hoc beantworten können.
Online stehen uns zahlreiche hochwertige Quellen zur Verfügung, die uns bei der Beantwortung helfen können.
In diesem interaktiven Workshop wollen wir anhand ausgewählter Beispielfragen aufzeigen,
wie eine zielführende Recherche auch ohne großen Aufwand gelingen kann.

Die Teilnehmenden werden gebeten, eigene Laptops bzw. Tablets mitzubringen.
Auch eigene Fragen dürfen gern mitgebracht werden.

Lernziele:
> Seriöse und hilfreiche Quellen und Tools im Internet kennenlernen
> Komplexe Fragestellungen strukturiert und zügig beantworten
> Einblick in die Arbeit der Abteilung für Arzneimittelinformation bekommen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Fallstricke und Risiken der MTX-Behandlung

 
Di. 23.01.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für PTA
VANR:
17396
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
11.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Barbara Staufenbiel-Franke
Veranstaltungsinformation:
Fallstricke und Risiken der MTX-Behandlung
Methotrexat spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von einer großen
Zahl verschiedener Erkrankungen. Die Angst und Unsicherheit der Patienten
vor dieser „starken Chemotherapie“ beeinflusst die Adhärenz oft negativ.
Die richtige Beratung zu Applikation, Wirkung, Nebenwirkungen ist wichtig,
denn nur die konsequente und richtige Therapie mit diesem Medikament
führt zum gewünschten Erfolg.
Lernziele:
-Indikation, Nutzen und Anwendung von Methotrexat benennen
-Maßnahmen für mehr Therapiesicherheit mit Methotrexat beschreiben
-Fallbeispiele bearbeiten: Wie kann die Adhärenz der Patienten gefördert werden?




Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Hygienemonitoring in Offizin- und Krankenhaus-Apotheken

 
Mi. 24.01.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17352
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
15.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Holger Latsch
Veranstaltungsinformation:
Hygienemonitoring in Offizin- und Krankenhausapotheken

Ein mikrobiologisches Monitoring dient dazu, bei der Herstellung von Arzneimitteln
zu erkennen, ob der Produktionsprozess so gestaltet bzw. validiert
ist, dass eine Kontamination der Produkte mit Keimen jederzeit vermieden
werden. Dabei ist es sinnvoll sowohl bei der Herstellung von nicht sterilen
als auch von sterilen Zubereitungen ein mikrobiologisches Monitoring
durchzuführen. In beiden Fällen ist der Umfang des Monitorings risikobasiert
festzulegen, wobei die Anforderungen, die zu beachten sind, im Falle der
Sterilherstellung umfangreicher und genauer benannt sind. So gelten bei
Nasensprays höhere Anforderungen als bei Oralia, bei Parenteralia höhere
als bei topischen Zubereitungen.

Lernziele:
Den Umfang des mikrobiologischen Monitorings in Abhängigkeit von der Infektionsgefahr für den Patienten durch das Arzneimittel einschätzen
Mögliche Kontaminationsquellen bei der Herstellung von Arzneimitteln aufzeigen
Geeignete Maßnahmen bei möglichen Abweichungen von der festgelegten Spezifikation definieren

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Praxisorientierte Fallbesprechungen (AMTS-relevant)

 
Mi. 24.01.2024
17:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17455
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
26,00 Euro 
Stornierbar bis:
11.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Stefanie Kuntze, Ina Richling
Veranstaltungsinformation:
Praxisorientierte Fallbesprechungen
Fortbildungsreihe zu arzneimittelbezogenen Problemen im Apothekenalltag

Arzneimittelbezogene Probleme zeigen sich im Offizin-Alltag in vielerlei Formen: Schwierigkeiten
ergeben sich oft bereits bei der Überprüfung der Indikation, der Bewertung der
Dosierung und der klinischen Relevanz von Interaktionen und enden oft bei Rezepturproblematiken,
der Suche nach Alternativpräparaten bei Lieferengpässen und dem Off-
Label-Use vieler Arzneistoffe.
Im Rahmen dieser Fortbildungsreihe werden stetig neue, zuvor unbekannte Fallbeispiele
des Apotheken-Alltags mit Expert*Innen aus Offizin und Krankenhaus ausführlich
besprochen. Dabei werden Strategien erarbeitet, mit denen strukturiert Fallproblematiken
im Alltag sicher gelöst werden können. Hier liegt der Fokus darauf, welche
Argumente ausschlaggebend sind, was im Gespräch mit Patient*innen zu beachten ist
und wann ein Kontakt mit behandelnden Ärzt*innen notwendig wird.
Lernziele:
> Ein strukturiertes Vorgehen beim Umgang mit Arzneimittel-bezogenen Problemen
des Offizin-Alltags erarbeiten
> Bei der Plausibilitätsprüfung von Arzneimittel-Verordnungen auch bei besonderen
Patientengruppen Sicherheit entwickeln
> Aktuelle Leitlinien und wissenschaftlicher Daten in Hinblick auf praxisrelevante
Inhalte diskutieren und erläutern
 

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Journal Club Selbstmedikation (Fortbildung plus)

 
Mi. 24.01.2024
12:00 bis 15:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
zusätzlich für Pharmazeut*innen im Praktikum
zusätzlich für Studierende der Pharmazie

Die zu lesende Studie ist in englischer Sprache, bitte passen Sie Ihre geplante Vorbereitungszeit gegebenenfalls an.
VANR:
17562
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
03.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Iris Hinneburg, Dr. Oliver Schwalbe
Veranstaltungsinformation:
„Die öffentlichen Apotheken versorgen ihre Patienten grundsätzlich evidenzbasiert“, heißt es im Perspektivpapier Apotheke 2030. Doch wie schafft man es, dass dieser Satz mehr als eine Worthülse ist? Ein sehr guter Ansatz hierfür ist ein Journal Club, bei dem wissenschaftliche Veröffentlichungen vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen interaktiv diskutiert werden. Voraussetzung für die Teilnahme sind erste Kenntnisse in der Bewertung von Studien. Im Idealfall haben die Teilnehmer*innen erste Erfahrungen mit systematischen Übersichtsarbeiten.

In der vierten Runde des Journal Clubs beschäftigen wir uns mit einem systematischen Review zur Wirksamkeit einer Kombination von Acetylsalicylsäure, Paracetamol und Coffein bei akuter Migräne.

Bei dieser Veranstaltung im Format Fortbildung Plus lesen Sie als individuelle Vorbereitung einen englischsprachigen systematischen Review und bearbeiten diesen anhand einer zur Verfügung gestellten Checkliste. Im Live-Online-Seminar geben wir einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Aspekten von Systematischen Übersichtsarbeiten und Metaanalysen. Anschließend diskutieren wir die vorbereitete Veröffentlichung kritisch.

Lernziele:
- Wichtige Qualitätskriterien für systematischen Review nennen
- Einen systematischen Review anhand strukturierter Kriterien bewerten
- Auswirkungen aus der Bewertung für die eigene Informationspraxis reflektieren

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Kompaktschulung elektronisches QM-Handbuch (Wiederholung)

 
Mi. 24.01.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17661
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
16.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Wolfgang Erdmann
Veranstaltungsinformation:
Die Veranstaltung ist für alle geeignet, die das elektronische QM-Handbuch (eQMH) der Kammer für die Erstellung und Pflege der QM-Dokumentation nutzen oder nutzen werden. Nach dem Live-Online-Vortrag kennen Sie den grundsätzlichen Aufbau des Programms und die wesentlichen Funktionen. Dies wird anhand eines Musterhandbuches live demonstriert, wobei die Fragen der Zuhörer*innen aufgegriffen und Tipps und Tricks zur effektiven Nutzung des Handbuches vermittelt werden.

Lernziele:
• Antwort auf die individuellen Fragen zum Umgang mit dem eQMH erhalten
• Den Aufbau des elektronischen QM-Handbuches und die wesentlichen Funktionen kennen
• Tipps und Tricks beim Umgang mit dem eQMH kennen


Fortbildung

Webinar/Schnuppertreffen: Qualitätszirkel für Filialleiter für Bielefeld

 
Mi. 24.01.2024
20:00 bis 22:00 Uhr
Veranstaltung für Filialleiter u. angehende Filialleiter
Anmerkung:
Die Veranstaltung ist geschlossen.
VANR:
17741
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: k. A.
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
16.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Die Position zwischen Inhaber und Team stellt Sie vor ganz besondere Herausforderungen. Wenn Sie diese Rolle aktiv gestalten oder sich darauf vorbereiten möchten, sind die Vernetzung unter Kollegen, neue Impulse und eine spezifische Fortbildung besonders hilfreich und wertvoll. Der „Qualitätszirkel Filiale“ bietet diese Möglichkeit zur Qualifizierung und Professionalisierung für Approbierte mit Leitungsfunktion in Apotheken an, sei es in der Haupt- oder der Filialapotheke.

In den Zirkeln treffen sich bis zu 15 Filialleiter/innen und Approbierte mit Führungsverantwortung in einer selbst gewählten Frequenz, üblicherweise sechsmal pro Jahr. Im Fokus stehen der vertrauensvolle Austausch über praxisbezogene Probleme und die speziell auf den Fortbildungsbedarf der Teilnehmer abgestimmten Vorträge. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass die tagesaktuellen individuellen Fragestellungen Gehör und Echo finden und konstruktiv an Lösungen und Kompetenzen gearbeitet wird. Für diesen qualitativ hochwertigen Austausch werden die Zirkel von ausgebildeten Moderatoren geleitet, die je nach Wunsch auch externe Referenten akquirieren. Für die Teilnahme an den Treffen werden vier Fortbildungspunkte vergeben.

Die Zirkel erarbeiten Handlungshilfen, die die Apothekerkammer all ihren Mitgliedern zugänglich macht. Eine Teilnehmerin hält fest: „Wir teilen unser Wissen gerne mit allen Kollegen, die neu vor die Aufgabe Filialleitung gestellt werden.“ So werden Sie bald die „Checkliste Stellenbeschreibung“, eine Hilfestellung für die Ausgestaltung eines Filialleiter-Arbeitsverhältnisses, als Ergebnis der Arbeit auf der Kammerhomepage zum Download finden.

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Update Migräne: Neues in Prävention und Therapie

 
Do. 25.01.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17341
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
17.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Ines Winterhagen
Veranstaltungsinformation:
Update Migräne: Neues in Prävention und Therapie

Migräneattacken schränken Betroffene in fast allen Lebensbereichen ein.
Umso wichtiger sind neue Medikamente zur Therapie und Prophylaxe. Nach
den CGRP-Antikörpern sind zwei weitere Substanzklassen zugelassen: Ditane
und Gepante. Ein Blick in die aktuelle Leitlinie zeigt neue Erkenntnisse und
liefert relevante Beratungshinweise für unsere Patienten.

Lernziele:
Wirkweisen der Triptane, Ditane und Gepante benennen
Entscheidungskriterien und Dauer einer Migräneprophylaxe einordnen
Den Stellenwert nichtmedikamentöser Maßnahmen hinterfragen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Fallstricke und Risiken der MTX-Behandlung

 
Do. 25.01.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für PTA
VANR:
17397
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
11.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Barbara Staufenbiel-Franke
Veranstaltungsinformation:
Fallstricke und Risiken der MTX-Behandlung
Methotrexat spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von einer großen
Zahl verschiedener Erkrankungen. Die Angst und Unsicherheit der Patienten
vor dieser „starken Chemotherapie“ beeinflusst die Adhärenz oft negativ.
Die richtige Beratung zu Applikation, Wirkung, Nebenwirkungen ist wichtig,
denn nur die konsequente und richtige Therapie mit diesem Medikament
führt zum gewünschten Erfolg.
Lernziele:
-Indikation, Nutzen und Anwendung von Methotrexat benennen
-Maßnahmen für mehr Therapiesicherheit mit Methotrexat beschreiben
-Fallbeispiele bearbeiten: Wie kann die Adhärenz der Patienten gefördert werden?

Fortbildung

Live-Online-Seminar: ATHINA-Aufbauseminar 2

 
Fr. 26.01.2024
09:00 bis 17:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Diese Fortbildung wird als Live-Online-Veranstaltung mit Zoom durchgeführt.

*) PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, aber noch nicht Mitglied sind, wird ebenfalls keine Teilnahmegebühr berechnet. In diesem Fall ist eine Anmeldung per E-Mail an amts@akwl.de erforderlich.
Alle Mitglieder der AKWL melden sich bitte hier über den Veranstaltungskalender online an.

VORAUSSETZUNG FÜR DIE TEILNAHME AN DEN ATHINA-AUFBAUSEMINAREN 1-3:
1. Vorherige Teilnahme am Seminar "Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsanalyse als Prozess" (ATHINA-Basisschulung)
2. Mindestens 10 Stunden Tätigkeit in eineröffentlichen oder Krankenhausapotheke.
3. PhiP müssen außerdem von einer/einem Approbierten begleitet werden, es sei denn, in der Ausbildungsapotheke ist schon ein*e AMTS-Manager*in tätig.
VANR:
17329
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
20.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Andreas Förster, Sabine Haul, Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Medikationsanalyse am Beispiel Demenz, Rheuma und Osteoporose, KHK/Vorhofflimmern

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Therapie der Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen (CED) (Wiederholung)

 
Sa. 27.01.2024
10:00 bis 12:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17470
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
17.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Kathrin Steinkamp
Veranstaltungsinformation:
Übelkeit, Durchfall, krampfartige Abdominalschmerzen: Symptome, die die Lebensqualität von CED-Patient*innen enorm einschränken. Und die Inzidenz steigt kontinuierlich an. Zum Glück hat sich auf dem Gebiet der medikamentösen Therapie in den letzten Jahren sehr viel getan. Sind Sie da noch auf dem neusten Stand? Bei dieser Veranstaltung im Format Fortbildung Plus vermitteln Sie sich vorab eigenständig das Grundwissen anhand von Video-Lektionen, im anschließenden Live-Online-Seminar werden Fragestellungen aus der Praxis gemeinsam besprochen.

