Veranstaltungskalender

Hier finden Sie unser aktuelles Bildungsangebot für Apotheker/innen und PTA/PKA. Für unsere Veranstaltungen können Sie sich ausschließlich online anmelden. Legen Sie dazu die gewünschten Veranstaltungen in den Buchungskorb, klicken Sie dann in der rechten Spalte auf den Button "buchen" und folgen Sie den Anweisungen.

Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt nach Eingang der Anmeldung.
Solange noch freie Plätze vorhanden sind, steht die Ampel auf Grün oder Gelb. Zeigt sie Grün, sind noch ausreichend Plätze frei. Bei Gelb sind wenige Plätze verfügbar, bei Rot ist die Fortbildung komplett ausgebucht.

Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung unbedingt erforderlich ist, damit die Abrechnung ggf. über Ihren Fortbildungsscheck erfolgen kann. Eine Abrechnung über den Fortbildungsscheck ist nicht möglich, wenn Sie eine Veranstaltung unangemeldet besuchen.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist online bis kurz vor Veranstaltungsbeginn möglich. Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die eine Veranstaltung unangemeldet besuchen, wird zusätzlich zur Teilnahmegebühr eine Bearbeitungsgebühr von 5 Euro berechnet.


Fortbildung

Die Kraft der Stimme!

 
Sa. 30.08.2025
15:00 bis 17:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Diese Veranstaltung ist ausgebucht, Ihre Anmeldung steht auf der Wartliste. Sie erhalten rechtzeitig eine Nachricht, sobald ein Platz frei geworden ist.
VANR:
18309
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Gerburg Mielsch
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-78
Teilnahme-Gebühr:
Die Teilnahme ist kostenlos. 
Stornierbar bis:
28.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Timo Sämann
Veranstaltungsinformation:
Die Apothekerstiftung Westfalen-Lippe lädt zu ihrer 17. Vortragsveranstaltung am Samstag, 30. August 2025 in Münster ein. Die diesjährige Veranstaltung blickt über den Tellerrand der Pharmazie hinaus und steht unter dem Titel „Die Kraft der Stimme“. Seit über 15 Jahren leiht Timo Sämann als Profisprecher Weltkonzernen wie Apple oder VW seine Stimme für Erklärvideos, Werbespots, Audioguides oder Imagefilme. In einem Vortrag der besonderen Art zeigt Timo Sämann in beeindruckender Weise, wie wichtig eine starke Stimme ist, um die eigenen Ziele zu erreichen: „Die Stimme als Führungswerkzeug hilft Ihnen, Ihr Team zu motivieren oder Konflikte gekonnt zu entschärfen - für eine wirksame Führung.“ Unterhaltsam, interaktiv und zu 100 Prozent praxisbezogen werden die Zuhörer*innen hautnah die Kraft der eigenen Stimme, gewürzt mit hilfreichen Hörbeispielen und eigenen Übungen, erfahren. Denn: „Unsere Stimme kann wie ein Instrument gespielt werden“, sagt Timo Sämann.



Fortbildung

Vortrag: Interaktionen mit Genussmitteln (AMTS-relevant)

 
Do. 04.09.2025
09:00 bis 10:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Langeoog
Anmerkung:
Weitere Informationen zu "Anker lichten - Meer Fortbildung auf Langeoog" finden Sie unter https://www.akwl.de/langeoog/
VANR:
18055
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
13.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Verena Stahl
Veranstaltungsinformation:
Alkoholkonsum beeinflusst die pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Eigenschaften einer Vielzahl von Arzneistoffen, woraus erhebliche unerwünschte Arzneimittelwirkungen resultieren können. Aber auch die toxischen Effekte des Alkohols sind durch bestimmte Wirkstoffe potenzierbar. Im Vortrag wird erläutert, wann vom Alkoholkonsum abzuraten ist und wie man dies geeignet formuliert. Bei Rauchern findet man ebenfalls spannende Auswirkungen auf die Wirksamkeit einzelner Arzneimitteltherapien. Da Zigarettenrauchen auf bestimmte CYP-Enzyme induzierend wirkt, ist es wichtig, die betroffenen Arzneistoffe zu kennen und zu wissen, wie man mit dem sogenannten Deinduktionseffekt bei Rauchstopp umgeht.

Fortbildung

Vortrag: Wenn die Knie knacken und die Schulter schmerzt – Schmerztherapie bei älteren Patienten

 
Do. 04.09.2025
11:00 bis 12:15 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Langeoog
Anmerkung:
Weitere Informationen zu "Anker lichten - Meer Fortbildung auf Langeoog" finden Sie unter https://www.akwl.de/langeoog/
VANR:
18056
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
13.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Chronische Schmerzen nehmen im höheren Lebensalter zu, fast 80 % der über 65-Jährigen leiden an einer Art von Schmerzen. Diese werden jedoch seltener als bei jüngeren Menschen adäquat behandelt.
Erschwerend kommt hinzu, dass ältere Personen häufig nicht nur unter Schmerzen, sondern auch unter zahlreichen anderen Erkrankungen leiden, und Schmerzmedikamente sorgfältig mir anderen Medikamenten abgestimmt werden müssen. Dazu kommen physiologische Veränderungen des Alters, die die Auswahl an Analgetika deutlich einschränkt.

Während des Vortrags sollen die Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Analgetika-Gruppen vorgestellt werden. Sie lernen die wichtigsten Einschränkungen und Nebenwirkungen kennen und Möglichkeiten, mit diesen Problemen umzugehen. Ob Tablette, Pflaster oder Creme: Sie können Ihre älteren Patientinnen und Patienten bei ihrer Schmerzmedikation sicher begleiten und die optimalen Möglichkeiten für die Schmerztherapie gemeinsam mit ihnen erörtern.

Fortbildung

Seminar: Arzneiformen richtig anwenden – 50 Tipps, die Sie in keiner Packungsbeilage finden (AMTS-relevant)

 
Do. 04.09.2025
15:00 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Langeoog
Anmerkung:
Weitere Informationen zu "Anker lichten - Meer Fortbildung auf Langeoog" finden Sie unter https://www.akwl.de/langeoog/
VANR:
18059
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
13.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Dominik Bauer, Dr. Philipp Kircher
Veranstaltungsinformation:
30 % aller Arzneimittel sind in ihrer Anwendungstechnik erklärungsbedürftig, hier ist die öffentliche Apotheke gefordert.
Die pharmazeutische Betreuung muss neben pharmakologischen Aspekten auch die richtige Methodik der Arzneimittelverabreichung berücksichtigen. Dabei sollten neben den technologischen Eigenschaften des Arzneimittels auch die kognitiven, visuellen und feinmotorischen Fähigkeiten des Anwenders oder der Anwenderin berücksichtigt werden.
Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher und praxisbezogener Vortrag mit zwei Referenten, in dem Ihnen komplexe und trivial erscheinende, aber oft übersehene Handlungsschritte der verschiedensten Darreichungsformen nähergebracht werden. In der Packungsbeilage nicht erwähnte Belange stehen dabei im Vordergrund. Seien Sie gespannt und freuen Sie sich auf die Tipps und Tricks, die Sie direkt am nächsten Morgen im Apothekenalltag umsetzen können.
 

Fortbildung

Seminar: Crashkurs Englisch in der Apotheke

 
Do. 04.09.2025
15:00 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Langeoog
Anmerkung:
Weitere Informationen zu "Anker lichten - Meer Fortbildung auf Langeoog" finden Sie unter https://www.akwl.de/langeoog/
VANR:
18061
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
13.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Dr. Heiko Alexander Schiffter-Weinle
Veranstaltungsinformation:
Patientinnen und Patienten ohne Deutschkenntnisse gehören heute in vielen Apotheken zum festen Kundenstamm. Auch sie müssen fachkundig und sachgerecht beraten werden - in englischer Sprache. Da heißt es, einen kühlen Kopf zu bewahren und sich durch Begriffe wie „heartburn“, „cough“ oder „verruca“ nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Durch Hörübungen, aktive Beratungssituationen und praxisnahe Fallbeispiele verbessern Sie Ihre sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen, so dass Sie sicher und individuell auf Kundenanliegen eingehen können.
 

Fortbildung

Seminar: Intensivkurs Pharmakologie

 
Do. 04.09. - 05.09.2025
09:00 bis 16:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Langeoog
Anmerkung:
Der Kurs ist ausgebucht


Weitere Informationen zu "Anker lichten - Meer Fortbildung auf Langeoog" finden Sie unter https://www.akwl.de/langeoog/
VANR:
18065
Punkte: 16
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
200,00 Euro 
Stornierbar bis:
13.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Alexander Ravati
Veranstaltungsinformation:
Der "Intensivkurs Pharmakologie" versteht sich als interaktives Pharmakologie-Seminar, das die wichtigsten, apothekenrelevanten Inhalte der Pharmakologie in komprimierter, praxisorientierter Form darstellt. Dabei soll durch anschauliches Wiederholen und Vertiefen pharmakologischen Basiswissens die Beratungskompetenz in der öffentlichen Apotheke gegenüber Kunden und Ärzten verbessert werden.
Außerdem kann der Intensivkurs aufgrund der vielen Praxis-Fallbeispiele auch als Unterstützung bei der Durchführung von pDL in der Apotheke, wie „erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“ sehr nützlich sein.

Es werden u. a. folgende Themengebiete behandelt:

Teil 1
Allgemeine Pharmakologie (Grundverständnis)
Arzneimittel-Interaktionen

Teil 2
Pharmaka mit Einfluss auf das periphere Nervensystem
Antihypertensiva

Teil 3
Pharmaka zur Behandlung von Koronarer Herzkrankheit
Pharmaka zur Behandlung der Herzinsuffizienz

Teil 4
Pharmaka zur Behandlung von Hyperlipoproteinämien
Pharmaka bei Sucht und Adipositas

Nach einer kurzen Besprechung der jeweiligen physiologischen Grundlagen wird auf Wirkmechanismen, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Kontraindikationen der einzelnen Pharmaka eingegangen. Neben den theoretischen Darstellungen werden immer wieder Fragen, Diskussionen, Rezeptbeispiele sowie interaktive, praxisrelevante Fallübungen eingestreut.