Lernziele:
- Eine leitliniengerechte medikamentöse Therapie der CED beschreiben
- Beurteilung von neuen Medikamenten
- Die optimale und zeitgemäße Betreuung von CEDPatient* innen anhand von Fallbeispielen erarbeiten

Fortbildung

Webinar/Schnuppertreffen: Qualitätszirkel für Filialleiter für Bochum

 
Sa. 27.01.2024
15:00 bis 18:00 Uhr
Veranstaltung für Filialleiter u. angehende Filialleiter
VANR:
17739
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: k. A.
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
20.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Die Position zwischen Inhaber und Team stellt Sie vor ganz besondere Herausforderungen. Wenn Sie diese Rolle aktiv gestalten oder sich darauf vorbereiten möchten, sind die Vernetzung unter Kollegen, neue Impulse und eine spezifische Fortbildung besonders hilfreich und wertvoll. Der „Qualitätszirkel Filiale“ bietet diese Möglichkeit zur Qualifizierung und Professionalisierung für Approbierte mit Leitungsfunktion in Apotheken an, sei es in der Haupt- oder der Filialapotheke.

In den Zirkeln treffen sich bis zu 15 Filialleiter/innen und Approbierte mit Führungsverantwortung in einer selbst gewählten Frequenz, üblicherweise sechsmal pro Jahr. Im Fokus stehen der vertrauensvolle Austausch über praxisbezogene Probleme und die speziell auf den Fortbildungsbedarf der Teilnehmer abgestimmten Vorträge. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass die tagesaktuellen individuellen Fragestellungen Gehör und Echo finden und konstruktiv an Lösungen und Kompetenzen gearbeitet wird. Für diesen qualitativ hochwertigen Austausch werden die Zirkel von ausgebildeten Moderatoren geleitet, die je nach Wunsch auch externe Referenten akquirieren. Für die Teilnahme an den Treffen werden vier Fortbildungspunkte vergeben.

Die Zirkel erarbeiten Handlungshilfen, die die Apothekerkammer all ihren Mitgliedern zugänglich macht. Eine Teilnehmerin hält fest: „Wir teilen unser Wissen gerne mit allen Kollegen, die neu vor die Aufgabe Filialleitung gestellt werden.“ So werden Sie bald die „Checkliste Stellenbeschreibung“, eine Hilfestellung für die Ausgestaltung eines Filialleiter-Arbeitsverhältnisses, als Ergebnis der Arbeit auf der Kammerhomepage zum Download finden.

Fortbildung

Webinar/Schnuppertreffen: Qualitätszirkel für Filialleiter für Münster

 
Sa. 27.01.2024
15:00 bis 18:00 Uhr
Veranstaltung für Filialleiter u. angehende Filialleiter
Anmerkung:
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
VANR:
17740
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: k. A.
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
20.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Die Position zwischen Inhaber und Team stellt Sie vor ganz besondere Herausforderungen. Wenn Sie diese Rolle aktiv gestalten oder sich darauf vorbereiten möchten, sind die Vernetzung unter Kollegen, neue Impulse und eine spezifische Fortbildung besonders hilfreich und wertvoll. Der „Qualitätszirkel Filiale“ bietet diese Möglichkeit zur Qualifizierung und Professionalisierung für Approbierte mit Leitungsfunktion in Apotheken an, sei es in der Haupt- oder der Filialapotheke.

In den Zirkeln treffen sich bis zu 15 Filialleiter/innen und Approbierte mit Führungsverantwortung in einer selbst gewählten Frequenz, üblicherweise sechsmal pro Jahr. Im Fokus stehen der vertrauensvolle Austausch über praxisbezogene Probleme und die speziell auf den Fortbildungsbedarf der Teilnehmer abgestimmten Vorträge. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass die tagesaktuellen individuellen Fragestellungen Gehör und Echo finden und konstruktiv an Lösungen und Kompetenzen gearbeitet wird. Für diesen qualitativ hochwertigen Austausch werden die Zirkel von ausgebildeten Moderatoren geleitet, die je nach Wunsch auch externe Referenten akquirieren. Für die Teilnahme an den Treffen werden vier Fortbildungspunkte vergeben.

Die Zirkel erarbeiten Handlungshilfen, die die Apothekerkammer all ihren Mitgliedern zugänglich macht. Eine Teilnehmerin hält fest: „Wir teilen unser Wissen gerne mit allen Kollegen, die neu vor die Aufgabe Filialleitung gestellt werden.“ So werden Sie bald die „Checkliste Stellenbeschreibung“, eine Hilfestellung für die Ausgestaltung eines Filialleiter-Arbeitsverhältnisses, als Ergebnis der Arbeit auf der Kammerhomepage zum Download finden.

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Update BtM-Recht

 
Mo. 29.01.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Anmerkung:
Ein weiterer Termin findet am 31.01.2024 statt.
VANR:
17486
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
21.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Heike Steen, Dr. Imke Verholen
Veranstaltungsinformation:
Eine gemeinsame Veranstaltung von der Apothekerkammer (AKWL) und dem Apothekerverband (AVWL): Anhand von Beispielen aus der Apothekenpraxis erfahren Sie in diesem Vortrag, wie Sie die rechtlichen Vorgaben
richtig umsetzen und was sich in letzter Zeit hinsichtlich Bezug, Lagerung, Abgabe, Vernichtung und Dokumentation geändert hat. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick, was bei der Abrechnung von BtM-Verordnungen
zu beachten ist, um Taxbeanstandungen sicher zu vermeiden.

Lernziele:
- Betäubungsmittelrechtliche Vorgaben in der Apotheke sicher umsetzen
- Besonderheiten in der Versorgung von Heimbewohnern und Substitutionspatient*innen benennen
- BtM-Rezepte retaxsicher abrechnen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Restless-Legs-Syndrom – Ruhelos in der Nacht, müde am Tag!

 
Mi. 31.01.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17373
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
23.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Kai Girwert
Veranstaltungsinformation:
Das Restless-Legs-Syndrom - Ruhelos in der Nacht, müde am Tag!

Beim RLS (Restless-Legs-Syndrom) werden die Zeiten, in denen die meisten
Menschen Ruhe und Entspannung finden, für die Betroffenen zur Qual. Die
Nächte werden immer kürzer und weniger erholsam, die Belastbarkeit im
Alltag sinkt. Parallelen zur Parkinsonerkrankung mit neurodegenerativen
Störungen im Zentralen Nervensystem werden befürchtet, denn es kommen
unter anderem die hier genutzten dopaminergen Arzneien zum Einsatz. Sind
diese Ängste der Betroffenen berechtigt?

Lernziele:
Auswirkungen des RLS auf den Patientenalltag und die teils verschlungenen Diagnosewege erklären
Die aktuelle Pharmakotherapie des RLS nach den neuen Leitlinien von 2022 beschreiben
Patient*innen für eine Akzeptanz Ihrer Erkrankung gezielt aufklären

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Neue Therapieprinzipien bei Asthma bronchiale Fortbildung Plus

 
Mi. 31.01.2024
19:00 bis 21:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Die Fortbildung wird im Rahmen unseres Konzeptes „Fortbildung Plus“ durchgeführt. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung.
VANR:
17457
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
01.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Ina Richling
Veranstaltungsinformation:
Was ist eigentlich ein schweres Asthma, welche Phänotypen gibt es und wie werden sie therapiert? Welche Biologica gibt es für die Therapie des schweren Asthmas, ab wann sind diese zugelassen und wie kann eine gute pharmazeutische Betreuung solcher Patient*innen verlaufen? Bei dieser Veranstaltung im Format Fortbildung Plus vermitteln Sie sich vorab eigenständig das Grundwissen anhand von Video-Lektionen, im anschließenden Live-Online-Seminar werden Fragestellungen aus der Praxis gemeinsam besprochen.

Lernziele:
- Neue Prinzipien der Asthma-Therapie nach dem GINAReport 2022 erläutern
- Biologica-Therapien bei schwerem Asthma bewerten
- Anhand von Fallbeispielen, die optimale Betreuung von Asthma Patient*innen definieren
 

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Update BtM-Recht

 
Mi. 31.01.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17487
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
21.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Heike Steen, Dr. Imke Verholen
Veranstaltungsinformation:
Eine gemeinsame Veranstaltung von der Apothekerkammer (AKWL) und dem Apothekerverband (AVWL): Anhand von Beispielen aus der Apothekenpraxis erfahren Sie in diesem Vortrag, wie Sie die rechtlichen Vorgaben
richtig umsetzen und was sich in letzter Zeit hinsichtlich Bezug, Lagerung, Abgabe, Vernichtung und Dokumentation geändert hat. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick, was bei der Abrechnung von BtM-Verordnungen
zu beachten ist, um Taxbeanstandungen sicher zu vermeiden.

Lernziele:
- Betäubungsmittelrechtliche Vorgaben in der Apotheke sicher umsetzen
- Besonderheiten in der Versorgung von Heimbewohnern und Substitutionspatient*innen benennen
- BtM-Rezepte retaxsicher abrechnen

Weiterbildung

LIVE ONLINE Klinische Pharmazie Seminar 4 "Spezielle Arzneimitteltherapie und Klinische Ernährung"

 
Fr. 02.02. - 18.02.2024
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Seminarzeiten (inkl. Pausen) Stand: November 2023
Freitag, 2. Februar 2024 von 14:00 bis 17:30 Uhr
Samstag, 3. Februar 2024 von 9:00 bis 12:30 Uhr
Sonntag, 4. Februar 2024 von 9:00 bis 13:30 Uhr
Freitag, 16. Februar 2024 von 14:00 bis 17:30 Uhr
Samstag, 17. Februar 2024 von 9:00 bis 13:00 Uhr
Sonntag, 18. Februar 2024 von 9:00 bis 13:30 Uhr



VANR:
17677
Punkte: 20
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
260,00 Euro 
Stornierbar bis:
02.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Dr. Sebastian Baum, Dr. Tilman Fey, Dr. med. Alexander Reich, Dr. Georg Rellensmann, Dr. Jan Hinnerk Stange
Veranstaltungsinformation:
Geriatrische Patienten, inklusive Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
Onkologische Patienten, inkl. Palliativpatienten
Intensivmedizinische Patienten, inkl. Patienten mit Organersatzverfahren
Enterale und parenterale Ernährung
Pädiatrische Patienten, Frühgeborene


Fortbildung

Nebenwirkungen in der Arzneitmitteltherapie - sicher in der Beratung

 
Mo. 05.02.2024
15:00 bis 18:00 Uhr
Seminar für PTA
Paderborn
Anmerkung:
Präsenz-Seminar!
VANR:
17558
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
36,00 Euro 
Stornierbar bis:
18.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Barbara Staufenbiel-Franke
Veranstaltungsinformation:
Nebenwirkungen der Arzneimitteltherapie - sicher in der Beratung!
Grüner Urin, verstärktes Wimpernwachstum: Wie sage ich es meinem Kunden? Zur Stärkung der Adhärenz und Vermeidung von Arzneimittelkaskaden sind Kenntnis und richtige Kommunikation der Nebenwirkungen sehr wichtig. Die Anzahl unerwünschter Arzneimittelwirkungen spielt bei Patienten mit Polymedikation eine besondere Rolle.
In diesem Seminar werden die häufig bis sehr häufig vorkommenden Nebenwirkungen verschiedener Arzneimittel bezogen auf die wichtigsten Organsysteme besprochen.

Lernziele:
-Nebenwirkungen aus dem Blickwinkel des Kunden beurteilen
-Relevante von nichtrelevanten Nebenwirkungen unterscheiden
-Kommunikative Fertigkeiten anhand von Fallbeispielen erweitern

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Restless-Legs-Syndrom – Ruhelos in der Nacht, müde am Tag!

 
Mi. 07.02.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17374
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
30.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Kai Girwert
Veranstaltungsinformation:
Das Restless-Legs-Syndrom - Ruhelos in der Nacht, müde am Tag!

Beim RLS (Restless-Legs-Syndrom) werden die Zeiten, in denen die meisten
Menschen Ruhe und Entspannung finden, für die Betroffenen zur Qual. Die
Nächte werden immer kürzer und weniger erholsam, die Belastbarkeit im
Alltag sinkt. Parallelen zur Parkinsonerkrankung mit neurodegenerativen
Störungen im Zentralen Nervensystem werden befürchtet, denn es kommen
unter anderem die hier genutzten dopaminergen Arzneien zum Einsatz. Sind
diese Ängste der Betroffenen berechtigt?

Lernziele:
Auswirkungen des RLS auf den Patientenalltag und die teils verschlungenen Diagnosewege erklären
Die aktuelle Pharmakotherapie des RLS nach den neuen Leitlinien von 2022 beschreiben
Patient*innen für eine Akzeptanz Ihrer Erkrankung gezielt aufklären

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Glucocorticoide – Verstärkung gegen ein überaktives Immunsystem

 
Mi. 07.02.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17444
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
30.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Thomas Herdegen
Veranstaltungsinformation:
Prednisolon oder Dexamethason gehören zu unseren wichtigsten Arzneistoffen, denen jedoch der Ruf „gefährlich“ vorausgeht und die wir mit einem gewissen Unbehagen einnehmen. Doch machen wir uns zunächst wieder
bewusst: Durch ihre immunsuppressiven und anti-entzündlichen Effekte sind GC lebensrettend bei schweren allergischen und auto-immunologischen Reaktionen; sie schützen Organe, Gewebe und Gelenke vor Zerstörung
durch Immunprozesse. Bei korrekter Anwendung ist das Nutzen-Schaden-Verhältnis für GC zumeist positiv.