Fortbildung

Seminar: Kinderleicht so eine Plausi?! Die Basis der Rezepturherstellung im Fokus

 
Do. 04.09.2025
15:00 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Langeoog
Anmerkung:
Weitere Informationen zu "Anker lichten - Meer Fortbildung auf Langeoog" finden Sie unter https://www.akwl.de/langeoog/
VANR:
18066
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
13.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Martina Dreeke-Ehrlich
Veranstaltungsinformation:
In diesem Seminar geht es um Ihre aktive Mitarbeit bei der Beurteilung und der Erstellung einer korrekten Plausibilitätsprüfung. An Fallbeispielen aus der täglichen Praxis wenden wir die etablierten Recherche-Möglichkeiten, wie die Tools des DAC/NRF, die Wirkstoff-Dossiers der Gesellschaft für Dermopharmazie (GD) und diverse weitere Informationsquellen an.

- Wo kann es bei der Durchführung der „Plausi“ haken?
- Wann muss ich die Weiterbearbeitung einer Verordnung ablehnen?
- Welche Informationsquellen stehen sowohl in der Arztpraxis als auch in der Apotheke gleichermaßen für die individuelle Arzneimittelanfertigung zur Verfügung?
- Ist „nicht plausibel“ gleichbedeutend mit „bedenklich“?

All diesen Fragen gehen wir auf den Grund, indem wir die gängigsten Arzneiformen - halbfest (topisch) und flüssig (peroral) - in den Fokus nehmen.
 

Fortbildung

Seminar: Kurzcheck Apothekenlabor

 
Do. 04.09.2025
15:00 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Langeoog
Anmerkung:
Weitere Informationen zu "Anker lichten - Meer Fortbildung auf Langeoog" finden Sie unter https://www.akwl.de/langeoog/
VANR:
18068
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
13.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Lars Wünsch
Veranstaltungsinformation:
Jedes Labor ist individuell, dennoch gibt es Dinge, die überall vorhanden sein müssen. ApBetrO § 4 regelt u. a. die Einrichtung der Apothekenbetriebsräume. Waren bis 2012 noch verpflichtend bestimmte Geräte und Chemikalien vorrätig zu halten, so lässt nun der Verordnungsgeber etwas größeren Spielraum, dabei muss jedoch beachtet werden, dass in der Apotheke jederzeit ordnungsgemäß geprüft und hergestellt werden kann.
In diesem Seminar werden die häufigsten Fragen rund um das Thema Labor besprochen. Es wird sich der Grundausstattung gewidmet und geklärt werden, was im Labor vorhanden sein sollte. Besonderes Augenmerk wird auf die Dokumentation gelegt werden; darüber hinaus werden ausgewählte Aspekte verschiedener analytischer Methoden besprochen. Thematisiert werden dabei aktuelle Fragestellungen und insbesondere Dinge, welche bei Revisionen immer wieder auffallen, wie beispielsweise: Welche Methoden sind anerkannte Prüfmethoden? Wie gehe ich mit den Geräten um? Wann muss kalibriert werden und wie wird dies durchgeführt? Wo finde ich geeignete Arbeitshilfen?
Die Veranstaltung soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern genügend Raum geben, Erfahrungen auszutauschen und Probleme zu diskutieren. Sie haben selbst noch Fragen zum Labor? Bringen Sie diese doch einfach mit.

Fortbildung

Rahmenprogramm: Inselabend im Restaurant Verklicker

 
Do. 04.09.2025
19:00 bis 22:00 Uhr
Veranstaltung für Apotheker und Apothekerinnen
Langeoog
Anmerkung:
Weitere Informationen zu "Anker lichten - Meer Fortbildung auf Langeoog" finden Sie unter https://www.akwl.de/langeoog/

Dieser Termin ist ausgebucht.
VANR:
18085
Punkte:
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: k. A.
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
40,00 € 
Stornierbar bis:
13.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Freuen Sie sich nach einem fortbildungsreichen Tag und viel frischer Nordseeluft auf einen gemütlichen Tagesausklang im Restaurant Verklicker. Erleben Sie einen geselligen Abend mit Ihren Kolleginnen und Kollegen und knüpfen Sie neue Bekanntschaften. Im Eintrittspreis sind ein Begrüßungsgetränk, ein erstklassiges Buffet mit regionalen Spezialitäten und eine Getränkeauswahl enthalten.
Gut zu wissen: Der Verklicker ist ein Windanzeiger auf einem Segelboot. Er gibt die Richtung des scheinbaren Windes an.
 

Fortbildung

Seminar: Die „Room of Horrors“ Apotheke – Medikationsfehler erleben (AMTS-relevant)

 
Do. 04.09.2025
15:00 bis 17:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Langeoog
Anmerkung:
Weitere Informationen zu "Anker lichten - Meer Fortbildung auf Langeoog" finden Sie unter https://www.akwl.de/langeoog/

VANR:
18484
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
20,00 Euro 
Stornierbar bis:
13.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Steffen Johannes Schmidt, Dr. Oliver Schwalbe
Veranstaltungsinformation:
Hereinspaziert! Treten Sie ein in unsere "Room of Horrors"-Apotheke. Schärfen Sie spielerisch Ihr Bewusstsein für konkrete Gefahren für die Sicherheit Ihrer Patientinnen und Patienten. In unserem Trainingsraum sollen Fehler und Risiken identifiziert und gemeinsam Lösungen entwickelt werden. Mit dem Room of Horrors-Konzept können Sie auch das Team in Ihrer Apotheke für Medikationsfehler im Alltag sensibilisieren. Diese Fortbildung besteht aus drei Teilen:
1) Einführung in die Themen Patientensicherheit und „Room of Horrors“
2) Besuch der "Room of Horrors"-Apotheke
3) Debriefing mit Diskussion der gefundenen Medikationsfehler und Ableitung von Maßnahmen
 

Fortbildung

Vortrag: Interaktionen mit Genussmitteln (AMTS-relevant)

 
Fr. 05.09.2025
09:00 bis 10:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Langeoog
Anmerkung:
Weitere Informationen zu "Anker lichten - Meer Fortbildung auf Langeoog" finden Sie unter https://www.akwl.de/langeoog/
VANR:
18057
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
13.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Verena Stahl
Veranstaltungsinformation:
Alkoholkonsum beeinflusst die pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Eigenschaften einer Vielzahl von Arzneistoffen, woraus erhebliche unerwünschte Arzneimittelwirkungen resultieren können. Aber auch die toxischen Effekte des Alkohols sind durch bestimmte Wirkstoffe potenzierbar. Im Vortrag wird erläutert, wann vom Alkoholkonsum abzuraten ist und wie man dies geeignet formuliert. Bei Rauchern findet man ebenfalls spannende Auswirkungen auf die Wirksamkeit einzelner Arzneimitteltherapien. Da Zigarettenrauchen auf bestimmte CYP-Enzyme induzierend wirkt, ist es wichtig, die betroffenen Arzneistoffe zu kennen und zu wissen, wie man mit dem sogenannten Deinduktionseffekt bei Rauchstopp umgeht.

Fortbildung

Seminar: Arzneiformen richtig anwenden – 50 Tipps, die Sie in keiner Packungsbeilage finden (AMTS-relevant)

 
Fr. 05.09.2025
15:00 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Langeoog
Anmerkung:
Weitere Informationen zu "Anker lichten - Meer Fortbildung auf Langeoog" finden Sie unter https://www.akwl.de/langeoog/
VANR:
18060
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
13.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Dominik Bauer, Dr. Philipp Kircher
Veranstaltungsinformation:
30 % aller Arzneimittel sind in ihrer Anwendungstechnik erklärungsbedürftig, hier ist die öffentliche Apotheke gefordert.
Die pharmazeutische Betreuung muss neben pharmakologischen Aspekten auch die richtige Methodik der Arzneimittelverabreichung berücksichtigen. Dabei sollten neben den technologischen Eigenschaften des Arzneimittels auch die kognitiven, visuellen und feinmotorischen Fähigkeiten des Anwenders oder der Anwenderin berücksichtigt werden.
Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher und praxisbezogener Vortrag mit zwei Referenten, in dem Ihnen komplexe und trivial erscheinende, aber oft übersehene Handlungsschritte der verschiedensten Darreichungsformen nähergebracht werden. In der Packungsbeilage nicht erwähnte Belange stehen dabei im Vordergrund. Seien Sie gespannt und freuen Sie sich auf die Tipps und Tricks, die Sie direkt am nächsten Morgen im Apothekenalltag umsetzen können.
 

Fortbildung

Seminar: Durchführung von Schutzimpfungen durch Apotheker*innen – Grippe und Coronavirus SARS-CoV-2: Praktische Durchführung von Impfungen und Erste Hilfe

 
Fr. 05.09.2025
09:00 bis 14:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Langeoog
Anmerkung:
Das Seminar ist ausgebucht. Sie können sich aber noch auf der Warteliste anmelden. Sollte ein Platz frei werden, melden wir uns bei Ihnen.

Für die Teilnahme am Seminar muss ein vollständiger Hepatitis-B-Schutz vorliegen.

Bitte beachten Sie, dass das Schulungscurriculum der Bundesapothekerkammer (BAK) insgesamt sechs Teile umfasst (Selbststudium, drei Theorie-Lektionen, Paktische Übungen inkl. Erste-Hilfe-Maßnahmen). Theorie-Schulung vorab: Bevor Sie am Praxis-Seminar teilnehmen, sollten Sie die Inhalte der Theorie Teile 1 - 4 unbedingt erlernt haben. Die drei Theorie-Lektionen und Informationen dazu finden AKWL-Mitglieder unter https://www.akwl.de/mitglieder/akwl/inhalt.php?id=1000

Für den Erhalt der Teilnahmebescheinigung ist im Anschluss an das Seminar die erfolgreiche Teilnahme an einer Lernerfolgskontrolle erforderlich, die Fragen zu allen Teilen des Schulungs-Curriculums umfasst.

Weitere Informationen zu "Anker lichten - Meer Fortbildung auf Langeoog" finden Sie unter https://www.akwl.de/langeoog/
VANR:
18064
Punkte: 13
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
125,00 Euro 
Stornierbar bis:
13.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Claudia Kaufhold
Veranstaltungsinformation:
Nach § 20c Infektionsschutzgesetz (IfSG) dürfen Apothekerinnen und Apotheker Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, gegen Grippe (Influenza) und Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben, gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) impfen. Voraussetzung für die Durchführung der Schutzimpfungen ist u. a. der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einer ärztlichen Schulung.

Die Bundesapothekerkammer hat dazu in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer ein Curriculum erarbeitet, welches insgesamt 14 Fortbildungsstunden à 45 Minuten umfasst:

- Teil 1 wird als Selbststudium durchgeführt.
- Teile 2 bis 4 (Theorie - Influenza, Covid-19 und Durchführung der Impfung) werden als ABDA-Schulungsvideos kostenfrei zur Verfügung gestellt.
- Teile 5 und 6 (Durchführung der Impfung und Maßnahmen der Ersten Hilfe) werden im Rahmen dieses Präsenz-Seminars durch eine Ärztin vermittelt.

Die Kenntnisse der Theorie-Schulungen werden durch eine Lernerfolgskontrolle überprüft.

Das Curriculum ist auf der Homepage der ABDA zu finden:
https://www.abda.de/fileadmin/user_upload/assets/Fortbildung/Zertifikatfortbildungen__open_/Curr_Schutzimpfungen_Grippe_COVID-19_23_02_14.pdf
 

Fortbildung

Vortrag: Volle Kraft für's schwache Herz! Pharmakotherapie der chronischen Herzinsuffizienz

 
Fr. 05.09.2025
11:00 bis 12:15 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Langeoog
Anmerkung:
Weitere Informationen zu "Anker lichten - Meer Fortbildung auf Langeoog" finden Sie unter https://www.akwl.de/langeoog/
VANR:
18069
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
13.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Kai Girwert
Veranstaltungsinformation:
Eine Herzinsuffizienz ist bei über 75-Jährigen bei jedem fünften anzutreffen. Das Herz ist dabei nicht mehr im Stande, sich selbst und den Körper ausreichend zu versorgen. Die Pharmakotherapie hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und eine Polymedikation ist nahezu unvermeidbar. Zu den Aufgaben der Apotheke zählt es, Patientinnen und Patienten die Therapie und den Nutzen zu erklären, Symptome zu detektieren und Lösungswege aufzuzeigen, die in Zusammenarbeit mit dem Arzt oder der Ärztin umgesetzt werden können.

Fortbildung

Seminar: Das Goldene Dreieck: Gedächtnis - Kommunikation - Adhärenz

 
Fr. 05.09.2025
15:00 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Langeoog
Anmerkung:
Weitere Informationen zu "Anker lichten - Meer Fortbildung auf Langeoog" finden Sie unter https://www.akwl.de/langeoog/
VANR:
18070
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
13.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Hiltrud von der Gathen
Veranstaltungsinformation:
Ziel der pharmazeutischen Beratung ist, Lebensqualität und Lebensdauer von Patientinnen und Patienten zu optimieren. Gute Adhärenz, häufig noch unterschätzt, ist eine wichtige Voraussetzung. Die Folge sind oft suboptimale Ergebnisse. Patientenspezifische, gedächtnisgerechte Erklärungen der entsprechenden Arzneimittelwirkungen und -anwendungen sind der passende Schlüssel für Verbesserungen - individualisiert, kommunikativ ansprechend, überzeugend formuliert.

 

Fortbildung

Seminar: Medikationsberatung in der täglichen Apothekenpraxis (AMTS-relevant)

 
Fr. 05.09.2025
15:00 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Langeoog
Anmerkung:
Weitere Informationen zu "Anker lichten - Meer Fortbildung auf Langeoog" finden Sie unter https://www.akwl.de/langeoog/

Dieser Termin ist ausgebucht. Gerne können Sie sich zum gleichen Seminar am 6.9. anmelden, dort sind noch Plätze frei.
VANR:
18071
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
13.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Alexander Zörner
Veranstaltungsinformation:
Der Workshop „Medikationsberatung in der täglichen Apothekenpraxis“ beleuchtet die zentrale Rolle von Apothekerinnen und Apothekern in der sicheren Anwendung von Medikamenten. Schwerpunkte sind praktische Aspekte bei der pharmazeutischen Dienstleistung "erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation" im Hinblick auf eine erfolgreiche Umsetzbarkeit.? Folgende Schwerpunkte werden gesetzt:

- Das Medikationsgespräch: „Wie stelle ich die richtigen Fragen?“ und „Wie bereite ich mich gut auf das Gespräch vor?“
- Der AMTS-Check: „Was ist ein arzneimittelbezogenes Problem (ABP)?“, „Wie priorisiere ich das gefundene ABP?“
- Praxisorientierte Fallbeispiele zum Üben
 

Fortbildung

Seminar: Die „Room of Horrors“ Apotheke – Medikationsfehler erleben (AMTS-relevant)

 
Fr. 05.09.2025
16:00 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Langeoog
Anmerkung:
Weitere Informationen zu "Anker lichten - Meer Fortbildung auf Langeoog" finden Sie unter https://www.akwl.de/langeoog/

Dieser Termin ist ausgebucht, die Warteliste ist geschlossen.
VANR:
18122
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
20,00 Euro 
Stornierbar bis:
13.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Steffen Johannes Schmidt, Dr. Oliver Schwalbe
Veranstaltungsinformation:
Hereinspaziert! Treten Sie ein in unsere "Room of Horrors"-Apotheke. Schärfen Sie spielerisch Ihr Bewusstsein für konkrete Gefahren für die Sicherheit Ihrer Patientinnen und Patienten. In unserem Trainingsraum sollen Fehler und Risiken identifiziert und gemeinsam Lösungen entwickelt werden. Mit dem Room of Horrors-Konzept können Sie auch das Team in Ihrer Apotheke für Medikationsfehler im Alltag sensibilisieren. Diese Fortbildung besteht aus drei Teilen:
1) Einführung in die Themen Patientensicherheit und „Room of Horrors“
2) Besuch der "Room of Horrors"-Apotheke
3) Debriefing mit Diskussion der gefundenen Medikationsfehler und Ableitung von Maßnahmen
 

Weiterbildung

Klinische Pharmazie Seminar 6 "Hygiene, antimikrobielle Therapie, Medizinprodukte"

 
Fr. 05.09. - 07.09.2025
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Das Seminar ist bereits ausgebucht.
Bitte melden Sie sich trotzdem an. Wir führen eine Warteliste und informieren Sie über freiwerdende Plätze.

Aufgrund der hohen Zahl an Weiterzubildenden gilt im Weiterbildungsgebiet „Klinische Pharmazie“ ein regionalisierter Verteilungsmodus. Dies bedeutet, dass die Landesapothekerkammern vorrangig Weiterzubildende aus dem eigenen Regionalverbund berücksichtigen. Die Apothekerkammer Westfalen-Lippe gehört zum Regionalverbund West, hier organisieren die Apothekerkammern Hessen, Nordrhein und Westfalen-Lippe die Seminare. Anmelden können sich Weiterzubildende aus den Kammern Hessen, Nordrhein, Saarland und Westfalen-Lippe.
Sofern Plätze in den Seminaren der Apothekerkammer Westfalen-Lippe frei bleiben, können diese auch an Weiterzubildende aus anderen Regionalverbünden vergeben werden.
Falls Seminarplätze in einem anderen Regionalverbund frei bleiben, kann dann auch dort das Seminar besucht werden. Weiterzubildende können sich dort auf die Warteliste setzen, einen Anspruch auf einen Platz gibt es nicht.




VANR:
18141
Punkte: 21
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
260,00 Euro 
Stornierbar bis:
01.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. rer. nat. Dagmar Horn, Dr. rer. nat. Dagmar Horn, Dr. med. Stefanie Kampmeier, PD Dr. Robin Köck, Dr. med. Christian Lanckohr
Veranstaltungsinformation:
Inhalte:
Relevante Infektionskrankheiten/leitliniengerechte Behandlung
Antibiotic Stewardship
Hygiene
Mikrobiologie
Allgemeine antiinfektive Therapiestrategien
Medizinprodukte

Das Seminar findet in Präsenz in Münster statt.
Seminarzeiten (inkl. Pausen) (Stand: Oktober 2024)
Freitag, 5. September 2025 von 09:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Samstag, 6. September 2025 von 09:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Sonntag, 7. September 2025 von 09:00 Uhr bis 13:15 Uhr
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie auf der Website der Stadt Münster (https://www.stadt-muenster.de/tourismus/uebernachten).

Fortbildung

Seminar: Medikationsberatung in der täglichen Apothekenpraxis (AMTS-relevant)

 
Sa. 06.09.2025
15:00 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Langeoog
Anmerkung:
Weitere Informationen zu "Anker lichten - Meer Fortbildung auf Langeoog" finden Sie unter https://www.akwl.de/langeoog/
VANR:
18072
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
13.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Alexander Zörner
Veranstaltungsinformation:
Der Workshop „Medikationsberatung in der täglichen Apothekenpraxis“ beleuchtet die zentrale Rolle von Apothekerinnen und Apothekern in der sicheren Anwendung von Medikamenten. Schwerpunkte sind praktische Aspekte bei der pharmazeutischen Dienstleistung "erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation" im Hinblick auf eine erfolgreiche Umsetzbarkeit.? Folgende Schwerpunkte werden gesetzt:

- Das Medikationsgespräch: „Wie stelle ich die richtigen Fragen?“ und „Wie bereite ich mich gut auf das Gespräch vor?“
- Der AMTS-Check: „Was ist ein arzneimittelbezogenes Problem (ABP)?“, „Wie priorisiere ich das gefundene ABP?“
- Praxisorientierte Fallbeispiele zum Üben

Fortbildung

Vortrag: Unser Team - Toll ein Anderer Macht's

 
Sa. 06.09.2025
09:00 bis 10:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Langeoog
Anmerkung:
Weitere Informationen zu "Anker lichten - Meer Fortbildung auf Langeoog" finden Sie unter https://www.akwl.de/langeoog/
VANR:
18073
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
13.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Corinna Bäck
Veranstaltungsinformation:
Wir wünschen uns alle ein harmonisches, engagiertes Apotheken-Dream-Team. Demgegenüber stehen die Herausforderungen der unterschiedlichen Bedürfnisse und Werte der Einzelnen. Wie gut funktioniert mein Team wirklich? Wie stärke ich gezielt den Teamgeist? Wie nutze ich die individuellen Stärken aller Generationen und Typen? Erleben Sie bewährte Tipps, stets mit einer Prise Humor.