Lernziele:
- Die Wirkungen und die korrekte Anwendung von GC rekapitulieren
- Möglichkeiten zur Minimierung von Nebenwirkungen aufzeigen
- Einsatz von GC in kritischen Situationen, wie bei einer Schwangerschaft, diskutieren

Fortbildung

Nebenwirkungen in der Arzneitmitteltherapie - sicher in der Beratung

 
Mi. 07.02.2024
15:00 bis 18:00 Uhr
Seminar für PTA
Bochum
Anmerkung:
Präsenz-Seminar!
VANR:
17557
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
36,00 Euro 
Stornierbar bis:
25.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Barbara Staufenbiel-Franke
Veranstaltungsinformation:
Nebenwirkungen der Arzneimitteltherapie - sicher in der Beratung!
Grüner Urin, verstärktes Wimpernwachstum: Wie sage ich es meinem Kunden? Zur Stärkung der Adhärenz und Vermeidung von Arzneimittelkaskaden sind Kenntnis und richtige Kommunikation der Nebenwirkungen sehr wichtig. Die Anzahl unerwünschter Arzneimittelwirkungen spielt bei Patienten mit Polymedikation eine besondere Rolle.
In diesem Seminar werden die häufig bis sehr häufig vorkommenden Nebenwirkungen verschiedener Arzneimittel bezogen auf die wichtigsten Organsysteme besprochen.

Lernziele:
-Nebenwirkungen aus dem Blickwinkel des Kunden beurteilen
-Relevante von nichtrelevanten Nebenwirkungen unterscheiden
-Kommunikative Fertigkeiten anhand von Fallbeispielen erweitern


Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Antikonvulsiva-Indikationen jenseits der Epilepsie (AMTS-relevant)

 
Do. 08.02.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17409
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
28.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Dr. Martina Hahn
Veranstaltungsinformation:
Antikonvulsiva - Indikationen jenseits der Epilepsie

Antikonvulsiva werden häufig verordnet, aber häufig nicht gegen Epilepsie.
Das kann in der Apotheke zu Unsicherheiten in der Beratung führen, insbesondere bei off-label Einsatz der Präparate. Neben Migräne, chronischen
Schmerzen und Angsterkrankungen werden noch weitere Indikationsgebiete
vorgestellt und die Bedeutung der Antikonvulsiva eingeordnet. Zudem hat
gerade diese Gruppe ein ungünstiges Interaktionspotential. Worauf gilt es in
Medikationsanalysen besonders zu achten?

Lernziele:
-Wichtige Beratungstechniken bei Antikonvulsiva im off label Einsatz beschreiben
-Arzneimittelbezogenen Probleme bei der Medikationsanalyse mit Antikonvulsiva aufzeigen
-Relevante Interaktionen erkennen und lösen

Fortbildung

Live-Online-Seminar: pDL- Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie (AMTS-relevant)

 
Sa. 10.02.2024
09:00 bis 17:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17461
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
85,00 Euro 
Stornierbar bis:
29.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Lars Gubelt, Dr. Steffi Künne
Veranstaltungsinformation:
pDL: Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie

Die Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie kann seit
einem Jahr im Rahmen der Pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) mit
entsprechender Qualifikation, z.B. durch das BAK Curriculum MA/MM als
Prozess, abgerechnet werden. Neben den Grundlagen der Antitumortherapie wird in diesem Seminar der Umgang mit oralen Antitumortherapeutika
und die Kommunikation mit Krebspatient*innen behandelt. Potenzielle
arzneimittelbezogene Probleme (ABP) sollen erkannt und gelöst bzw. verhindert werden
Lernziele:
-Die wichtigsten unerwünschten Arzneimittelwirkungen bei der Antitumortherapie benennen
-Maßnahmen zur Förderung der Therapietreue einleiten
-Eine erweiterte Medikationsberatung inklusive eines Folgegesprächs durchführen
 

Fortbildung

Ausbilderschein für PKA (AdA-Kurs)

 
Mi. 14.02. - 15.05.2024
09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltung für PKA
Anmerkung:
Klicken Sie bitte auf den Titel der Veranstaltung, um weitere Informationen zu erhalten.

Der Kurs richtet sich ausschließlich an PKA. Sie können sich ohne persönliche Zugangsdaten selbst über den Veranstaltungskalender im offenen Bereich der AKWL-Homepage anmelden. Klicken Sie hier auf buchen und geben Sie an der entsprechenden Stelle im Buchungsvorgang an, dass Sie nicht registriert sind. Dann öffnet sich das Formular zur Eingabe Ihrer Anmeldedaten.




VANR:
17490
Punkte:
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: k. A.
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
75,00 Euro 
Stornierbar bis:
04.02.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Claudius Inderfurth, Sascha Wippermann
Veranstaltungsinformation:
Der Fachkräftemangel ist in den Apotheken zunehmend spürbar. Umso wichtiger wird es, selbst für qualifizierten Berufsnachwuchs zu sorgen. Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA) sind in der Apotheke unentbehrlich, da sie perfekt dafür qualifiziert sind, dem pharmazeutischen Personal kaufmännisch und organisatorisch den Rücken freizuhalten. Nur mit den PKA werden auch Herausforderungen wie z. B. die pharmazeutischen Dienstleistungen in der Apotheke zu erfüllen sein. Anders als bei Pharmazeut*innen im Praktikum und den PTA-Praktikant*innen, wo pharmazeutische Kompetenz im Vordergrund steht, wird die PKA-Ausbildung in weiten Teilen an die Apothekenhelfer*innen oder PKA im Betrieb delegiert. Das Berufsbildungsrecht sieht vor, dass Ausbildende (Apothekenleiter*innen) eine/n Ausbilder*in mit der Betreuung der Auszubildenden beauftragen können, wenn dies fachlich der Kompetenzsteigerung der Auszubildenden zugutekommt und die Person dafür geeignet ist. Genau hier setzt das Fortbildungsangebot „Der Ausbilderschein" an. Fachlich kann niemand besser als PKA den PKA-Nachwuchs betreuen. Doch wie bildet man gut und effektiv aus? Das Fortbildungsangebot zeigt den als Ausbilder*innen tätigen PKA neben den rechtlichen Eckpunkten vor allem, wie sie lernpädagogisch die Ausbildung optimieren können. Dazu gehören den Ausbildungsplan an die betrieblichen Belange anzupassen, die Probezeit zu gestalten und zu bewerten ebenso wie berufstypische Lern- und Arbeitsschritte zu entwickeln, bei Lernschwierigkeiten unterstützend eingreifen zu können oder besonders gute Auszubildende auf die vorgezogene Abschlussprüfung vorzubereiten. Besser qualifizierte PKA werden den Berufsnachwuchs noch besser ausbilden - genau dafür ist Fortbildung da. Zugleich wird die Attraktivität des PKA-Berufs gesteigert.

Siebentägiger Kurs, jeweils mittwochs von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr (Ausnahme Tag 1: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr)

Termine:
14.02.2024, Präsenztag
28.02.2024, Online
06.03.2024, Online
20.03.2024, Online
10.04.2024, Online
24.04.2024, Online
15.05.2024, Präsenztag

Im Anschluss an den Kurs kann die Ausbildereignungsprüfung (Ausbilderschein) vor der IHK Nord Westfalen abgelegt werden (Infos: https://www.ihk.de/nordwestfalen/bildung/fortbildungspruefungen/ada-3602750). Hierfür fällt eine Prüfungsgebühr von 199,00 € an, zahlbar an die IHK bei Anmeldung zur Prüfung (Stand Oktober 2023).

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Wegweiser (Re-)Zertifizierung - In 3 Schritten optimal vorbereitet (Wiederholung)

 
Mi. 14.02.2024
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17658
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
06.02.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Wolfgang Erdmann
Veranstaltungsinformation:
Die Veranstaltung ist für alle geeignet, die vor der Beantragung einer Erst- bzw. Rezertifizierung des QM-Systems der Apotheke durch die Apothekerkammer Westfalen-Lippe stehen. Nach dem Live-Online-Vortrag wissen Sie, wie man sich optimal auf die (Re-)-Zertifizierung vorbereitet, wie die Beantragung erfolgt und wie das Zertifizierungsverfahren abläuft. Ergänzend werden Ihnen Arbeitshilfen und Formblätter für die Beantragung als Download zur Verfügung gestellt.

Lernziele:
• Die Fristen und Voraussetzungen für die Antragstellung zur (Re-)Zertifizierung kennen
• Wissen, wie das Apothekenteam sich auf die (Re-)Zertifizierung vorbereiten kann
• Den Ablauf des Zertifizierungsverfahrens und die Aufgaben des externen Auditors beschreiben


Fortbildung

Live-Online-Seminar: Neue Therapieprinzipien bei Asthma bronchiale Fortbildung Plus

 
Do. 15.02.2024
19:00 bis 21:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Die Fortbildung wird im Rahmen unseres Konzeptes „Fortbildung Plus“ durchgeführt. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung.
VANR:
17458
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
16.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Ina Richling
Veranstaltungsinformation:
Was ist eigentlich ein schweres Asthma, welche Phänotypen gibt es und wie werden sie therapiert? Welche Biologica gibt es für die Therapie des schweren Asthmas, ab wann sind diese zugelassen und wie kann eine gute pharmazeutische Betreuung solcher Patient*innen verlaufen? Bei dieser Veranstaltung im Format Fortbildung Plus vermitteln Sie sich vorab eigenständig das Grundwissen anhand von Video-Lektionen, im anschließenden Live-Online-Seminar werden Fragestellungen aus der Praxis gemeinsam besprochen.

Lernziele:
- Neue Prinzipien der Asthma-Therapie nach dem GINAReport 2022 erläutern
- Biologica-Therapien bei schwerem Asthma bewerten
- Anhand von Fallbeispielen, die optimale Betreuung von Asthma Patient*innen definieren
 

Fortbildung

Live-Online-Seminar: ATHINA-Aufbauseminar 3

 
Sa. 17.02.2024
09:00 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Diese Fortbildung wird als Live-Online-Veranstaltung mit Zoom durchgeführt.

*) PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, aber noch nicht Mitglied sind, wird ebenfalls keine Teilnahmegebühr berechnet. In diesem Fall ist eine Anmeldung per E-Mail an amts@akwl.de erforderlich.
Alle Mitglieder der AKWL melden sich bitte hier über den Veranstaltungskalender online an.

VORAUSSETZUNG FÜR DIE TEILNAHME AN DEN ATHINA-AUFBAUSEMINAREN 1-3:
1. Vorherige Teilnahme am Seminar "Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsanalyse als Prozess" (ATHINA-Basisschulung)
2. Mindestens 10 Stunden Tätigkeit in einer öffentlichen oder Krankenhausapotheke.
3. PhiP müssen außerdem von einer/einem Approbierten begleitet werden, es sei denn, in der Ausbildungsapotheke ist schon ein*e AMTS-Manager*in tätig.
VANR:
17330
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
10.02.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Christian Radke, Ina Richling, Dr. Olaf Rose
Veranstaltungsinformation:
Medikationsanalysen bei Patienten mit Onkologika, Immunsuppressiva, Depression/Parkinson und Interaktionsmanagement im Rahmen der Medikationsanalyse

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Online-Rezeptur-Workshop

 
Sa. 17.02.2024
09:00 bis 13:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17693
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
46,00 Euro 
Stornierbar bis:
07.02.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Dr. Klaus Langer, Dr. Christina Lohmann, Karin Possemeyer, Dr. Susanne Weyel-Schnurrer, Angelika Wünsch
Veranstaltungsinformation:
Vor dem Hintergrund der Therapieindividualisierung in z.B. Dermatologie oder Pädiatrie hat die Rezepturherstellung in der Apotheke einen hohen Stellenwert. Auch die aktuelle Apothekenbetriebsordnung stärkt die Rezeptur weiter: Explizit werden für jede Rezeptur eine Plausibilitätsprüfung, eine Herstellungsanweisung und ein Herstellungsprotokoll gefordert. In diesem Workshop werden die in den Kurzvorträgen vermittelten Informationen durch Online-Gruppenarbeiten zur Plausibilitätsprüfung ergänzt.

Lernziele:
• Grundlagen der guten Wägepraxis umsetzen
• Plausibilitäts- und Kompatibilitätsprobleme erkennen und Rezepturen entsprechend optimieren
• Kennzeichnung von Rezepturen und Defekturen korrekt vornehmen


Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Elektrolyte im Gleichgewicht (AMTS-relevant)

 
Di. 20.02.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17356
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
08.02.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Katja Renner
Veranstaltungsinformation:
Elektrolyte im Gleichgewicht

Elektrolyte regulieren unter anderem Muskel- und Herztätigkeit, kontrollieren den Flüssigkeitshaushalt sowie Säure-Basen-Reaktionen. Mangelerscheinungen können zu schweren gesundheitlichen Schäden führen. Die
Ursachen für Elektrolytverschiebungen sind vielfältig, zum Beispiel krankheitsbedingt, hervorgerufen durch Medikamente oder Fehlernährung. Insbesondere alte Menschen mit Polymedikation sind besonders gefährdet, eine
angebotene Medikationsanalyse kann hier maßgeblich zu einer erhöhten
Patientensicherheit beitragen.
Lernziele:
-Präventionsmaßnahmen gegen Elektrolytstörungen aufzeigen
-Kritische Symptome einer Elektrolytstörung benennen
-Störungen im Elektrolythaushalt durch Interaktionen und Nebenwirkungen von Arzneimitteln identifizieren



Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Fallstricke und Risiken der MTX-Behandlung

 
Di. 20.02.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für PTA
VANR:
17398
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
08.02.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Barbara Staufenbiel-Franke
Veranstaltungsinformation:
FFallstricke und Risiken der MTX-Behandlung
Methotrexat spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von einer großen
Zahl verschiedener Erkrankungen. Die Angst und Unsicherheit der Patienten
vor dieser „starken Chemotherapie“ beeinflusst die Adhärenz oft negativ.
Die richtige Beratung zu Applikation, Wirkung, Nebenwirkungen ist wichtig,
denn nur die konsequente und richtige Therapie mit diesem Medikament
führt zum gewünschten Erfolg.
Lernziele:
-Indikation, Nutzen und Anwendung von Methotrexat benennen
-Maßnahmen für mehr Therapiesicherheit mit Methotrexat beschreiben
-Fallbeispiele bearbeiten: Wie kann die Adhärenz der Patienten gefördert werden?




Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Hygienemonitoring in Offizin- und Krankenhaus-Apotheken

 
Mi. 21.02.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17353
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
12.02.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Holger Latsch
Veranstaltungsinformation:
Hygienemonitoring in Offizin- und Krankenhausapotheken

Ein mikrobiologisches Monitoring dient dazu, bei der Herstellung von Arzneimitteln
zu erkennen, ob der Produktionsprozess so gestaltet bzw. validiert
ist, dass eine Kontamination der Produkte mit Keimen jederzeit vermieden
werden. Dabei ist es sinnvoll sowohl bei der Herstellung von nicht sterilen
als auch von sterilen Zubereitungen ein mikrobiologisches Monitoring
durchzuführen. In beiden Fällen ist der Umfang des Monitorings risikobasiert
festzulegen, wobei die Anforderungen, die zu beachten sind, im Falle der
Sterilherstellung umfangreicher und genauer benannt sind. So gelten bei
Nasensprays höhere Anforderungen als bei Oralia, bei Parenteralia höhere
als bei topischen Zubereitungen.

Lernziele:
Den Umfang des mikrobiologischen Monitorings in Abhängigkeit von der Infektionsgefahr für den Patienten durch das Arzneimittel einschätzen
Mögliche Kontaminationsquellen bei der Herstellung von Arzneimitteln aufzeigen
Geeignete Maßnahmen bei möglichen Abweichungen von der festgelegten Spezifikation definieren

Weiterbildung

LIVE-ONLINE Refresher Infektiologie Thema: Aktuelle Entwicklungen

 
Mi. 21.02.2024
16:00 bis 20:15 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Der Refresher richtet sich ausschließlich an Stationsapotheker. Dabei werden die grundlegenden Kenntnisse für die Arbeit in diesem Bereich aus der Weiterbildung „Klinische Pharmazie“ und der Bereichsweiterbildung „Infektiologie“ vorausgesetzt.

VANR:
17675
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
52,00 Euro 
Stornierbar bis:
20.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. rer. nat. Dagmar Horn
Veranstaltungsinformation:
Infektiologie

Weiterbildung

Klinische Pharmazie LIVE ONLINE Seminar 6 "Hygiene, antimikrobielle Therapie, Medizinprodukte"

 
Fr. 23.02. - 03.03.2024
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Seminarzeiten (inkl. Pausen) (Stand: November 2023)
Freitag, 23. Februar 2024 von 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Samstag, 24. Februar 2024 von 09:30 Uhr bis 13:45 Uhr
Sonntag, 25. Februar 2024 von 09:30 Uhr bis 13:45 Uhr
Samstag, 2. März 2024 von 09:00 Uhr bis 13:15 Uhr
Sonntag, 3. März 2024 von 09:00 Uhr bis 13:15 Uhr


VANR:
17670
Punkte: 20
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
260,00 Euro 
Stornierbar bis:
20.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. rer. nat. Dagmar Horn, Dr. rer. nat. Dagmar Horn, Dr. med. Stefanie Kampmeier, PD Dr. Robin Köck, Dr. med. Christian Lanckohr
Veranstaltungsinformation:
Relevante Infektionskrankheiten/leitliniengerechte Behandlung
Antibiotic Stewardship
Hygiene
Mikrobiologie
Allgemeine antiinfektive Therapiestrategien
Medizinprodukte


Fortbildung

Seminar: Crash-Kurs für PTA Wiedereinsteiger

 
Sa. 24.02. - 25.02.2024
09:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für PTA
Münster
Anmerkung:
Bitte beachten Sie, dass Sie dieses Seminar nur buchen können, indem Sie nach Ihrer PTA-Campus-Anmeldung die Veranstaltung im Veranstaltungskalender auswählen.
Sollten Sie noch niht im PTA-Campus registriert sein, müssten Sie diese Registrierung zunächst durchführen.
Im PTA-Campus können Sie sich kostenfrei registireren, wenn Sie einen der folgenden Punkte erfüllen:
> Tätigkeit in in Westfalen-Lippe
> Bei Erwerbslosigkeit: Wohnsitz in Westfalen-Lippe

Die Veranstaltung findet in PRÄSENZ statt.

Eine Buchung einzelner Tage ist nicht möglich!
VANR:
17395
Punkte: 16
Ansprechpartner/in: Helen Achinger
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
14.02.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Matthias Bauer, Dr. Kirsten Lennecke, Dr. Hiltrud von der Gathen
Veranstaltungsinformation:
Crash-Kurs für PTA Wiedereinsteiger

Sie wollen als PTA nach einer Berufspause wieder in den Apothekenalltag einsteigen?
Sie möchten wieder auf den neusten Stand der Apothekenpraxis kommen oder Sie benötigen
neues Grundlagenwissen für die pharmazeutische Praxis?

Unser Wochenendseminar bietet hier Hilfe zur Selbsthilfe! Neben der Abgabe rezeptpflichtiger Arzneimittel
und rechtlichen Aspekte werden auch Themen zur Rezeptur und zur Selbstmedikation
problemorientiert besprochen.
Bitte beachten Sie, dass wir nur PTAs zum Crash-Kurs zulassen, die im PTA-Campus
gemeldet sind!

Sollten Sie noch nicht Mitglied im PTA-Campus sein, können Sie sich dort
registrieren bei:
> Tätigkeit in Westfalen-Lippe
> Erwerbslosigkeit: Wohnsitz in Westfalen-Lippe

Weiterbildung

Allgemeinpharmazie
Seminar A.1.5 Pharmazeutische Betreuung von Patienten mit Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes

 
Sa. 24.02.2024
09:00 bis 18:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
VANR:
17563
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
104,00 Euro 
Stornierbar bis:
14.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Dr. Walter Raasch

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Sexuell übertragbare Krankheiten

 
Mi. 28.02.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17464
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
20.02.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Saskia Plüger-Stegemann
Veranstaltungsinformation:
Wer denkt nicht gleich an Syphilis oder Gonorrhoe und stempelt diese Erkrankungen vermutlich als Problem vergangener Zeiten ab? Weit gefehlt, denn sexuell übertragbare Infektionen gibt es auch heute noch, sie nehmen
sogar in ihrer Häufigkeit wieder deutlich zu, so dass viele Menschen im Laufe ihres Lebens mindestens einmal davon betroffen sind. Nicht therapiert können Spätfolgen wie zum Beispiel Unfruchtbarkeit auftreten.

Lernziele:
- Die Epidemiologien der sexuell übertragbaren Erkrankungen einordnen
- Mikroorganismen, Bakterien, Viren und auch Parasiten als Infektionsauslöser klassifizieren
- Therapieoptionen und mögliche Präventionsmaßnahmen aufzeigen

Weiterbildung

LIVE-ONLINE Refresher "Onkologie in der Geriatrie"

 
Do. 29.02.2024
18:00 bis 21:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Das Seminar richtet sich an interessierte Kolleginnen und Kollegen, die in den Bereichen „Onkologische Pharmazie“ bzw. „Geriatrische Pharmazie“ weitergebildet sind oder pharmazeutische Dienstleistungen in diesem Bereich anbieten.

Dieser Termn ist ausgebucht.
Bitte melden Sie sich trotzdem an. Wir führen eine Warteliste und Informieren Sie über freiwerdende Plätze.
Alternativ bieten wir dieses Thema am 13. Dezember 2023 an.

VANR:
17485
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
39,00 Euro 
Stornierbar bis:
01.02.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Thomas Bauch
Veranstaltungsinformation:
Onkologische Grunderkrankungen als primäre Erkrankungen des Alters treffen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten auf eine immer älter werdende Bevölkerung. Gleichzeitig wird der Trend zur Ambulantisierung onkologischer Therapien fortgeschrieben, die zunehmend mit peroral applizierbaren Substanzen durchgeführt werden. Hier entsteht bei der Betreuung jenes Patientenkollektives in der Offizin ein besonderer Beratungsbedarf, welcher auch durch die Einführung der pharmazeutischen Dienstleistungen gewürdigt wurde.

Im Seminar werden neue Onkologika vorgestellt, auf Grundzüge der besonderen Indikationsstellung in der Geriatrie eingegangen und unerwünschte Wirkungen sowie Wechselwirkungen erklärt. Im älteren Patientenkollektiv - zumeist mit Polypharmazie - existieren dabei besondere Fallstricke. Es werden aktuelle Daten zum Therapieerfolg bei geriatrischen Patienten präsentiert und adäquate pharmazeutische Maßnahmen mit dem Auditorium diskutiert.
Im Abschluss wird es eine Fallpräsentation geben. Gerne dürfen auch eigene Fälle präsentiert werden.

Fortbildung

„Sichere Antibiotikatherapie in der öffentlichen Apotheke“ - Fortbildung Plus

 
Sa. 02.03.2024
09:00 bis 16:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Präsenz-Seminar!
Bei dieser Veranstaltung im Format Fortbildung Plus vermitteln Sie sich vorab eigenständig das Grundwissen anhand von Video-Lektionen, im anschließenden Seminar werden Fragestellungen aus der Praxis gemeinsam besprochen.
VANR:
17452
Punkte: 16
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
156,00 Euro 
Stornierbar bis:
01.02.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. rer. nat. Dagmar Horn, Dr. med. Christian Lanckohr
Veranstaltungsinformation:
Sichere Antibiotikatherapie in der öffentlichen Apotheke

Antibiotika machen einen großen Anteil der Verordnungen in der öffentlichen Apotheke aus. Jedoch bestehen im Apothekenalltag oft große Unsicherheiten bei der Plausibilitätsprüfung der Verordnung und der Beratung der Patient*Innen. In Rahmen dieser Fortbildung werden die wichtigsten Indikationen für Antibiotika im ambulanten Einsatzbereich vorgestellt, wesentliche Informationen rund um die einzelnen oralen Antibiotika erläutert und alles anhand von Fallbeispielen eingeübt.

Bei dieser Veranstaltung im Format Fortbildung Plus vermitteln Sie sich vorab eigenständig das Grundwissen anhand von Video-Lektionen, im anschließenden Seminar werden Fragestellungen aus der Praxis gemeinsam besprochen.

Lernziele:
• Eine evidenzbasierte Therapie von Infektionskrankheiten im ambulanten Bereich erläutern können
• Dosierung, Applikation, relevanten Nebenwirkungen und Interaktionen der einzelnen Antibiotika erklären können
• Eine sachgerechte Plausibilitätsprüfung von Antibiotikaverordnungen und interprofessionelle Besprechung von Arzneimittel-bezogenen Problemen durchführen können


Weiterbildung

Allgemeinpharmazie Seminar B.2 Teamführung

 
Sa. 02.03.2024
09:00 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Bitte melden Sie sich trotzdem an. Wir führen eine Warteliste und informieren Sie, sobald ein Platz frei wird.
VANR:
17565
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
104,00 Euro 
Stornierbar bis:
15.02.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Anja Keck

Fortbildung

Rezeptur-Workshop: Herstellung halbfester Arzneiformen

 
Sa. 02.03.2024
09:00 bis 17:15 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Münster
VANR:
17712
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
91,00 Euro 
Stornierbar bis:
22.02.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Dermatologische Rezepturen gehören zum Apothekenalltag und müssen besonderen Qualitätsstandards genügen. Im Rahmen des Rezeptur-Workshops
„Herstellung von halbfesten Arzneiformen“ wird, neben einer Einführung
in die gute Wägepraxis, gemeinsam eine sinnvolle Herangehensweise für
Plausibilitätsprüfungen und die Herstellung dermatologischer Rezepturen
erarbeitet. Die in Kurzvorträgen vermittelten Informationen werden dabei
durch praktische Übungen ergänzt.

Lernziele:
- Plausibilitäts- und Kompatibilitätsprobleme erkennen und Rezepturen entsprechend optimieren
- Über die Möglichkeiten und Grenzen elektrischer Rührsysteme Bescheid wissen Organoleptische Freigabeprüfungen von Dermatika durchführen können

Praxisbegleitender Unterricht

Praxisbegleitender Unterricht für Pharmazeuten/innen im Praktikum (PhiP)

 
Mo. 04.03. - 15.03.2024
08:00 bis 17:00 Uhr
Vortrag für PhiP
Münster
Anmerkung:
PhiP können sich hier zum PBU anmelden:
http://www.akwl.de/pbu

Der Unterricht findet vollständig in Präsenz statt.
Ort: PharmaCampus Münster, Corrensstr. 48, 48149 Münster.