Fortbildung

Vortrag: Aktiv für mehr Arzneimittelsicherheit (AMTS-relevant)

 
Sa. 06.09.2025
11:00 bis 12:15 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Langeoog
Anmerkung:
Weitere Informationen zu "Anker lichten - Meer Fortbildung auf Langeoog" finden Sie unter https://www.akwl.de/langeoog/
VANR:
18074
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
13.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Leonard Freudewald
Veranstaltungsinformation:
Sie erfahren anhand ausgewählter Beispiele, wie wichtig Ihre Spontanberichte für die Arzneimittelsicherheit sind. Wir erörtern den (mehrstufigen) Prozess der Fallbearbeitung seitens der AMK und analysieren gemeinsam, wie das Melden an die AMK effektiv in Ihren Apothekenalltag integriert werden kann. Praxisnahe Tipps sollen Ihnen das Ausfüllen der AMK-Meldeformulare erleichtern.

Fortbildung

Vortrag: Impfempfehlungen - ein Update

 
Sa. 06.09.2025
15:00 bis 16:15 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Langeoog
Anmerkung:
Weitere Informationen zu "Anker lichten - Meer Fortbildung auf Langeoog" finden Sie unter https://www.akwl.de/langeoog/
VANR:
18075
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
13.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Steffen Johannes Schmidt
Veranstaltungsinformation:
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut überarbeitet regelmäßig ihre Empfehlungen, wer wann gegen welche Erreger geimpft werden soll. Impfungen sind jedoch bei Weitem kein unumstrittenes Thema! Das Spektrum reicht von klaren Impfbefürwortern bis strikten Impfgegnern. Das evidenzbasierte Update zu den Empfehlungen und den emotionsgeladenen Debatten rund um’s Impfen gibt es hier.

Fortbildung

Seminar: Arzneiformen richtig anwenden – 50 Tipps, die Sie in keiner Packungsbeilage finden (AMTS-relevant)

 
Sa. 06.09.2025
15:00 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Langeoog
Anmerkung:
Weitere Informationen zu "Anker lichten - Meer Fortbildung auf Langeoog" finden Sie unter https://www.akwl.de/langeoog/
VANR:
18076
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
13.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Dominik Bauer, Dr. Philipp Kircher
Veranstaltungsinformation:
30 % aller Arzneimittel sind in ihrer Anwendungstechnik erklärungsbedürftig, hier ist die öffentliche Apotheke gefordert.
Die pharmazeutische Betreuung muss neben pharmakologischen Aspekten auch die richtige Methodik der Arzneimittelverabreichung berücksichtigen. Dabei sollten neben den technologischen Eigenschaften des Arzneimittels auch die kognitiven, visuellen und feinmotorischen Fähigkeiten des Anwenders oder der Anwenderin berücksichtigt werden.
Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher und praxisbezogener Vortrag mit zwei Referenten, in dem Ihnen komplexe und trivial erscheinende, aber oft übersehene Handlungsschritte der verschiedensten Darreichungsformen nähergebracht werden. In der Packungsbeilage nicht erwähnte Belange stehen dabei im Vordergrund. Seien Sie gespannt und freuen Sie sich auf die Tipps und Tricks, die Sie direkt am nächsten Morgen im Apothekenalltag umsetzen können.

Fortbildung

Seminar: Künstliche Intelligenz in der Pharmazeutischen Praxis

 
Sa. 06.09.2025
15:00 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Langeoog
Anmerkung:
Dieses Seminar ist bereits ausgebucht.
Weitere Informationen zu "Anker lichten - Meer Fortbildung auf Langeoog" finden Sie unter https://www.akwl.de/langeoog/
VANR:
18077
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
13.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Laura Isigkeit
Veranstaltungsinformation:
Während künstliche Intelligenz (KI) bereits seit längerer Zeit in der Industrie und insbesondere in pharmazeutischen Unternehmen zur Bewältigung komplexer Aufgaben und zur Entwicklung innovativer Lösungen eingesetzt wird, findet sie durch Plattformen wie ChatGPT zunehmend Eingang in die öffentliche Wahrnehmung und Anwendung. Dieses Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der KI und beleuchtet deren konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Apotheke - von der Kundenkommunikation bis hin zur Unterstützung interner Prozesse.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem praktischen Umgang mit ChatGPT und ähnlichen KI-Tools. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie sie ChatGPT effektiv nutzen können, um alltägliche Herausforderungen in der Apotheke zu meistern, wie z. B. die Beantwortung von Kundenfragen, die Unterstützung bei der Recherche oder die Optimierung interner Abläufe. Zusätzlich werden ethische und praktische Fragen erörtert, wie z. B.: Wann ist eine KI vertrauenswürdig? Welche Grenzen und Potenziale hat der Einsatz von KI? Und kann KI den Arbeitsplatz ersetzen oder ihn eher ergänzen?
 

Fortbildung

Seminar: Interaktionsmanagement: Welche Wechselwirkungen sind klinisch relevant? (AMTS-relevant)

 
Sa. 06.09.2025
15:00 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Langeoog
Anmerkung:
Weitere Informationen zu "Anker lichten - Meer Fortbildung auf Langeoog" finden Sie unter https://www.akwl.de/langeoog/
VANR:
18078
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
13.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Nina Griese-Mammen
Veranstaltungsinformation:
Inadäquate Kombinationen von Arzneimitteln sind eine wesentliche Ursache vermeidbarer Nebenwirkungen durch eine Arzneimitteltherapie. Mit der „Erweiterten Medikationsberatung bei Polymedikation“ erhalten Patientinnen und Patienten mit Polymedikation (>/= 5 verordnete systemisch wirkende Arzneimittel/Inhalativa in der Dauermedikation) eine pharmazeutische Prüfung ihrer Gesamtmedikation einschließlich der Selbstmedikation. Die Prüfung auf Wechselwirkungen ist ein wesentlicher Baustein der pharmazeutischen AMTS-Prüfung.
Gerade bei Patientinnen und Patienten mit Polymedikation zeigt die Software beim Interaktionscheck oft viele verschiedene potenzielle Wechselwirkungen an. Wie man Wechselwirkungen priorisieren kann und welche in den Arztbericht Eingang finden sollten, wird in diesem Seminar besprochen. Auch der Prozess der Prüfung auf Wechselwirkungen und die mit dem Patienten zu klärenden Fragen werden adressiert.
 

Fortbildung

Rahmenprogramm: Inselabend im Restaurant Verklicker

 
Sa. 06.09.2025
19:00 bis 22:00 Uhr
Veranstaltung für Apotheker und Apothekerinnen
Langeoog
Anmerkung:
Dieser Termin ist ausgebucht, Sie kommen durch Ihre Anmeldung auf die Warteliste.
VANR:
18086
Punkte:
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: k. A.
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
40,00 € 
Stornierbar bis:
13.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Inselabend im Restaurant Verklicker
Freuen Sie sich nach einem fortbildungsreichen Tag und viel frischer Nordseeluft auf einen gemütlichen Tagesausklang im Restaurant Verklicker. Erleben Sie einen geselligen Abend mit Ihren Kolleginnen und Kollegen und knüpfen Sie neue Bekanntschaften. Im Eintrittspreis sind ein Begrüßungsgetränk, ein erstklassiges Buffet mit regionalen Spezialitäten und eine Getränkeauswahl enthalten.
Gut zu wissen: Der Verklicker ist ein Windanzeiger auf einem Segelboot. Er gibt die Richtung des scheinbaren Windes an.
 

Fortbildung

Vortrag: Die Zukunft der Apothekenrezeptur - 3D-Druck von Arzneimitteln?

 
So. 07.09.2025
09:00 bis 10:15 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Langeoog
Anmerkung:
Weitere Informationen zu "Anker lichten - Meer Fortbildung auf Langeoog" finden Sie unter https://www.akwl.de/langeoog/
VANR:
18079
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
13.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Dr. Anne Seidlitz
Veranstaltungsinformation:
In der Apotheke hergestellte Rezepturen sind ein wichtiger Bestandteil der Therapie insbesondere von Patienten, die angepasste Dosierungen benötigen. Ihre Herstellung ist anspruchsvoll und zeitaufwendig. Der 3-D-Druck stellt eine mögliche alternative Methode zur Herstellung individualisierter Rezepturarzneimittel dar. Aber ist der 3-D-Druck von Arzneimitteln in der Apotheke überhaupt möglich?

Fortbildung

Vortrag: AMTS bei der Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen und ihrer Komorbiditäten (AMTS-relevant)

 
So. 07.09.2025
10:45 bis 12:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Langeoog
Anmerkung:
Weitere Informationen zu "Anker lichten - Meer Fortbildung auf Langeoog" finden Sie unter https://www.akwl.de/langeoog/
VANR:
18080
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
13.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Nina Griese-Mammen
Veranstaltungsinformation:
Bluthochdruck, Herzinsuffizienz und koronare Herzkrankheit zählen in den Industrienationen zu den häufigsten Krankheiten. Aufgrund der Komplexität der Behandlung und der häufigen Folge- und Begleiterkrankungen ist die Wahrscheinlichkeit für eine Polymedikation hoch. Polymedikation betrifft häufig ältere Menschen und erhöht das Risiko für unangemessene Arzneimitteltherapien, unerwünschte Arzneimittelwirkungen und zugleich für eine Unterversorgung, so dass relevante Indikationen unbehandelt bleiben. Hieraus ergeben sich ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen oder für eine Verminderung des therapeutischen Effekts aufgrund verschiedenster arzneimittelbezogener Probleme. Dies sind zum Beispiel Interaktionen, Kontraindikationen oder mangelnde Therapietreue.
Viele Leitlinien, wie etwa die Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) Herzinsuffizienz oder die hausärztliche Leitlinie „Multimedikation“, empfehlen daher bei Älteren und bei Patienten mit fortgeschrittenen Krankheitsstadien regelmäßig eine Medikationsanalyse durchzuführen. Mit der pharmazeutischen Dienstleistung „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“ können Apothekerinnen und Apotheker ihre pharmazeutische Kompetenz genau bei diesen Personen einbringen.
In diesem Vortrag werden relevante AMTS-Risiken von kardiovaskulären Arzneimitteln und sinnvolle Interventionen vorgestellt.

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Neues und Bewährtes aus der Rezeptur-Recherche

 
Mi. 10.09.2025
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18195
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
02.09.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Martina Dreeke-Ehrlich
Veranstaltungsinformation:
Zügig und richtig kann die Recherche in der Rezepturarbeit erfolgen und die Vorbereitung auf die nächsten Schritte muss dabei kein Zeitfresser sein.
Ein Fokus liegt auf praxisnahen Updates und der effizienten Nutzung der Recherche-Tools vom Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC) und dem Neuen Rezeptur-Formularium (NRF). Ein weiterer Fokus liegt auf der Recherche mit den Wirkstoff-Dossiers der Gesellschaft für Dermopharmazie.
Optimieren Sie Ihre Rezepturarbeit und stellen Sie sicher, dass Sie stets nach den neuesten Erkenntnissen arbeiten. Bleiben Sie dran - die Information ist nur einen B(K)lick entfernt!