Die Erste-Hilfe-Kurse finden am 02.03.24 und 09.03.24 beim DRK in Münster statt.


VANR:
17570
Punkte:
Ansprechpartner/in: Friederike Scholz-Sadebeck
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-99
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
19.02.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Sabine Brinkmann, Sabine Brinkmann, Sabine Brinkmann, Sören Cromberg, Dr. Simone Dirkmann, Wolfgang Erdmann, Katrin Hecking, Nora Klein, Dr. Holger Latsch, Dr. Kirsten Lennecke, Dr. Susanne Meseke, Anna Mindrup, Sandra Potthast, Dr. Sylvia Prinz, Dr. Ann-Kathrin Ridder, Dr. Steffen Johannes Schmidt, Marcus Schniedermeier, Dr. Ute Stapel, Dr. Marie-Christin Stollner, Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Die Apothekerkammer organisiert den praxisbegleitenden Unterricht (PBU), den Pharmazeuten/innen im Praktikum (PhiP) vor ihrer Zulassung zum Dritten Prüfungsabschnitt absolvieren müssen. Der PBU wird in zwei Blöcken von jeweils zwei Wochen in Münster angeboten. Er ergänzt beziehungsweise vertieft die praktische Ausbildung durch Vorlesungen entsprechend dem in der Approbationsordnung festgelegten Themenkatalog.

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Praxisorientierte Fallbesprechungen (AMTS-relevant)

 
Di. 05.03.2024
17:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17472
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
26,00 Euro 
Stornierbar bis:
21.02.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Martina Dreeke-Ehrlich, Andreas Münstedt
Veranstaltungsinformation:
Praxisorientierte Fallbesprechungen
Fortbildungsreihe zu arzneimittelbezogenen Problemen im Apothekenalltag

Arzneimittelbezogene Probleme zeigen sich im Offizin-Alltag in vielerlei Formen: Schwierigkeiten
ergeben sich oft bereits bei der Überprüfung der Indikation, der Bewertung der
Dosierung und der klinischen Relevanz von Interaktionen und enden oft bei Rezepturproblematiken,
der Suche nach Alternativpräparaten bei Lieferengpässen und dem Off-
Label-Use vieler Arzneistoffe.
Im Rahmen dieser Fortbildungsreihe werden stetig neue, zuvor unbekannte Fallbeispiele
des Apotheken-Alltags mit Expert*Innen aus Offizin und Krankenhaus ausführlich
besprochen. Dabei werden Strategien erarbeitet, mit denen strukturiert Fallproblematiken
im Alltag sicher gelöst werden können. Hier liegt der Fokus darauf, welche
Argumente ausschlaggebend sind, was im Gespräch mit Patient*innen zu beachten ist
und wann ein Kontakt mit behandelnden Ärzt*innen notwendig wird.
Lernziele:
> Ein strukturiertes Vorgehen beim Umgang mit Arzneimittel-bezogenen Problemen
des Offizin-Alltags erarbeiten
> Bei der Plausibilitätsprüfung von Arzneimittel-Verordnungen auch bei besonderen
Patientengruppen Sicherheit entwickeln
> Aktuelle Leitlinien und wissenschaftlicher Daten in Hinblick auf praxisrelevante
Inhalte diskutieren und erläutern

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Refresher Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation (AMTS-relevant)

 
Mi. 06.03.2024
19:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17586
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
20,00 Euro 
Stornierbar bis:
26.02.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Sie haben bereits an der Fortbildung „Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“ gemäß BAK-Curriculum teilgenommen? Oder Sie haben eine alternative Qualifikation, die für die „Erweiterte Medikationsberatung
bei Polymedikation“ berechtigt? In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie ein kompaktes Update zur praktischen Umsetzung und Implementierung dieser pharmazeutischen Dienstleistung.

Lernziele:
- Organisatorische Aspekte zum Ablauf dieser Dienstleitung wiederholen
- Informationen zur Arzt- und Patientenkommunikation definieren
- Die Abrechnung dieser Dienstleistung umsetzen

Fortbildung

Seminar: Crash-Kurs für approbierte Wiedereinsteiger - Startup für pharmazeutische Mitarbeiter mit ausländischen Abschlüssen

 
Sa. 09.03. - 10.03.2024
09:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Bitte beachten Sie, dass Sie an diesem Seminar nur teilnehmen können, wenn Sie einen der folgenden Punkte erfüllen:
> Kammermitgliedschaft der Apothekerkammer Westfalen-Lippe
> Tätigkeit in Westfalen-Lippe
> Bei Erwerbslosigkeit: Wohnsitz in Westfalen-Lippe

Die Veranstaltung findet in PRÄSENZ statt.

Eine Buchung einzelner Tage ist nicht möglich!
VANR:
17432
Punkte: 16
Ansprechpartner/in: Helen Achinger
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
28.02.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Matthias Bauer, Imke Düdder, Dr. Kirsten Lennecke, Dr. Hiltrud von der Gathen
Veranstaltungsinformation:
Crash-Kurs für approbierte Wiedereinsteiger - Startup für pharmazeutische Mitarbeiter*innen mit ausländischen Abschlüssen

Sie wollen als Apotheker*in nach einer Berufspause wieder in den Apothekenalltag einsteigen?
Sie möchten wieder auf den neusten Stand der Apothekenpraxis kommen oder Sie sind ein
pharmazeutischer Mitarbeiter*in mit einem ausländischen Abschluss und benötigen Grundlagenwissen
für die pharmazeutische Praxis?

Hier ist unser Wochenendseminar, der Crash-Kurs für approbierte Wiedereinsteiger*innen,
genau das Richtige für Sie!
Neben der Bewertung von Informationen, der Abgabe rezeptpflichtiger Arzneimittel und rechtlichen
Aspekten werden auch Themen zur Rezeptur und zur Selbstmedikation behandelt.
Bitte beachten Sie, dass Sie an diesem Seminar nur teilnehmen können, wenn Sie einen der folgenden
Punkte erfüllen:

> Kammermitgliedschaft der Apothekerkammer Westfalen-Lippe
> Tätigkeit in Westfalen-Lippe
> Bei Erwerbslosigkeit: Wohnsitz in Westfalen-Lippe

Fortbildung

Forum Unternehmensentwicklung

 
Sa. 09.03.2024
15:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Dortmund
VANR:
17489
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
46,00 Euro 
Stornierbar bis:
03.03.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Anja Keck
Veranstaltungsinformation:
Das „Forum Unternehmensentwicklung“ ist ein Netzwerk-Event für Inhaber*innen, Filialleiter*innen und Approbierte in leitender Funktion, die weiterdenken, Ideen verwirklichen und die eigene Apotheke voranbringen
möchten. Sie bekommen die Möglichkeit methodengestützt die Arbeit in Ihrem Unternehmen zu reflektieren und an eigenen Anliegen zu arbeiten. Der Fokus dieses Termins liegt auf dem Apothekenpersonal mit Themen
wie: Personalgewinnung, Motivation und effektiver Einsatz. Der Austausch unter Kollegen steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Hier werden Ideen reicher und aus Impulsen werden wertvolle Umsetzungsmöglichkeiten für
die eigene Praxis entwickelt. Diese Veranstaltung ist gekoppelt an eine freiwillig anschließende Hospitation der Teilnehmer*innen zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch vor Ort.


Lernziele:
- Nutzbare Netzwerkkontakte entwickeln
- Praktikable Ideen für den Apothekenalltag generieren
- Mehr Motivation fördern

Fortbildung

Rezeptur-Workshop: Herstellung von Kapseln

 
Sa. 09.03.2024
09:00 bis 17:15 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Gelsenkirchen
VANR:
17646
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
91,00 Euro 
Stornierbar bis:
28.02.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Im Rezeptur-Workshop „Herstellung von Kapseln“ werden die verschiedenen
Herstellungsarten von Kapseln erläutert, Probleme besprochen und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. In einem „Laborteil“ stellt jeder Teilnehmer
Kapseln in unterschiedlichen Techniken selbst her. Der Workshop ist sowohl
für Teilnehmer geeignet, die regelmäßig Kapseln herstellen, als auch für
diejenigen, die keine Übung in der Anfertigung besitzen.

Lernziele:
- Die wichtigsten Herstellungsverfahren für Kapseln erklären und praktisch durchführen können Probleme bei der Herstellung erkennen und lösen können
- Plausibilitätsprüfungen durchführen und Rezepturprotokolle erstellen

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsmanagement als Prozess (AMTS-relevant)

 
Di. 12.03.2024
09:00 bis 15:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
*) Mitgliedern der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, wird keine Teilnahmegebühr berechnet.
VANR:
17629
Punkte: 7
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
02.03.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Christian Schulz, Dr. Oliver Schwalbe
Veranstaltungsinformation:
Das Live-Online-Seminar bildet die Basisschulung zum ATHINA-Zertifikat
(AMTS-Manager) und ist Voraussetzung und Vorbereitung zur Erbringung
der pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medikationsberatung
bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“
und „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“. Die für
die Medikationsanalyse und das Medikationsmanagement erforderlichen
weitergehenden pharmazeutischen Kenntnisse und Fertigkeiten, wie z. B.
Interaktionsmanagement, sind nicht Gegenstand des Curriculums.

Lernziele:
- Erläutern, welche Patient*innen von Medikationsanalyse und Medikationsmanagement besonders profitieren
- Die Gesamtmedikation der Patient*innen anhand der zur Verfügung stehenden Datenquellen erfassen
- Arzneimittelbezogene Probleme auf der Grundlage der pharmazeutischen AMTS-Prüfung erkennen und lösen

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Neue Therapieprinzipien bei Asthma bronchiale Fortbildung Plus

 
Mi. 13.03.2024
19:00 bis 21:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Die Fortbildung wird im Rahmen unseres Konzeptes „Fortbildung Plus“ durchgeführt. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung.
VANR:
17459
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
12.02.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Ina Richling
Veranstaltungsinformation:
Was ist eigentlich ein schweres Asthma, welche Phänotypen gibt es und wie werden sie therapiert? Welche Biologica gibt es für die Therapie des schweren Asthmas, ab wann sind diese zugelassen und wie kann eine gute pharmazeutische Betreuung solcher Patient*innen verlaufen? Bei dieser Veranstaltung im Format Fortbildung Plus vermitteln Sie sich vorab eigenständig das Grundwissen anhand von Video-Lektionen, im anschließenden Live-Online-Seminar werden Fragestellungen aus der Praxis gemeinsam besprochen.

Lernziele:
- Neue Prinzipien der Asthma-Therapie nach dem GINAReport 2022 erläutern
- Biologica-Therapien bei schwerem Asthma bewerten
- Anhand von Fallbeispielen, die optimale Betreuung von Asthma Patient*innen definieren

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Sexuell übertragbare Krankheiten

 
Mi. 13.03.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17465
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
05.03.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Saskia Plüger-Stegemann
Veranstaltungsinformation:
Wer denkt nicht gleich an Syphilis oder Gonorrhoe und stempelt diese Erkrankungen vermutlich als Problem vergangener Zeiten ab? Weit gefehlt, denn sexuell übertragbare Infektionen gibt es auch heute noch, sie nehmen
sogar in ihrer Häufigkeit wieder deutlich zu, so dass viele Menschen im Laufe ihres Lebens mindestens einmal davon betroffen sind. Nicht therapiert können Spätfolgen wie zum Beispiel Unfruchtbarkeit auftreten.

Lernziele:
- Die Epidemiologien der sexuell übertragbaren Erkrankungen einordnen
- Mikroorganismen, Bakterien, Viren und auch Parasiten als Infektionsauslöser klassifizieren
- Therapieoptionen und mögliche Präventionsmaßnahmen aufzeigen

Fortbildung

Live-Online-Seminar: QM verstehen Teil 1 – Grundlagen (Wiederholung)

 
Mi. 13.03.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17651
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
05.03.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Wolfgang Erdmann
Veranstaltungsinformation:
Die Veranstaltung ist für alle geeignet, die kompakt Grundkenntnisse des Qualitätsmanagements erwerben oder auffrischen möchten. Nach dem Live-Online-Vortrag sind die wesentlichen Begriffe und Werkzeuge bekannt, um in der Apotheke ein QM-System zu etablieren bzw. aufrechtzuerhalten. Schwerpunkte sind die Ziele eines QM-Systems, die QM-Dokumentation, der Umgang mit Fehlern und fehlerhaften Produkten sowie der Kreislauf der ständigen Verbesserung. Die entsprechenden Arbeitshilfen der Apothekerkammer für die Umsetzung, wie z. B. Formulare und Merkblätter, werden vorgestellt und als Download zur Verfügung gestellt. Für die Teilnahme wird nicht vorausgesetzt, dass in der Apotheke ein elektronisches QM-Handbuch genutzt wird. Der Umgang damit ist daher auch nicht Inhalt der Veranstaltung.

Lernziele:
• Die wesentlichen Instrumente des QM benennen und erklären
• Die Ziele des QM kennen
• Den Aufbau der QM-Dokumentation beschreiben


Teilnahmeempfehlung

Für ein QM gemäß ApBetrO - QM verstehen Teil 1
Für ein QM gemäß ISO 9001 - QM verstehen Teile 1-3


Fortbildung

Live-Online-Seminar: Therapie der Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen (CED) (Wiederholung)

 
Do. 14.03.2024
19:00 bis 21:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Das Seminar ist bereits ausgebucht.
VANR:
17471
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
06.03.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Kathrin Steinkamp
Veranstaltungsinformation:
Übelkeit, Durchfall, krampfartige Abdominalschmerzen: Symptome, die die Lebensqualität von CED-Patient*innen enorm einschränken. Und die Inzidenz steigt kontinuierlich an. Zum Glück hat sich auf dem Gebiet der medikamentösen Therapie in den letzten Jahren sehr viel getan. Sind Sie da noch auf dem neusten Stand? Bei dieser Veranstaltung im Format Fortbildung Plus vermitteln Sie sich vorab eigenständig das Grundwissen anhand von Video-Lektionen, im anschließenden Live-Online-Seminar werden Fragestellungen aus der Praxis gemeinsam besprochen.

Lernziele:
- Eine leitliniengerechte medikamentöse Therapie der CED beschreiben
- Beurteilung von neuen Medikamenten
- Die optimale und zeitgemäße Betreuung von CEDPatient* innen anhand von Fallbeispielen erarbeiten
 

Weiterbildung

Theoretische und Praktische Ausbildung: Seminar 4 "Planung komplexer Lernarrangements – Lehrende planen unter Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen der Lernenden komplexe Lernarrangements"

 
Fr. 15.03. - 17.03.2024
09:00 bis 18:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Bad Sassendorf
Anmerkung:
Überblick über die Themen und Apothekerkammern, die die sechs Seminare im Gebiet "Theoretische und praktische Ausbildung" organisieren:

Seminar 1: Grundlagen der Unterrichtsplanung
Seminar 2: Unterrichtsplanung unter Kenntnis unterschiedlicher didaktischer Modelle
Apothekerkammer Nordrhein

Seminar 3: Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten
Seminar 4: Planung komplexer Lernarrangements 15. - 17. März 2024
Apothekerkammer Westfalen-Lippe

Seminar 5: Kriterien der Leistungs- und Unterrichtsbeurteilung 22. - 24. November 2024
Seminar 6: Gesprächsführung und Konfliktlösung 21. - 23. März 2025
Apothekerkammer Niedersachsen - Jana Rühmkorf, Tel.: 0511 39099-37

VANR:
17087
Punkte: 20
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
260,00 Euro 
Stornierbar bis:
01.02.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten - Lehrende fördern die Fähigkeit der Lernenden zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten

Weiterbildung

Pharmazeutische Analytik und Technologie LIVE ONLINE Seminar 3 "Gute Herstellungspraxis (GMP) und Qualitätsmanagementsystem"

 
Fr. 15.03. - 17.03.2024
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17678
Punkte: 16
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
208,00 Euro 
Stornierbar bis:
14.02.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Seminarstunden (Stand: Nov. 2023)

Freitag, 15. März 2024 von 9:00 bis 16:30 Uhr
3.2 Herstellung und Produktion (2 Std.)
3.2 Herstellung und Produktion (2 Std.)
3.1 Qualitätsmanagement Teil 1 (2 Std.)

Samstag, 16. März 2024 von 9:00 bis 16:30 Uhr
3.1 Qualitätsmanagement (2 Std.)
3.1 Qualitätsmanagement (2 Std.)
3.1 Qualitätsmanagement (2 Std.)

Sonntag, 17. März 2024 von 9:00 bis 14:00 Uhr
3.3 Qualitätskontrolle/-prüfung (2 Std.)
3.5 Good Storage Practice und Good Distribution Practice (1 Std.) -
3.4 Weitere Rahmenbedingungen (1 Std.)

Das Seminar 3 umfasst 16 Stunden, die an drei Tagen online geschult werden. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nur, wenn Sie an allen drei Tagen teilnehmen.


Fortbildung

Seminar: Recherche-Workshop Arzneimittelinformation

 
Sa. 16.03.2024
10:00 bis 12:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Präsenz-Seminar!

Die Teilnehmer*innen werden gebeten einen eigenen internetfähigen Laptop mitzubringen!
VANR:
17368
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Helen Achinger
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
29,00 Euro 
Stornierbar bis:
06.03.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Susanne Meseke, Dr. Julia Podlogar
Veranstaltungsinformation:
Recherche-Workshop Arzneimittelinformation

Im Apothekenalltag begegnen uns häufig Fragestellungen, die wir nicht ad hoc beantworten können.
Online stehen uns zahlreiche hochwertige Quellen zur Verfügung, die uns bei der Beantwortung helfen können.
In diesem interaktiven Workshop wollen wir anhand ausgewählter Beispielfragen aufzeigen,
wie eine zielführende Recherche auch ohne großen Aufwand gelingen kann.

Die Teilnehmenden werden gebeten, eigene Laptops bzw. Tablets mitzubringen.
Auch eigene Fragen dürfen gern mitgebracht werden.

Lernziele:
> Seriöse und hilfreiche Quellen und Tools im Internet kennenlernen
> Komplexe Fragestellungen strukturiert und zügig beantworten
> Einblick in die Arbeit der Abteilung für Arzneimittelinformation bekommen

Weiterbildung

Bereichsweiterbildung Infektiologie, 6. Seminarzyklus

 
Sa. 16.03. - 10.11.2024
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
1. Seminarblock 16.03. - 13.06.2024
16.03.2024 von 09:00 - 18:30 Uhr Präsenz
17.03.2024 von 08:00 - 17.30 Uhr Präsenz
10.04.2024 von 16:00 - 20:15 Uhr Online
11.04.2024 von 16:00 - 20:15 Uhr Online
07.05.2024 von 16:00 - 20:15 Uhr Online
12.06.2024 von 16:00 - 20:15 Uhr Online
13.06.2024 von 16:00 - 20:15 Uhr Online

2. Seminarblock 22.06. - 19.09.2024
22.06.2024 von 08:00 - 17:30 Uhr Online
23.06.2024 von 08:00 - 17.30 Uhr Online
04.09.2024 von 17:15 - 20:15 Uhr Online
18.09.2024 von 16:00 - 20:15 Uhr Online
19.09.2024 von 16:00 - 20:15 Uhr Online

3. Seminarblock 27.09. - 29.09.2024
27.09.2024 von 11:00 - 18:30 Uhr Präsenz
28.09.2024 von 09:00 - 18:30 Uhr Präsenz
29.09.2024 von 08:00 -17:30 Uhr Präsenz

4. Seminarblock 09.11. - 10.11.2024
09.11.2024 von 09:00 - 18:30 Uhr Präsenz
10.11.2024 von 08:00 - 16:30 Uhr Präsenz

Änderungen behalten wir uns vor!






VANR:
17568
Punkte: 114
Ansprechpartner/in: Margret Nagel
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-43
Teilnahme-Gebühr:
1.300,00 Euro 
Stornierbar bis:
16.02.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe

Fortbildung

Live-Online-Seminar: QM verstehen Teil 2 - Zusatzbausteine gemäß ISO 9001 (Wiederholung)

 
Mi. 27.03.2024
15:30 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17653
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
29,00 Euro 
Stornierbar bis:
19.03.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Wolfgang Erdmann
Veranstaltungsinformation:
Dieses Live-Online-Seminar ist in erster Linie für Apothekenleiter*innen und Qualitätsmanagementbeauftragte gedacht. Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung sind Grundkenntnisse über ein Qualitätsmanagementsystem, die z. B. in dem Live-Online-Vortrag „QM verstehen Teil 1“ vermittelt werden. In Teil 2 und Teil 3 werden zusätzliche Methoden und Anforderungen vermittelt, um ein zertifizierungsfähiges QM-System gemäß der Norm ISO 9001:2015 zu etablieren oder aufrecht zu halten. Schwerpunkte in Teil 2 sind neben den Grundlagen die Themen Kontext der Apotheke, Risiken und Chancen sowie die Managementbewertung. Die entsprechenden Arbeitshilfen der Apothekerkammer für die Umsetzung, wie z. B. Formulare und Merkblätter werden vorgestellt und als Download zur Verfügung gestellt. Für die Teilnahme wird nicht vorausgesetzt, dass in der Apotheke ein elektronisches QM-Handbuch genutzt wird. Der Umgang damit ist daher auch nicht Inhalt der Veranstaltung.



Teilnahmeempfehlung

Für ein QM gemäß ApBetrO - QM verstehen Teil 1 Für ein QM gemäß ISO 9001 - QM verstehen Teile 1-3

Fortbildung

Vortrag: Medikationsfehler rund um das Teilen und Mörsern von Tabletten (AMTS-relevant)

 
Mi. 03.04.2024
20:00 bis 22:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Münster
VANR:
17725
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
20,00 Euro 
Stornierbar bis:
25.03.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Susanne Erzkamp
Veranstaltungsinformation:
Medikationsfehler rund um das Teilen und Mörsern von Tabletten (Nachholtermin)

Schmuckrille, Bruchkerbe oder nur mit Kneifzange? Fast jede 4. Tablette wird
geteilt, mehr als 10 % davon dürfen nicht geteilt werden. Neben der grundsätzlichen
Abwägung, ob eine Teilung pharmazeutisch vertretbar ist, müssen
auch die individuellen Fähigkeiten der Patienten berücksichtigt werden.
Ebenfalls im Bereich des Mörserns kann der pharmazeutische Sachverstand
Medikationsfehler verhindern, die Arzneimitteltherapie sicherer machen
und die Anwendung erleichtern.

Lernziele:
Die beste(n) Methode(n) zum Teilen und Mörsern von Tabletten entwickeln
Beurteilen können, welche klinische Relevanz eine Zerkleinerung hat
Informationsquellen kennen und nutzen lernen

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsmanagement als Prozess (AMTS-relevant)

 
Do. 11.04.2024
09:00 bis 15:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
*) Mitgliedern der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, wird keine Teilnahmegebühr berechnet.
VANR:
17542
Punkte: 7
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
01.04.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Katrin Hecking, Dr. Georg Hempel
Veranstaltungsinformation:
Das Live-Online-Seminar bildet die Basisschulung zum ATHINA-Zertifikat
(AMTS-Manager) und ist Voraussetzung und Vorbereitung zur Erbringung
der pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medikationsberatung
bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“
und „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“. Die für
die Medikationsanalyse und das Medikationsmanagement erforderlichen
weitergehenden pharmazeutischen Kenntnisse und Fertigkeiten, wie z. B.
Interaktionsmanagement, sind nicht Gegenstand des Curriculums.

Lernziele:
- Erläutern, welche Patient*innen von Medikationsanalyse und Medikationsmanagement besonders profitieren
- Die Gesamtmedikation der Patient*innen anhand der zur Verfügung stehenden Datenquellen erfassen
- Arzneimittelbezogene Probleme auf der Grundlage der pharmazeutischen AMTS-Prüfung erkennen und lösen

Weiterbildung

Onkologische Pharmazie: Seminar 3 - Herstellung von Tumortherapeutika

 
Fr. 12.04. - 14.04.2024
08:30 bis 19:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
VANR:
17500
Punkte: 20
Ansprechpartner/in: Margret Nagel
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-43
Teilnahme-Gebühr:
260,00 Euro 
Stornierbar bis:
12.03.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Elvira Ahlke, Jürgen Barth, Beate Predel
Veranstaltungsinformation:
Hier die vorläufigen Seminarzeiten:
Freitag, 12. April 2024 von 08:30 bis ca. 19:10 Uhr
Samstag, 13. April 2024 von 08:30 bis ca. 17:15 Uhr
Sonntag, 14. April 2024 von 08:30 bis ca. 12:15 Uhr

Fortbildung

Live-Online-Seminar: QM verstehen Teil 3 - Weitere Zusatzbausteine gemäß ISO 9001 (Wiederholung)

 
Mi. 17.04.2024
15:30 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17656
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
29,00 Euro 
Stornierbar bis:
09.04.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Wolfgang Erdmann
Veranstaltungsinformation:
Dieses Live-Online-Seminar ist in erster Linie für Apothekenleiter*innen und Qualitätsmanagementbeauftragte gedacht. Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung sind Grundkenntnisse über ein Qualitätsmanagementsystem, die z. B. in dem Live-Online-Vortrag „QM verstehen Teil 1“ vermittelt werden. In Teil 2 und Teil 3 werden zusätzliche Methoden und Anforderungen vermittelt, um ein zertifizierungsfähiges QM-System gemäß der Norm ISO 9001:2015 zu etablieren oder aufrecht zu halten. Schwerpunkte in Teil 3 sind neben der Qualitätspolitik die Qualitätsziele, das Thema Wissen, die Ermittlung der Kundenzufriedenheit sowie die Lieferantenbewertung. Die entsprechenden Arbeitshilfen der Apothekerkammer für die Umsetzung, wie z. B. Formulare und Merkblätter werden vorgestellt und als Download zur Verfügung gestellt. Für die Teilnahme wird nicht vorausgesetzt, dass in der Apotheke ein elektronisches QM-Handbuch genutzt wird. Der Umgang damit ist daher auch nicht Inhalt der Veranstaltung.

Lernziele:
• Die Anforderungen an Qualitätspolitik und Qualitätsziele gemäß ISO 9001 kennen
• Möglichkeiten für die Ermittlung der Kundenzufriedenheit nennen
• Verfahren zur Sicherung des apothekenspezifischen Wissens beschreiben
• Wissen, wie eine Lieferantenbewertung durchgeführt werden kann


Teilnahmeempfehlung

Für ein QM gemäß ApBetrO - QM verstehen Teil 1 Für ein QM gemäß ISO 9001 - QM verstehen Teile 1-3

Fortbildung

„Sichere Antibiotikatherapie in der öffentlichen Apotheke“ - Fortbildung Plus

 
Sa. 20.04.2024
09:00 bis 16:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Dortmund
Anmerkung:
Präsenz-Seminar!
Bei dieser Veranstaltung im Format Fortbildung Plus vermitteln Sie sich vorab eigenständig das Grundwissen anhand von Video-Lektionen, im anschließenden Seminar werden Fragestellungen aus der Praxis gemeinsam besprochen.
VANR:
17453
Punkte: 16
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
156,00 Euro 
Stornierbar bis:
21.03.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. rer. nat. Dagmar Horn, Dr. med. Christian Lanckohr
Veranstaltungsinformation:
Sichere Antibiotikatherapie in der öffentlichen Apotheke

Antibiotika machen einen großen Anteil der Verordnungen in der öffentlichen Apotheke aus. Jedoch bestehen im Apothekenalltag oft große Unsicherheiten bei der Plausibilitätsprüfung der Verordnung und der Beratung der Patient*Innen. In Rahmen dieser Fortbildung werden die wichtigsten Indikationen für Antibiotika im ambulanten Einsatzbereich vorgestellt, wesentliche Informationen rund um die einzelnen oralen Antibiotika erläutert und alles anhand von Fallbeispielen eingeübt.