Lernziele:
- Eine effiziente Nutzung der Recherche-Tools des DAC/NRF erläutern
- Optimierungen für die Rezepturarbeit ableiten

Fortbildung

AKWL-Clubraum: Digitales Austauschformat für alle aktiven und interessierten Kammermitglieder

 
Mi. 10.09.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
Am 10.09. begrüßen wir als Gast im AKWL Clubraum:

Ute Behle, Leiterin des Bereiches Pharmazie: Pharmazeutische Praxis und Arzneimittelinformation bei der Apothekerkammer Westfalen-Lippe. Im Interview und in der Diskussion sprechen wir über den bahnbrechenden Erfolg für die Apothekenaufsicht der Zukunft, Gewalt an Frauen am Arbeitsplatz und Ihre Fragen an Ute Behle.

Coachingimpuls: Mentale Gesundheit

Der Job in der Apotheke ist ohne Frage stressig. Tun wir eigentlich genug für unsere mentale Gesundheit? An diesem Termin gibt es einen kurzen Einstieg ins Thema und alltagstaugliche Tipps für Leitung und Team


Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vor dem Termin.
VANR:
18361
Punkte:
Ansprechpartner/in: Petra Wiedorn
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-49
Teilnahme-Gebühr:
k. A. 
Stornierbar bis:
09.09.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Ute Behle-Sasse, Anja Keck, Christine Gisa Weber
Veranstaltungsinformation:

Am 10.09. begrüßen wir als Gast im AKWL Clubraum:

Ute Behle, Leiterin des Bereiches Pharmazie: Pharmazeutische Praxis und Arzneimittelinformation bei der Apothekerkammer Westfalen-Lippe. Im Interview und in der Diskussion sprechen wir über den bahnbrechenden Erfolg für die Apothekenaufsicht der Zukunft, Gewalt an Frauen am Arbeitsplatz und Ihre Fragen an Ute Behle.

Coachingimpuls: Mentale Gesundheit

Der Job in der Apotheke ist ohne Frage stressig. Tun wir eigentlich genug für unsere mentale Gesundheit? An diesem Termin gibt es einen kurzen Einstieg ins Thema und alltagstaugliche Tipps für Leitung und Team.

Der AKWL-Clubraum steht als digitales Austauschformat (organisiert als Zoom-Meeting) allen aktiven und interessierten Kammermitgliedern offen. Genauer gesagt: Der Clubraum ist für Kolleginnen und Kollegen gedacht, die sich gerne über berufspolitische Themen, persönliche Entwicklung, fachliche Fragen und alles, was sonst zum gelebten Apotheker*innendasein gehört, austauschen möchten.

Die Moderation übernehmen Vorstandsmitglied der AKWL, Christine Weber und Mastercoach der DGfC, Anja Keck.


Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Tabuerkrankung Erektile Dysfunktion

 
Do. 11.09.2025
13:00 bis 13:45 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18188
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
7,50 Euro 
Stornierbar bis:
03.09.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Daniel Finke
Veranstaltungsinformation:
Kein Mann redet gerne über erektile Dysfunktion - aber jeder zweite Mann über 50 Jahre ist zumindest zeitweise davon betroffen. Mit steigendem Alter nimmt die Zahl der Betroffenen weiter zu. Die Ursachen für die erektile
Dysfunktionen sind dabei sehr unterschiedlich und können Hinweisgeber für verschiedenste Grunderkrankungen sein. Die Ursachensuche ist ein wichtiger Grundbaustein, denn auch bestimmte Medikamente können zu
einer erektilen Dysfunktion führen.

Lernziele:
- Hintergründe der erektilen Dysfunktion erklären
- Evidenzbasierte und leitliniengerechte Therapiemöglichkeiten erläutern

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Rezepturarzneimittel und Lieferengpässe in der Pädiatrie

 
Do. 11.09.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18316
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
02.09.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Antje Lein
Veranstaltungsinformation:
Rezepturarzneimittel spielen in der Pädiatrie eine große Rolle, da vor allem für Kinder in den ersten Lebensjahren das Angebot zugelassener Fertigarzneimittel begrenzt ist. Bei Lieferschwierigkeiten können sie eine Alternative
sein. Die spezifischen Anforderungen an Kinderarzneimittel im Hinblick auf Darreichungsformen und Hilfsstoffauswahl werden beleuchtet und herstellungstechnische Aspekte an Beispielen illustriert. Die Vorstellung nützlicher
Literatur rundet das Thema ab.

Lernziele:
- Besonderheiten der Rezepturarzneimittel für Kinder erklären
- Herstellungstechnisches Basiswissen festigen
- Herstellung pädiatrischer Arzneimittel als Chance für die Sicherung der Arzneimittelversorgung nachvollziehen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: KHK, Lipidstoffwechsel & Co

 
Do. 11.09.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
online
VANR:
18477
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
k. A. 
Stornierbar bis:
03.09.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Olaf Rose
Veranstaltungsinformation:
Neue Trends in der Pharmakotherapie der großen Volkskrankheiten

Atherosklerose, koronare Herzkrankheit (KHK) und Herzinfarkt gehören weiterhin zu den führenden Todesursachen in Deutschland. Eine leitliniengerechte Pharmakotherapie ist entscheidend. Apothekerinnen und Apotheker können durch pharmazeutische Dienstleistungen und Medikationsanalysen die Versorgungsqualität verbessern. Der Vortrag bietet ein praxisnahes Update zur medikamentösen Behandlung atherosklerotisch bedingter kardiovaskulärer Erkrankungen. Neben fachlichen Neuerungen wird die Umsetzung in der Apothekenpraxis behandelt, inklusive Beratung bei Hypertonie und Herzinsuffizienz. Erfahren Sie aktuelle Therapieansätze und erhalten Sie Impulse für Ihre tägliche Arbeit.

Lernziele:

• Sensibilisierung für zentrale kardiologische Indikationen
• Kenntnis aktueller Pharmakotherapie-Standards
• Verbesserung der Beratung und Medikationsanalysequalität

Fortbildung

Seminar: Crash-Kurs für Wiedereinsteiger - Apotheker

 
Sa. 13.09. - 14.09.2025
09:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Bitte beachten Sie, dass Sie an diesem Seminar nur teilnehmen können, wenn Sie einen der folgenden Punkte erfüllen:
> Kammermitgliedschaft der Apothekerkammer Westfalen-Lippe
> Tätigkeit in Westfalen-Lippe
> Bei Erwerbslosigkeit: Wohnsitz in Westfalen-Lippe

Die Veranstaltung ist ausgebucht! Im Herbst/Winter 2025 bieten wir einen weiteren Kurs an. Der genaue Veranstaltungstermin steht noch nicht fest!
VANR:
18333
Punkte: 16
Ansprechpartner/in: Katharina Wissling
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
03.09.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Matthias Bauer, Dr. Susanne Meseke, Christian Schulz, Dr. Hiltrud von der Gathen
Veranstaltungsinformation:
Crash-Kurs für Apotheker*innen

Sie haben länger nicht als Apotheker*in gearbeitet und wollen wieder anfangen?

Sie haben Ihren Abschluss in einem anderen Land gemacht und wollen in Deutschland arbeiten? Dann ist dieser Crash-Kurs genau das Richtige für Sie. Sie lernen, was für die Arbeit als Apotheker*in wichtig ist.

Themen des Wochenendseminars sind u. a. die Abgabe von Arzneimitteln mit Rezept, die Abgabe von Arzneimitteln in der Selbstmedikation (ohne Rezept), die Herstellung von Arzneimitteln (Rezeptur), wie Sie Informationen prüfen und bewerten können sowie Rechtliche Vorschriften, die Sie kennen müssen.
Wenn Sie Ihren Abschluss im Ausland gemacht haben, wenden Sie sich für Ihre Anmeldung an Waltraud Dalhus.

Bitte beachten Sie, dass Sie an diesem Seminar nur teilnehmen können, wenn Sie einen der folgenden Punkte erfüllen:
> Kammermitgliedschaft der Apothekerkammer Westfalen-Lippe
> Tätigkeit in Westfalen-Lippe
> Bei Erwerbslosigkeit: Wohnsitz in Westfalen-Lippe
 

Fortbildung

Vorbereitungskurs Fachsprachenprüfung 8 Modul 3

 
Sa. 13.09.2025
09:00 bis 14:00 Uhr
Veranstaltung für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
VANR:
18348
Punkte:
Ansprechpartner/in: Annette Heitmann
Kategorie: k. A.
Telefon: 0251 52005-46
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
23.11.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Claudia Brüning
Veranstaltungsinformation:
Dieser Crashkurs richtet sich an ausländische Apotheker, die sich auf die Fachsprachenprüfung bei der Apothekerkammer Westfalen-Lippe vorbereiten.
Ein Crashkurs besteht aus drei Teilen: Sie sollten also an den Teilen 1, 2 und 3 teilnehmen. Die Reihenfolge der Seminarteile ist beliebig, d. h. Sie können auch mit Teil 2 oder Teil 3 beginnen. Wichtig ist nur, dass Sie alle drei Teile besucht haben.
Bitte melden Sie sich so zu den Kursteilen an, dass Ihr letzter Kursteil kurz vor Ihrem Fachsprachenprüfungstermin liegt.

Inhalt:
Es erwartet Sie ein dreiteiliger Crashkurs, bei dem Sie mit anderen ausländischen Apothekern von einer deutschen Muttersprachlerin intensiv auf die Fachsprachenprüfung vorbereitet werden. Die Referentin übt mit Ihnen Gesprächssituationen mit Patienten und Kollegen. Im Kurs werden die schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit in der relevanten Terminologie trainiert. Darüber hinaus haben Sie in den Pausen Gelegenheit, sich mit den anderen Seminarteilnehmern auszutauschen und zu vernetzen.
• Informationen zum Ablauf der Fachsprachprüfung
• Kommunikation mit PatientInnen bzw. KundInnen inkl. Beratung
• Dokumentation
• Pharmazeutische Terminologie
• Kommunikation mit Fachkollegen
• Simulation von Prüfungssituationen

Voraussetzung für die Teilnahme.
• Sie besitzen ein ausländisches Apothekerdiplom.
• Sie sind im Besitz des B2-Sprachzertifikats auf Deutsch.
• Sie haben einen Antrag auf Anerkennung Ihres Apothekerdiploms gestellt
• Sie haben einen Termin für die Fachsprachenprüfung

Zur Vorbereitung auf den Seminartag bekommen nur zugelassene Teilnehmer rechtzeitig die Hausaufgaben übersandt.