Bei dieser Veranstaltung im Format Fortbildung Plus vermitteln Sie sich vorab eigenständig das Grundwissen anhand von Video-Lektionen, im anschließenden Seminar werden Fragestellungen aus der Praxis gemeinsam besprochen.

Lernziele:
• Eine evidenzbasierte Therapie von Infektionskrankheiten im ambulanten Bereich erläutern können
• Dosierung, Applikation, relevanten Nebenwirkungen und Interaktionen der einzelnen Antibiotika erklären können
• Eine sachgerechte Plausibilitätsprüfung von Antibiotikaverordnungen und interprofessionelle Besprechung von Arzneimittel-bezogenen Problemen durchführen können



Fortbildung

AKWL-Clubraum: Digitales Austauschformat für alle aktiven und interessierten Kammermitglieder

 
Mi. 24.04.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17746
Punkte:
Ansprechpartner/in: Petra Wiedorn
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-49
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
23.04.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Anja Keck, Christine Gisa Weber
Veranstaltungsinformation:
Der AKWL-Clubraum steht als digitales Austauschformat (organisiert als Zoom-Meeting) allen aktiven und interessierten Kammermitgliedern offen. Genauer gesagt: Der Clubraum ist für Kolleginnen und Kollegen gedacht, die sich gerne über berufspolitische Themen, persönliche Entwicklung, fachliche Fragen und alles, was sonst zum gelebten Apotheker*innendasein gehört, austauschen möchten.

In kurzen Interviews bringen die geladenen Gäste Neues und Aktuelles auf den Punkt. Zu ihnen gehören Ansprechpartner*innen aus der AKWL, Hochschuldozent*innen oder Redaktionsmitglieder der pharmazeutischen Fachpresse.

Die berufspolitischen Updates kommen aus erster Hand vom Vorstandsmitglied der AKWL, Christine Weber. Coachingimpulse für den Apothekenalltag steuert Anja Keck als Mastercoach der Deutschen Gesellschaft für Coaching bei. Der Austausch und die Diskussion zu den neuen Impulsen beziehen alle Teilnehmer*innen mit ein. Als Moderatorenduo führen Weber & Keck locker durch den Abend.

Fortbildung

Live-Online-Seminar: pDL- Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie (AMTS-relevant)

 
Sa. 27.04.2024
09:00 bis 17:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17462
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
85,00 Euro 
Stornierbar bis:
16.04.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Lars Gubelt, Dr. Steffi Künne
Veranstaltungsinformation:
pDL: Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie

Die Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie kann seit
einem Jahr im Rahmen der Pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) mit
entsprechender Qualifikation, z.B. durch das BAK Curriculum MA/MM als
Prozess, abgerechnet werden. Neben den Grundlagen der Antitumortherapie wird in diesem Seminar der Umgang mit oralen Antitumortherapeutika
und die Kommunikation mit Krebspatient*innen behandelt. Potenzielle
arzneimittelbezogene Probleme (ABP) sollen erkannt und gelöst bzw. verhindert werden
Lernziele:
-Die wichtigsten unerwünschten Arzneimittelwirkungen bei der Antitumortherapie benennen
-Maßnahmen zur Förderung der Therapietreue einleiten
-Eine erweiterte Medikationsberatung inklusive eines Folgegesprächs durchführen

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsmanagement als Prozess (AMTS-relevant)

 
Di. 07.05.2024
09:00 bis 15:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
*) Mitgliedern der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, wird keine Teilnahmegebühr berechnet.
VANR:
17592
Punkte: 7
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
27.04.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Charlotte Fleige, Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Das Live-Online-Seminar bildet die Basisschulung zum ATHINA-Zertifikat (AMTS-Manager) und ist Voraussetzung und Vorbereitung zur Erbringung der pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“ und „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“. Die für die Medikationsanalyse und das Medikationsmanagement erforderlichen weitergehenden pharmazeutischen Kenntnisse und Fertigkeiten, wie z. B. Interaktionsmanagement, sind nicht Gegenstand des Curriculums.

Lernziele:
- Erläutern, welche Patient*innen von Medikationsanalyse und Medikationsmanagement besonders profitieren
- Die Gesamtmedikation der Patient*innen anhand der zur Verfügung stehenden Datenquellen erfassen
- Arzneimittelbezogene Probleme auf der Grundlage der pharmazeutischen AMTS-Prüfung erkennen und lösen

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsmanagement als Prozess (AMTS-relevant)

 
Mi. 22.05.2024
09:00 bis 15:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
*) Mitgliedern der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, wird keine Teilnahmegebühr berechnet.
VANR:
17593
Punkte: 7
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
12.05.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Ina Richling, Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Das Live-Online-Seminar bildet die Basisschulung zum ATHINA-Zertifikat (AMTS-Manager) und ist Voraussetzung und Vorbereitung zur Erbringung der pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“ und „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“. Die für die Medikationsanalyse und das Medikationsmanagement erforderlichen weitergehenden pharmazeutischen Kenntnisse und Fertigkeiten, wie z. B. Interaktionsmanagement, sind nicht Gegenstand des Curriculums.

Lernziele:
- Erläutern, welche Patient*innen von Medikationsanalyse und Medikationsmanagement besonders profitieren
- Die Gesamtmedikation der Patient*innen anhand der zur Verfügung stehenden Datenquellen erfassen
- Arzneimittelbezogene Probleme auf der Grundlage der pharmazeutischen AMTS-Prüfung erkennen und lösen

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsmanagement als Prozess (AMTS-relevant)

 
Fr. 07.06.2024
09:00 bis 15:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
*) Mitgliedern der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, wird keine Teilnahmegebühr berechnet.
VANR:
17594
Punkte: 7
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
27.05.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Charlotte Fleige, Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Das Live-Online-Seminar bildet die Basisschulung zum ATHINA-Zertifikat (AMTS-Manager) und ist Voraussetzung und Vorbereitung zur Erbringung der pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“ und „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“. Die für die Medikationsanalyse und das Medikationsmanagement erforderlichen weitergehenden pharmazeutischen Kenntnisse und Fertigkeiten, wie z. B. Interaktionsmanagement, sind nicht Gegenstand des Curriculums.

Lernziele:
- Erläutern, welche Patient*innen von Medikationsanalyse und Medikationsmanagement besonders profitieren
- Die Gesamtmedikation der Patient*innen anhand der zur Verfügung stehenden Datenquellen erfassen
- Arzneimittelbezogene Probleme auf der Grundlage der pharmazeutischen AMTS-Prüfung erkennen und lösen

Fortbildung

ATHINA-Symposium (AMTS-relevant)

 
Sa. 08.06.2024
15:00 bis 18:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Abschlussveranstaltung für AMTS-Manager - Gäste sind herzlich willkommen!
VANR:
17331
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
01.06.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Apo-AMTS wurde vor mehr als zehn Jahren als Ausbildungskonzept in Westfalen-
Lippe, gemeinsam von der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und
der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, aus der Taufe gehoben. In
diesen zehn Jahren hat sich viel getan; die Erweiterte Medikationsberatung
bei Polymedikation konnte als honorierte Pharmazeutische Dienstleistung
verankert werden und Apo-AMTS hat sich dem ATHINA-Verbund angeschlossen.
Während des ATHINA-Symposiums werden besonders interessante
Patientenfälle von Absolvent*innen des ATHINA-Programmes diskutiert.
Das Ende des Symposiums bildet der der feierliche Festakt, bei dem die ATHINAZertifikate
überreicht werden. Den Ausklang findet die Veranstaltung dann
in einem „Get-together“ mit Imbiss.

Lernziele:
- Motivation stärken, die Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation in der Apotheke umzusetzen
- Patientenfälle im Plenum analysieren und hieraus Lösungen für identifizierte Probleme ableiten

Fortbildung

Live-Online-Seminar: ATHINA-Aufbauseminar 1

 
Fr. 14.06.2024
09:00 bis 17:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Diese Fortbildung wird als Live-Online-Veranstaltung mit Zoom durchgeführt.

*) PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, aber noch nicht Mitglied sind, wird ebenfalls keine Teilnahmegebühr berechnet. In diesem Fall ist eine Anmeldung per E-Mail an amts@akwl.de erforderlich.
Alle Mitglieder der AKWL melden sich bitte hier über den Veranstaltungskalender online an.

VORAUSSETZUNG FÜR DIE TEILNAHME AN DEN ATHINA-AUFBAUSEMINAREN 1-3:
1. Vorherige Teilnahme am Seminar "Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsanalyse als Prozess" (ATHINA-Basisschulung)
2. Mindestens 10 Stunden Tätigkeit in einer (öffentlichen oder Krankenhausapotheke.
3. PhiP müssen außerdem von einer/einem Approbierten begleitet werden, es sei denn, in der Ausbildungsapotheke ist schon ein*e AMTS-Manager*in tätig.
VANR:
17332
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
04.06.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Jan Bas, Ina Richling, Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Medikationsanalyse am Beispiel Diabetes, Asthma/COPD, Bluthochdruck/Herzinsuffizienz

Weiterbildung

Geriatrische Pharmazie - 11. Seminarzyklus, vom 14.06.2024 - 23.03.2025

 
Fr. 14.06.2024 - 23.03.2025
08:00 bis 19:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Weitere Programminformationen finden Sie per Klick hier in den Veranstaltungsdetails.
VANR:
17735
Punkte: 118
Ansprechpartner/in: Margret Nagel
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-43
Teilnahme-Gebühr:
1.300,00 Euro 
Stornierbar bis:
14.05.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Birgit Bauer, Prof. Dr. Sebastian Baum, Hartmuth Brandt, Sören Cromberg, Dr. Tilman Fey, Dr. Angela Grote-Reith, Katrin Hecking, Ulrike Klepczynski, Arthur Lieske, Johannes Norpoth, Marcel Pferdekamp, Heinrich Ferdinand Queckenberg, Ina Richling, Lisa Scheper, Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Programm-Download: https://www.akwl.de/download/Programm_Geriatrische_Pharmazie.pdf

Programm (Änderungen behalten wir uns vor):

1. Seminarblock
Freitag,14. Juni 2024 von 11:00 - 18:00 Uhr, Präsenz
Samstag, 15. Juni 2024 von 08:30 - 18:00 Uhr, Präsenz
Sonntag, 16. Juni 2024 von 08:00 - 17:30 Uhr, Präsenz

2. Seminarblock
Freitag,13. September 2024 von 15:00 - 19:15 Uhr, Präsenz
Samstag, 14. September 2024 von 08:00 - 17:15 Uhr, Präsenz

3. Seminarblock
Mittwoch, 6. November 2024 von 20:00 - 22:00 Uhr, digital
Donnerstag, 14. November 2024 von 20:00 - 21:30 Uhr, digital
Mittwoch, 20. November 2024 von 18:30 - 21:45 Uhr, digital
Samstag, 30. November 2024 von 08:30 - 17:45 Uhr, digital

4. Seminarblock
Mittwoch, 15. Januar 2025 von 20:00 - 22:00 Uhr, digital
Freitag, 24. Januar 2025 von 20:00 - 22:00 Uhr, digital
Mittwoch, 29. Januar 2025 von 18:30 - 21:45 Uhr, digital
Montag, 3. Februar 2025 von 20:00 - 22:00 Uhr, digital
Mittwoch, 12. Februar 2025 von 18:30 - 21:45 Uhr, digital
Freitag, 14. Februar 2025 von 20.00 - 22:00 Uhr, digital

5. Seminarblock
Freitag, 21. März 2025 von 08:30 - 17:15 Uhr, Präsenz
Samstag, 22. März 2025 von 08:30 - 18:15 Uhr, Präsenz
Sonntag, 23. März 2025 von 08:30 - 16:45 Uhr, Präsenz

Fortbildung

AKWL-Clubraum: Digitales Austauschformat für alle aktiven und interessierten Kammermitglieder

 
Mi. 19.06.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17747
Punkte:
Ansprechpartner/in: Petra Wiedorn
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-49
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
18.06.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Anja Keck, Christine Gisa Weber
Veranstaltungsinformation:
Der AKWL-Clubraum steht als digitales Austauschformat (organisiert als Zoom-Meeting) allen aktiven und interessierten Kammermitgliedern offen. Genauer gesagt: Der Clubraum ist für Kolleginnen und Kollegen gedacht, die sich gerne über berufspolitische Themen, persönliche Entwicklung, fachliche Fragen und alles, was sonst zum gelebten Apotheker*innendasein gehört, austauschen möchten.

In kurzen Interviews bringen die geladenen Gäste Neues und Aktuelles auf den Punkt. Zu ihnen gehören Ansprechpartner*innen aus der AKWL, Hochschuldozent*innen oder Redaktionsmitglieder der pharmazeutischen Fachpresse.

Die berufspolitischen Updates kommen aus erster Hand vom Vorstandsmitglied der AKWL, Christine Weber. Coachingimpulse für den Apothekenalltag steuert Anja Keck als Mastercoach der Deutschen Gesellschaft für Coaching bei. Der Austausch und die Diskussion zu den neuen Impulsen beziehen alle Teilnehmer*innen mit ein. Als Moderatorenduo führen Weber & Keck locker durch den Abend.

Weiterbildung

Allgemeinpharmazie Seminar A.3 Arzneimittelinformation in der Apotheke

 
Sa. 22.06.2024
09:00 bis 18:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
VANR:
17736
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
104,00 Euro 
Stornierbar bis:
25.05.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Susanne Meseke, Dr. Julia Podlogar

Fortbildung

Live-Online-Seminar: ATHINA-Aufbauseminar 2

 
Fr. 28.06.2024
09:00 bis 17:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Diese Fortbildung wird als Live-Online-Veranstaltung mit Zoom durchgeführt.

*) PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, aber noch nicht Mitglied sind, wird ebenfalls keine Teilnahmegebühr berechnet. In diesem Fall ist eine Anmeldung per E-Mail an amts@akwl.de erforderlich.
Alle Mitglieder der AKWL melden sich bitte hier über den Veranstaltungskalender online an.

VORAUSSETZUNG FÜR DIE TEILNAHME AN DEN ATHINA-AUFBAUSEMINAREN 1-3:
1. Vorherige Teilnahme am Seminar "Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsanalyse als Prozess" (ATHINA-Basisschulung)
2. Mindestens 10 Stunden Tätigkeit in eineröffentlichen oder Krankenhausapotheke.
3. PhiP müssen außerdem von einer/einem Approbierten begleitet werden, es sei denn, in der Ausbildungsapotheke ist schon ein*e AMTS-Manager*in tätig.
VANR:
17333
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
20.06.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Andreas Förster, Sabine Haul, Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Medikationsanalyse am Beispiel Demenz, Rheuma und Osteoporose, KHK/Vorhofflimmern

Weiterbildung

Interessentenliste Weiterbildungsbereich Medikationsmanagement im Krankenhaus

 
Do. 01.08.2024
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Interessentenliste

VANR:
17566
Punkte:
Ansprechpartner/in: Margret Nagel
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-43
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
k. A. 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Bereichsweiterbildung! Bei einer ausreichend hohen Zahl an Interessenten, werden wir die Weiterbildung anbieten und Sie zeitnah über die Termine der Seminarblöcke informieren.

Weiterbildung

Pharmazeutische Analytik und Technologie LIVE ONLINE Seminar 3 "Gute Herstellungspraxis (GMP) und Qualitätsmanagementsystem"

 
Fr. 23.08. - 25.08.2024
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17679
Punkte: 16
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
208,00 Euro 
Stornierbar bis:
20.07.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Seminarstunden (Stand: Nov. 2023)

Freitag, 23. August 2024 von 9:00 bis 16:30 Uhr
3.2 Herstellung und Produktion (2 Std.)
3.2 Herstellung und Produktion (2 Std.)
3.1 Qualitätsmanagement Teil 1 (2 Std.)

Samstag, 24. August 2024 von 9:00 bis 16:30 Uhr
3.1 Qualitätsmanagement (2 Std.)
3.1 Qualitätsmanagement (2 Std.)
3.1 Qualitätsmanagement (2 Std.)

Sonntag, 25. August 2024 von 9:00 bis 14:00 Uhr
3.3 Qualitätskontrolle/-prüfung (2 Std.)
3.5 Good Storage Practice und Good Distribution Practice (1 Std.) -
3.4 Weitere Rahmenbedingungen (1 Std.)

Das Seminar 3 umfasst 16 Stunden, die an drei Tagen online geschult werden. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nur, wenn Sie an allen drei Tagen teilnehmen.


Fortbildung

Live-Online-Seminar: ATHINA-Aufbauseminar 3

 
Sa. 24.08.2024
09:00 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Diese Fortbildung wird als Live-Online-Veranstaltung mit Zoom durchgeführt.

*) PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, aber noch nicht Mitglied sind, wird ebenfalls keine Teilnahmegebühr berechnet. In diesem Fall ist eine Anmeldung per E-Mail an amts@akwl.de erforderlich.
Alle Mitglieder der AKWL melden sich bitte hier über den Veranstaltungskalender online an.

VORAUSSETZUNG FÜR DIE TEILNAHME AN DEN ATHINA-AUFBAUSEMINAREN 1-3:
1. Vorherige Teilnahme am Seminar "Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsanalyse als Prozess" (ATHINA-Basisschulung)
2. Mindestens 10 Stunden Tätigkeit in einer öffentlichen oder Krankenhausapotheke.
3. PhiP müssen außerdem von einer/einem Approbierten begleitet werden, es sei denn, in der Ausbildungsapotheke ist schon ein*e AMTS-Manager*in tätig.
VANR:
17334
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
18.08.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Christian Radke, Ina Richling, Dr. Olaf Rose
Veranstaltungsinformation:
Medikationsanalysen bei Patienten mit Onkologika, Immunsuppressiva, Depression/Parkinson und Interaktionsmanagement im Rahmen der Medikationsanalyse

Weiterbildung

Ernährungsberatung 11. Seminarzyklus

 
Fr. 30.08.2024 - 29.06.2025
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
VANR:
17564
Punkte:
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
1.300,00 Euro 
Stornierbar bis:
25.07.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Die Weiterbildung wird als Mix aus Präsenzseminaren und Live-Onlineseminaren bzw. digitalen Einheiten durchgeführt, die an folgenden fünf Seminarblöcken stattfinden:

1. Seminarwochenende: 30. August bis 1. September 2024, Präsenzseminar in Münster
2. Seminarwochenende: 15. bis 17. November 2024, Live-Online-Seminar
3. Seminarwochenende: 7. bis 9. Februar 2025, Präsenzseminar in Münster
4. Seminarwochenende: 4. bis 6. April 2025, Live-Online-Seminar
5. Seminarwochenende: 27. bis 29. Juni 2025, Präsenzseminar in Münster

Wichtige Informationen zu diesem Seminarzyklus
• Die Teilnahme an 100 Seminarstunden ist verpflichtend. Bitte prüfen Sie, ob Sie an allen Terminen teilnehmen können.
• Im Rahmen dieser Weiterbildung sind mindestens drei Ernährungsberatungen nach Vorgabe unterschiedlicher Patienten- und Diagnosedaten zu erarbeiten; dabei ist mindestens eine Beratung anhand eines konkreten Patienten mit mindestens einer ernährungsabhängigen Erkrankung durchzuführen.
• Die Weiterbildung schließt mit einer mündlichen Prüfung vor dem Prüfungsausschuss der Apothekerkammer Westfalen-Lippe ab. Voraussichtlicher Prüfungstermin ist im Herbst 2025. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung stellt Ihnen die Apothekerkammer die Urkunde zum Führen der Bereichsbezeichnung „Ernährungsberatung“ aus.
• Die Kosten für die 100-stündige Weiterbildung belaufen sich auf 1.300,00 Euro. Die Prüfungs- und Urkundengebühr beträgt 150,00 Euro.

Voraussetzungen
Die Teilnahme an der Bereichsweiterbildung setzt die Approbation als Apotheker bzw. Apothekerin voraus.
Außerdem müssen Sie in der öffentlichen Apotheke, Krankenhausapotheke oder einer anderen geeigneten Einrichtung mit mindestens 10 Stunden pro Woche tätig sein.


Weiterbildung

Arzneimittelinformation Seminar 4 "Bewertung klinischer und epidemiologischer Studien"

 
Fr. 30.08. - 31.08.2024
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:



VANR:
17726
Punkte: 12
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
156,00 Euro 
Stornierbar bis:
30.07.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Olaf Randerath, Dr. Andre Schäftlein
Veranstaltungsinformation:
Freitag, 30. August 2024 von 12:00 bis 16:45 Uhr:
Seminar 4.1 „Bewertung klinischer u. epidemiologischer Studien“, Dr. Andre Schäftlein, Nauen
- Übersicht Studienarten / Einteilung klinischer Studien
- Beobachtungsuntersuchungen/ Anwendungsbeobachtungen
- Statistik

Samstag, 31. August 2024 2023 von 8:30 bis 18:00 Uhr:
Seminar 4.2 - „Bewertung klinischer u. epidemiologischer Studien“, Dr. Olaf Randerath, Leverkusen
Praktische Übungen zur Bewertung klinischer und epidemiologischer Studien am Beispiel von publizierten Studiendaten in den Indikationen Restless Legs Syndrom und Arterielle Hypertonie


Weiterbildung

Klinische Pharmazie Seminar 6 "Hygiene, antimikrobielle Therapie, Medizinprodukte"

 
Fr. 06.09. - 08.09.2024
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Seminarzeiten (inkl. Pausen) (Stand: Nov. 2023)
Freitag, 6. September 2024 von 9:00 bis 18:30 Uhr
Samstag, 7. September 2024 von 9:00 bis 18:30 Uhr
Sonntag, 8. September 2024 von 9:00 bis 13:15 Uhr


VANR:
17671
Punkte: 20
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
260,00 Euro 
Stornierbar bis:
01.08.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. rer. nat. Dagmar Horn, Dr. rer. nat. Dagmar Horn, Dr. med. Stefanie Kampmeier, PD Dr. Robin Köck, Dr. med. Christian Lanckohr
Veranstaltungsinformation:
Relevante Infektionskrankheiten/leitliniengerechte Behandlung
Antibiotic Stewardship
Hygiene
Mikrobiologie
Allgemeine antiinfektive Therapiestrategien
Medizinprodukte


Weiterbildung

Allgemeinpharmazie
Seminar A.1.9 Pharmazeutische Betreuung von Antikoagulanz-Patienten

 
Mo. 09.09. - 12.09.2024
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Das Weiterbildungsseminar A.1.9 umfasst 8 Stunden, die auf zwei Webinare (9.9.24 und 11.9.24) , eine Hausarbeit und einen Präsenztermin (12.9.24) aufgeteilt werden.
Sie erhalten die 8 Weiterbildungsstunden nur, wenn Sie an allen Terminen teilnehmen.
VANR:
17672
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
104,00 Euro 
Stornierbar bis:
09.08.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Olaf Rose

Weiterbildung

Allgemeinpharmazie
Seminar A.9 Besonderheiten bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern

 
Sa. 14.09.2024
09:00 bis 14:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17673
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
104,00 Euro 
Stornierbar bis:
10.08.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Carina John, PharmD

Weiterbildung

Refresher Infektiologie Thema: Aktuelle Entwicklungen

 
Sa. 21.09. - 22.09.2024
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Der Refresher richtet sich ausschließlich an Stationsapotheker. Dabei werden die grundlegenden Kenntnisse für die Arbeit in diesem Bereich aus der Weiterbildung „Klinische Pharmazie“ und der Bereichsweiterbildung „Infektiologie“ vorausgesetzt.

VANR:
17676
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
143,00 Euro 
Stornierbar bis:
15.08.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. rer. nat. Dagmar Horn
Veranstaltungsinformation:
Aktuelle Entwicklungen / Literatur der Infektiologie für Apotheker*Innen und Fallbeispiele
Durchführung von ABS-Visiten
Bildgebende Diagnostik: Basics für Apotheker*Innen

Weiterbildung

Klinische Pharmazie Seminar 4 "Spezielle Arzneimitteltherapie und Klinische Ernährung"

 
Fr. 08.11. - 10.11.2024
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Seminarzeiten (inkl. Pausen) Stand: November 2023
Freitag, 8. November 2024 von 08:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Samstag, 9. November 2024 von 08:30 Uhr bis 17:15 Uhr
Sonntag, 10. November 2024 von 08:30 Uhr bis 12:45 Uhr



VANR:
17737
Punkte: 20
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
260,00 Euro 
Stornierbar bis:
25.10.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Dr. Sebastian Baum, Dr. Tilman Fey, Dr. med. Alexander Reich, Dr. Georg Rellensmann, Dr. Jan Hinnerk Stange
Veranstaltungsinformation:
Geriatrische Patienten, inklusive Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
Onkologische Patienten, inkl. Palliativpatienten
Intensivmedizinische Patienten, inkl. Patienten mit Organersatzverfahren
Enterale und parenterale Ernährung
Pädiatrische Patienten, Frühgeborene


Fortbildung

ATHINA-Symposium (AMTS-relevant)

 
Sa. 30.11.2024
15:00 bis 18:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Abschlussveranstaltung für AMTS-Manager - Gäste sind herzlich willkommen!
VANR:
17335
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
25.11.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Apo-AMTS wurde vor mehr als zehn Jahren als Ausbildungskonzept in Westfalen-
Lippe, gemeinsam von der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und
der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, aus der Taufe gehoben. In
diesen zehn Jahren hat sich viel getan; die Erweiterte Medikationsberatung
bei Polymedikation konnte als honorierte Pharmazeutische Dienstleistung
verankert werden und Apo-AMTS hat sich dem ATHINA-Verbund angeschlossen.
Während des ATHINA-Symposiums werden besonders interessante
Patientenfälle von Absolvent*innen des ATHINA-Programmes diskutiert.
Das Ende des Symposiums bildet der der feierliche Festakt, bei dem die ATHINA-Zertifikate
überreicht werden. Den Ausklang findet die Veranstaltung dann
in einem „Get-together“ mit Imbiss.

Lernziele:
- Motivation stärken, die Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation in der Apotheke umzusetzen
- Patientenfälle im Plenum analysieren und hieraus Lösungen für identifizierte Probleme ableiten