 

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Anaphylaxie: Angst und Schrecken für alle Beteiligten

 
Mo. 15.09.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18181
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
07.09.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Gesche Ratfeld
Veranstaltungsinformation:
Die Auslöser für eine anaphylaktische Reaktion können vielfältig sein; Nüsse, Kuhmilcheiweiß etc. Einmal erlebt, sind gerade die Eltern von Kleinkindern häufig in Angst und Schrecken. Durch Aufklärung über die entsprechenden
Notfallmaßnahmen und eine eingehende Beratung hinsichtlich der Medikamente und Handhabung der Pens, kann sehr viel Unsicherheit genommen werden.

Lernziele:
- Notfallmedikamente rundum beraten
- Fit werden im Umgang mit den verschiedenen Pens
- Alltagstipps und kommunikative Hilfestellungen für die Angehörigen kennenlernen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Deprescribing“ im Alter - Weniger ist oft mehr! (AMTS-relevant)

 
Mo. 15.09.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
VANR:
18209
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
04.09.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Peter Teschendorf
Veranstaltungsinformation:
„Deprescribing“ im Alter - Weniger ist oft mehr! (AMTS-relevant)

Geriatrische Patient*innen mit sehr vielen, teils widersprüchlichen Medikamenten
gehören zum Alltag in Offizin oder Klinik. Wie kann man dem „pharmazeutischen
Polytrauma“ am besten begegnen? Der Vortrag erläutert
das „Deprescribing“ häufig eingesetzter Arzneimittel an Beispielen aus der
Praxis. Insbesondere bei geriatrischen Patienten führt ein „Deprescribing“
zu einer Reduktion der Anzahl an Medikamenten und damit verbundenen
unerwünschten Arzneimittelwirkungen.

Lernziele:
- Arzneimittelgruppen erkennen, die sich besonders für ein „Deprescribing“ eignen
- „Deprescribing“ anhand etablierter Standards durchführen
- Ungeeignete Medikamente bei geriatrischen Patienten umstellen oder absetzen

Praxisbegleitender Unterricht

Praxisbegleitender Unterricht für Pharmazeuten/innen im Praktikum (PhiP)

 
Mo. 15.09. - 26.09.2025
08:00 bis 16:30 Uhr
Vortrag für PhiP
Münster
Anmerkung:
PhiPs können sich hier zum PBU anmelden: https://www.akwl.de/pbu_anmeldung.php?id=58
Die 1. Woche findet online-, die 2. Woche in präsenz im Hörsaal der Universität. Detaillierte Informationen erhalten Sie mit dem Einladungsschreiben.

Die Erste-Hilfe-Kurse finden am 13. und 20. September 2025
beim DRK Münster, Cheruskerring 19, 48147 Münster statt.


VANR:
18356
Punkte:
Ansprechpartner/in: Friederike Scholz-Sadebeck
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-99
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
22.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Sören Cromberg, Dr. Andreas Eimer, Jessica Flühe, Christoph Korte, Dr. Steffi Künne, Stefanie Kuntze, Carina Mohn, Sandra Potthast, Dr. Steffen Johannes Schmidt, Norbert Schöttler, Aleksandra Schwarzrock-Fabian, Dr. Verena Stahl, Heike Steen, Dr. Marie-Christin Stollner, Gabriele Wiesner
Veranstaltungsinformation:
Die Apothekerkammer organisiert den praxisbegleitenden Unterricht (PBU), den Pharmazeuten/innen im Praktikum vor ihrer Zulassung zum Dritten Prüfungsabschnitt absolvieren müssen. Der PBU wird in zwei Blöcken von jeweils zwei Wochen in Münster angeboten (Der Herbst-PBU 2025 wird in der ersten Woche ONLINE und in der zweiten Woche in PRÄSENZ in Münster stattfinden). Er ergänzt beziehungsweise vertieft die praktische Ausbildung durch Vorlesungen entsprechend dem in der Approbationsordnung festgelegten Themenkatalog.

Fortbildung

Live-Online-Seminar: QM verstehen Teil 1 – Grundlagen (Wiederholung)

 
Mi. 17.09.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18228
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
09.09.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Wolfgang Erdmann
Veranstaltungsinformation:
Die Veranstaltung ist für alle geeignet, die kompakt Grundkenntnisse des Qualitätsmanagements erwerben oder auffrischen möchten. Nach dem Live-Online-Vortrag sind die wesentlichen Begriffe und Werkzeuge bekannt, um in der Apotheke ein QM-System zu etablieren bzw. aufrechtzuerhalten. Schwerpunkte sind die Ziele eines QM-Systems, die QM-Dokumentation, der Umgang mit Fehlern und fehlerhaften Produkten sowie der Kreislauf der ständigen Verbesserung. Die entsprechenden Arbeitshilfen der Apothekerkammer für die Umsetzung, wie z. B. Formulare und Merkblätter, werden vorgestellt und als Download zur Verfügung gestellt. Für die Teilnahme wird nicht vorausgesetzt, dass in der Apotheke ein elektronisches QM-Handbuch genutzt wird. Der Umgang damit ist daher auch nicht Inhalt der Veranstaltung.

Lernziele:
• Die wesentlichen Instrumente des QM benennen und erklären
• Die Ziele des QM kennen
• Den Aufbau der QM-Dokumentation beschreiben


Teilnahmeempfehlung

Für ein QM gemäß ApBetrO - QM verstehen Teil 1
Für ein QM gemäß ISO 9001 - QM verstehen Teile 1-3


Weiterbildung

Arzneimittelinformation LIVE-ONLINE Seminar 4 "Bewertung klinischer und epidemiologischer Studien"

 
Fr. 19.09. - 20.09.2025
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
Das Seminar ist bereits ausgebucht.
Bitte melden Sie sich trotzdem an. Wir führen eine Warteliste und informieren Sie über freiwerdende Plätze.

VANR:
18163
Punkte: 12
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
156,00 Euro 
Stornierbar bis:
10.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Olaf Randerath, Dr. Andre Schäftlein
Veranstaltungsinformation:
Freitag, 19. September 2025 von 13:00 bis 17:30 Uhr:
Seminar 4.1 „Bewertung klinischer u. epidemiologischer Studien“, Dr. Andre Schäftlein, Nauen
- Übersicht Studienarten / Einteilung klinischer Studien
- Beobachtungsuntersuchungen/ Anwendungsbeobachtungen
- Statistik

Samstag, 20. September 2025 von 8:30 bis 18:00 Uhr:
Seminar 4.2 - „Bewertung klinischer u. epidemiologischer Studien“, Dr. Olaf Randerath, Leverkusen
Praktische Übungen zur Bewertung klinischer und epidemiologischer Studien am Beispiel von publizierten Studiendaten in den Indikationen Restless Legs Syndrom und Arterielle Hypertonie


Fortbildung

Rezeptur-Workshop: Herstellung von Kapseln

 
Sa. 20.09.2025
09:00 bis 17:15 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Paderborn
VANR:
18154
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
91,00 Euro 
Stornierbar bis:
10.09.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Im Rezeptur-Workshop „Herstellung von Kapseln“ werden die verschiedenen
Herstellungsarten von Kapseln erläutert, Probleme besprochen und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. In einem „Laborteil“ stellt jeder Teilnehmer
Kapseln in unterschiedlichen Techniken selbst her. Der Workshop ist sowohl
für Teilnehmer geeignet, die regelmäßig Kapseln herstellen, als auch für
diejenigen, die keine Übung in der Anfertigung besitzen.

Lernziele:
- Die wichtigsten Herstellungsverfahren für Kapseln erklären und praktisch durchführen können Probleme bei der Herstellung erkennen und lösen können
- Plausibilitätsprüfungen durchführen und Rezepturprotokolle erstellen

Fortbildung

Rezeptur-Workshop: Herstellung halbfester Arzneiformen

 
Sa. 20.09.2025
09:00 bis 17:15 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Münster
Anmerkung:
Dieses Seminar kann aufgrund zu niedriger Anmeldezahl leider nicht stattfinden. Melden Sie sich stattdessen gerne zum gleichen Seminar am 28.02.2026 an.
VANR:
18263
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
91,00 Euro 
Stornierbar bis:
10.09.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Dermatologische Rezepturen gehören zum Apothekenalltag und müssen besonderen Qualitätsstandards genügen. Im Rahmen des Rezeptur-Workshops „Herstellung von halbfesten Arzneiformen“ wird, neben einer Einführung in die gute Wägepraxis, gemeinsam eine sinnvolle Herangehensweise für Plausibilitätsprüfungen und die Herstellung dermatologischer Rezepturen erarbeitet. Die in Kurzvorträgen vermittelten Informationen werden dabei
durch praktische Übungen ergänzt.

Lernziele:
- Plausibilitäts- und Kompatibilitätsprobleme erkennen und Rezepturen entsprechend optimieren
- Über die Möglichkeiten und Grenzen elektrischer Rührsysteme Bescheid wissen
- Organoleptische Freigabeprüfungen von Dermatika durchführen können
 

Weiterbildung

Weiterbildungszirkel "Wie bringe ich es aufs Papier?"

 
Mi. 24.09.2025
19:00 bis 22:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
Weiterbildungszirkel sind ausschließlich für Weiterzubildende der Kammer Westfalen-Lippe im Gebiet Allgemeinpharmazie!

Die Projektarbeit in der Weiterbildung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, seine eigenen Ideen in der Praxis umzusetzen. Diese Freiheit wirft allerdings auch einiges an Fragen auf, wie:
• Welches Thema wähle ich?
• Wird die Apothekerkammer meine Projektidee anerkennen?
• Entspricht das Projekt meinem Anspruch?
Ist die Idee geboren, braucht sie eine praxistaugliche Umsetzung, ansonsten bleibt es bei einer schönen Idee. Die letzte Hürde ist das weiße Blatt oder besser der leere Bildschirm. Schließlich soll, nach der ganzen Arbeit, die Präsentation und Dokumentation verständlich und dem Aufwand angemessen sein.

Drei Weiterbildungszirkel geben zu diesen Punkten neue Impulse und Informationen. Zudem gibt es Workshops zur gemeinsamen Entwicklung von Ideen und Raum für Austausch und die Vernetzung der Weiterzubildenden. Die Struktur lässt sich einfach auf spätere Projekte in der Apotheke übertragen. Sie können, müssen aber nicht an allen drei Terminen teilnehmen.



VANR:
18162
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
31.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Anja Keck
Veranstaltungsinformation:
Inhalte Zirkel 3:
Early Bird: Rechtzeitig mit dem Schreiben beginnen
Der Plan für größere Schreibprojekte
Allem eine Struktur geben und FERTIG
Besprechung der Projekte, Klärung von Fragen und Motivation, Motivation, Motivation



Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Obstipation – Wenn nichts mehr geht

 
Mi. 24.09.2025
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18438
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Katharina Wissling
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
14.09.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Daniel Finke
Veranstaltungsinformation:
Verdauung ist wie Schlafen, Essen und Trinken eine grundlegende Körperfunktion. Obstipation gilt oft als vermeidbare Bagatelle, der mit Bewegung oder mehr Trinken beizukommen sei. Doch die Ursachen sind vielfältig und erfordern bei längerer Dauer fachgerechte Abklärung und Therapie. Das Seminar zeigt die leitliniengerechte Behandlung sowie evidenzbasierte Maßnahmen, die Sie Patient*innen empfehlen können.

Lernziele:

• Die Entstehungsursachen für eine Obstipation kennenlernen
• Zu leitliniengerechter Therapie bei unterschiedlichen Patientengruppen beraten
• Die Grenzen der Selbstmedikation erkennen



Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Harninkontinenz

 
Do. 25.09.2025
13:00 bis 13:45 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18192
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
7,50 Euro 
Stornierbar bis:
17.09.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Daniel Finke
Veranstaltungsinformation:
Harninkontinenz ist vor allem mit zunehmendem Alter ein größer werdendes Problem. Trotz des Wissens um diese Situation, gibt es nur wenige Zahlen von betroffenen Patient*innen. Die Harninkontinenz bleibt daher oft
im Verborgenen. Probleme rund um das Thema des „nicht-kontrollierten Wasserlassens“ sind oft Tabuthemen und werden nicht sehr gerne besprochen.

Lernziele:
- Anatomische Grundlagen der verschiedenen Krankheitsbilder erläutern
- Medikamentöse Therapien anhand der entsprechenden Leitlinien erklären
- Medikamentöse Ursachen für eine auftretende Inkontinenz erkennen

Weiterbildung

Klinische Pharmazie Seminar 4 "Spezielle Arzneimitteltherapie und Klinische Ernährung"

 
Fr. 26.09. - 28.09.2025
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Dieses Seminat ist ausgebucht.
Wir haben drei neue Seminartermine für das kommende Jahr geplant zu denen Sie sich ab sofort anmelden können.
Im ersten Halbjahr 2026 zwei Seminare online und im November 2026 ein Seminar in Präsenz.
Bitte schauen Sie im Veranstaltungskalender unter www.akwl.de


Aufgrund der hohen Zahl an Weiterzubildenden gilt im Weiterbildungsgebiet „Klinische Pharmazie“ ein regionalisierter Verteilungsmodus. Dies bedeutet, dass die Landesapothekerkammern vorrangig Weiterzubildende aus dem eigenen Regionalverbund berücksichtigen. Die Apothekerkammer Westfalen-Lippe gehört zum Regionalverbund West, hier organisieren die Apothekerkammern Hessen, Nordrhein und Westfalen-Lippe die Seminare. Anmelden können sich Weiterzubildende aus den Kammern Hessen, Nordrhein, Saarland und Westfalen-Lippe.
Sofern Plätze in den Seminaren der Apothekerkammer Westfalen-Lippe frei bleiben, können diese auch an Weiterzubildende aus anderen Regionalverbünden vergeben werden.
Falls Seminarplätze in einem anderen Regionalverbund frei bleiben, kann dann auch dort das Seminar besucht werden. Weiterzubildende können sich dort auf die Warteliste setzen, einen Anspruch auf einen Platz gibt es nicht.


VANR:
18133
Punkte: 20
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
260,00 Euro 
Stornierbar bis:
22.08.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Inhalte:
Geriatrische Patienten, inklusive Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
Onkologische Patienten, inkl. Palliativpatienten
Intensivmedizinische Patienten, inkl. Patienten mit Organersatzverfahren
Enterale und parenterale Ernährung
Pädiatrische Patienten, Frühgeborene

Das Seminar findet in Münster in Präsenz statt.
Seminarzeiten (inkl. Pausen) Stand: Oktober 2024
Freitag, 26. September 2025 von 08:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Samstag, 27. September 2025 von 08:30 Uhr bis 17:15 Uhr
Sonntag, 28. September 2025 von 08:30 Uhr bis 12:45 Uhr
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie auf der Website der Stadt Münster (https://www.stadt-muenster.de/tourismus/uebernachten).

Weiterbildung

Allgemeinpharmazie Seminar B.3 Qualitätsmanagement in der Apotheke

 
Sa. 27.09.2025
09:00 bis 18:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
VANR:
18138
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
104,00 Euro 
Stornierbar bis:
12.09.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Wolfgang Erdmann

Weiterbildung

Arzneimittelinformation LIVE ONLINE Seminar 5 "Meta-Analysen, systematische Reviews, Leitlinien"

 
Sa. 27.09. - 28.09.2025
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:



VANR:
18164
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
104,00 Euro 
Stornierbar bis:
01.09.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Claudia Bollig, Dr. Cathleen Muche-Borowski
Veranstaltungsinformation:
Samstag, 27. September 2025 von 8:30 bis 13:00 Uhr:
Seminar 5.1 - „Meta-Analysen und systemische Reviews“, Claudia Breuer, Freiburg

Sonntag, 28. September 2025 von 8:30 bis 13:00 Uhr:
Seminar 5.2 - „Evidenzbasierte Leitlinien“, Dr. Cathleen Muche-Borowski, Hamburg


Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Therapie oder Doping? – Beratung von Sportlerinnen und Sportlern in der Apotheke

 
Mo. 29.09.2025
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
online
VANR:
18462
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
21.09.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Christoph Berg
Veranstaltungsinformation:
Auch Sportler*innen werden gelegentlich krank und benötigen Medikamente. Da jedoch viele Medikamente leistungssteigernd wirken und damit gegen das Anti-Doping-Regelwerk verstoßen, müssen hier Sportler*innen, Ärzte*innen und Apotheker*innen besonders aufmerksam sein. Was ist zu welcher Zeit erlaubt oder verboten? Auf was muss in der Apotheke bei der Beratung aus Anti-Doping-Sicht geachtet werden? Und wo kann ich mich im Bedarfsfall informieren? Christoph Berg, Apotheker und Referent für Pharmazie der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA), wird aus erster Hand informieren, aufklären und weiterhelfen.

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsmanagement als Prozess (AMTS-relevant)

 
Di. 30.09.2025
09:00 bis 15:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
*) Mitgliedern der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, wird keine Teilnahmegebühr berechnet.

Aufgrund der großen Nachfrage lassen wir nur Mitglieder der AKWL sowie PhiP zu, die ihr PJ in Westfalen-Lippe absolvieren. Interessenten, die dieses Seminar bereits schon einmal absolviert haben, empfehlen wir die Teilnahme am Live-Online Vortrag "Refresher erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation" am 08.10.2025
VANR:
18485
Punkte: 7
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
20.09.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Christian Schulz, Dr. Oliver Schwalbe
Veranstaltungsinformation:
Das Live-Online-Seminar bildet die Basisschulung zum ATHINA-Zertifikat (AMTS-Manager) und ist Voraussetzung und Vorbereitung zur Erbringung der pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“ und „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“. Die für die Medikationsanalyse und das Medikationsmanagement erforderlichen weitergehenden pharmazeutischen Kenntnisse und Fertigkeiten, wie z. B. Interaktionsmanagement, sind nicht Gegenstand des Curriculums.

Lernziele:
- Erläutern, welche Patient*innen von Medikationsanalyse und Medikationsmanagement besonders profitieren
- Die Gesamtmedikation der Patient*innen anhand der zur Verfügung stehenden Datenquellen erfassen
- Arzneimittelbezogene Probleme auf der Grundlage der pharmazeutischen AMTS-Prüfung erkennen und lösen

Fortbildung

Live-Online-Seminar: QM verstehen Teil 2 - Zusatzbausteine gemäß ISO 9001 (Wiederholung)

 
Mi. 01.10.2025
15:30 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18230
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
29,00 Euro 
Stornierbar bis:
23.09.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Wolfgang Erdmann
Veranstaltungsinformation:
Dieses Live-Online-Seminar ist in erster Linie für Apothekenleiter*innen und Qualitätsmanagementbeauftragte gedacht. Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung sind Grundkenntnisse über ein Qualitätsmanagementsystem,
die z. B. in dem Live-Online-Vortrag „QM verstehen Teil 1“ vermittelt werden. Schwerpunkte in Teil 2 sind neben den Grundlagen die Themen Kontext der Apotheke, Risiken und Chancen sowie die Managementbewertung.

Lernziele:
- Die für eine Zertifizierung zusätzlich notwendigen Elemente eines QMS kennen
- Eine Managementbewertung erarbeiten
- Beispiele für den Kontext der Apotheke nennen

Fortbildung

Vorbereitungskurs Fachsprachenprüfung 9 Modul 1

 
Sa. 04.10.2025
09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltung für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
VANR:
18379
Punkte:
Ansprechpartner/in: Annette Heitmann
Kategorie: k. A.
Telefon: 0251 52005-46
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
23.11.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Claudia Brüning
Veranstaltungsinformation:
Dieser Crashkurs richtet sich an ausländische Apotheker, die sich auf die Fachsprachenprüfung bei der Apothekerkammer Westfalen-Lippe vorbereiten.
Ein Crashkurs besteht aus drei Teilen: Sie sollten also an den Teilen 1, 2 und 3 teilnehmen. Die Reihenfolge der Seminarteile ist beliebig, d. h. Sie können auch mit Teil 2 oder Teil 3 beginnen. Wichtig ist nur, dass Sie alle drei Teile besucht haben.
Bitte melden Sie sich so zu den Kursteilen an, dass Ihr letzter Kursteil kurz vor Ihrem Fachsprachenprüfungstermin liegt.

Inhalt:
Es erwartet Sie ein dreiteiliger Crashkurs, bei dem Sie mit anderen ausländischen Apothekern von einer deutschen Muttersprachlerin intensiv auf die Fachsprachenprüfung vorbereitet werden. Die Referentin übt mit Ihnen Gesprächssituationen mit Patienten und Kollegen. Im Kurs werden die schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit in der relevanten Terminologie trainiert. Darüber hinaus haben Sie in den Pausen Gelegenheit, sich mit den anderen Seminarteilnehmern auszutauschen und zu vernetzen.
• Informationen zum Ablauf der Fachsprachprüfung
• Kommunikation mit PatientInnen bzw. KundInnen inkl. Beratung
• Dokumentation
• Pharmazeutische Terminologie
• Kommunikation mit Fachkollegen
• Simulation von Prüfungssituationen

Voraussetzung für die Teilnahme.
• Sie besitzen ein ausländisches Apothekerdiplom.
• Sie sind im Besitz des B2-Sprachzertifikats auf Deutsch.
• Sie haben einen Antrag auf Anerkennung Ihres Apothekerdiploms gestellt
• Sie haben einen Termin für die Fachsprachenprüfung

Zur Vorbereitung auf den Seminartag bekommen nur zugelassene Teilnehmer rechtzeitig die Hausaufgaben übersandt.


Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Refresher Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation (AMTS-relevant)

 
Mi. 08.10.2025
19:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
VANR:
18147
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
20,00 Euro 
Stornierbar bis:
28.09.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Dieser Refresher zur erweiterten Medikationsberatung bei Polymedikation ist für Apotheker*innen, die bereits an der Fortbildung „Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“ gemäß BAK-Curriculum teilgenommen
haben oder die eine alternative Qualifikation haben, welche für die pDL „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“ berechtigt. Die Online-Fortbildung bietet ein kompaktes Update zur praktischen Umsetzung und Implementierung dieser pharmazeutischen Dienstleistung.

Lernziele:
- Organisatorische Aspekte zum Ablauf dieser Dienstleitung wiederholen
- Informationen zur Arzt- und Patientenkommunikation definieren
- Die Dienstleistung abrechnen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Harnwegsinfekte

 
Mi. 08.10.2025
13:00 bis 13:45 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18190
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
7,50 Euro 
Stornierbar bis:
30.09.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Daniel Finke
Veranstaltungsinformation:
Blasenentzündungen gehören zu den häufigsten Infektionen im Apothekenalltag. Muss es immer gleich ein Antibiotikum sein? Die aktualisierten Leitlinien sehen bei der unkomplizierten Zystitis heute nicht mehr Antibiotika als Mittel der ersten Wahl an. Was können wir den betroffenen Patient*innen evidenzbasiert empfehlen? Helfen Bärentraubenblätter, Cranberry, D-Mannose, Kapuzinerkresse und Co. wirklich weiter und wie stellt sich hier die
Studienlage dar?

Lernziele:
- Klinische Bilder erklären
- Leitlinienkonforme Therapie darstellen
- Möglichkeiten der Selbstmedikation unter Berücksichtigung evidenzbasierter Therapie aufzeigen

Weiterbildung

Erfahrungsaustausch für Weiterzubildende und Ermächtigte - Weiterbildungs-Zirkel

 
Mi. 08.10.2025
19:00 bis 21:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Erfahrungsaustausch ausschließlich für Weiterzubildende und Ermächtigte aller Gebiete

Im Rahmen der Veranstaltung haben Sie Gelegenheit, mit Mitgliedern des Weiterbildungsausschusses sowie einiger Prüfungsausschüsse ins Gespräch zu kommen und Fragen zur Weiterbildung zu erörtern. Darüber hinaus werden ausgewählte Projektarbeiten - abgeschlossen oder noch in Bearbeitung - von Weiterzubildenden vorgestellt.



VANR:
18532
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
29.09.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Wir möchten Sie dazu ermuntern, Ihre eigene Projektarbeit in einem Kurzvortrag (5-10 Minuten) zu präsentieren. Die anschließende Diskussion bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Rückmeldungen zu erhalten und zugleich Ihren Kolleginnen und Kollegen wichtige Impulse für ihre eigenen Projekte zu geben.
Falls Sie eine Projektarbeit vorstellen möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an wb@akwl.de. Teilen Sie uns dabei das Thema Ihrer Projektarbeit sowie die von Ihnen besuchte Weiterbildung mit. Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei Bedarf gerne bei der technischen Umsetzung.

Die Teilnahme am Erfahrungsaustausch wird im Gebiet Allgemeinpharmazie als Weiterbildungszirkel anerkannt und mit 3 Fortbildungspunkten bewertet.

Wenn Sie weitere Anmerkungen oder Fragen zum Erfahrungsaustausch haben, können Sie uns diese jederzeit gerne per E-Mail (wb@akwl.de) oder telefonisch mitteilen.

Wie auch in den vergangenen Jahren freuen wir uns auf eine lebendige Diskussion, die allen Teilnehmenden neue Anregungen und Motivation für ihre weitere Weiterbildung vermittelt.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und auf einen inspirierenden Erfahrungsaustausch!


Weiterbildung

online Erfahrungsaustausch für Weiterzubildende und Ermächtigte - Weiterbildungs-Zirkel

 
Mi. 08.10.2025
19:00 bis 21:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
Erfahrungsaustausch ausschließlich für Weiterzubildende und Ermächtigte aller Bereiche und Gebiete

Im Rahmen der Veranstaltung haben Sie Gelegenheit, mit Mitgliedern des Weiterbildungsausschusses sowie einiger Prüfungsausschüsse ins Gespräch zu kommen und Fragen zur Weiterbildung zu erörtern. Darüber hinaus werden ausgewählte Projektarbeiten - abgeschlossen oder noch in Bearbeitung - von Weiterzubildenden vorgestellt.

VANR:
18533
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
29.09.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Wir möchten Sie dazu ermuntern, Ihre eigene Projektarbeit in einem Kurzvortrag (5-10 Minuten) zu präsentieren. Die anschließende Diskussion bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Rückmeldungen zu erhalten und zugleich Ihren Kolleginnen und Kollegen wichtige Impulse für ihre eigenen Projekte zu geben.
Falls Sie eine Projektarbeit vorstellen möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail (wb@akwl.de). Teilen Sie uns dabei das Thema Ihrer Projektarbeit sowie die von Ihnen besuchte Weiterbildung mit. Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei Bedarf gerne bei der technischen Umsetzung.

Die Teilnahme am Erfahrungsaustausch wird im Gebiet Allgemeinpharmazie als Weiterbildungszirkel anerkannt und mit 3 Fortbildungspunkten bewertet.

Wenn Sie weitere Anmerkungen oder Fragen zum Erfahrungsaustausch haben, können Sie uns diese jederzeit gerne per E-Mail (wb@akwl.de) oder telefonisch mitteilen.

Wie auch in den vergangenen Jahren freuen wir uns auf eine lebendige Diskussion, die allen Teilnehmenden neue Anregungen und Motivation für ihre weitere Weiterbildung vermittelt.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und auf einen inspirierenden Erfahrungsaustausch!



Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Wegweiser (Re-)Zertifizierung - In 3 Schritten optimal vorbereitet (Wiederholung)

 
Do. 09.10.2025
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18238
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
01.10.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Wolfgang Erdmann
Veranstaltungsinformation:
Die Veranstaltung ist für alle geeignet, die vor der Beantragung einer Erst- bzw. Rezertifizierung des QM-Systems der Apotheke durch die Apothekerkammer Westfalen-Lippe stehen. Nach dem Live-Online-Vortrag wissen Sie, wie man sich optimal auf die (Re-)-Zertifizierung vorbereitet, wie die Beantragung erfolgt und wie das Zertifizierungsverfahren abläuft. Ergänzend werden Ihnen Arbeitshilfen und Formblätter für die Beantragung als Download zur Verfügung gestellt.

Lernziele:
• Die Fristen und Voraussetzungen für die Antragstellung zur (Re-)Zertifizierung kennen
• Wissen, wie das Apothekenteam sich auf die (Re-)Zertifizierung vorbereiten kann
• Den Ablauf des Zertifizierungsverfahrens und die Aufgaben des externen Auditors beschreiben


Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Anticholinergika – Erkennen, Bewerten, Vermeiden? (AMTS-relevant)

 
Do. 23.10.2025
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
VANR:
18429
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Katharina Wissling
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
13.10.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Hanna Seidling
Veranstaltungsinformation:

Über 150 Arzneistoffe besitzen anticholinerge Eigenschaften, die von Mundtrockenheit bis zu kognitiven Beeinträchtigungen reichen können. Im klinischen Alltag ist es wichtig, das Risiko anticholinerger Nebenwirkungen bei Patient:innen einzuschätzen. Der Vortrag vermittelt relevante Symptome, Bewertungsinstrumente zur Bestimmung der anticholinergen Last sowie Methoden, um die Belastung zu reduzieren und die Patientensicherheit zu erhöhen.

Lernziele
• Werkzeuge zur Bewertung der anticholinergen Last kennen und vergleichen können
• Anticholinerge Nebenwirkungen kennen und erkennen können
• Strategien zur Umsetzung in Patientenfällen kennen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag „Wenn Worte verletzen“ – Der Umgang mit Belästigungen in der Apotheke

 
Mo. 27.10.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
online
VANR:
18445
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
08.10.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Claudia Vaupel
Veranstaltungsinformation:
Belästigungen und herausfordernde Situationen kommen besonders häufig in Interaktionsberufen vor. Alle Beschäftigte in Apotheken haben Anspruch auf sichere und gesunde Arbeitsbedingungen. Es wird darauf eingegangen, wie Apothekeninhabende ihre Beschäftigten durch Präventionsmaßnahmen schützen können. Für die Beschäftigten wird dargestellt, wie sie Konflikte frühzeitig erkennen und entschärfen können. Zudem werden Unterstützungsmöglichkeiten und Fallbeispiele vorgestellt.

Lernziele:

• Erkennung von aversiven Situationen und angemessenes Reagieren
• Die Teilnehmenden sind für die Bedeutung von Gewaltprävention und psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz sensibilisiert.
• Arbeitgebende sehen den Umgang mit Belästigungen als Teil des betrieblichen Arbeitsschutzes.

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Selbsttests - Testen in der Apotheke

 
Di. 28.10.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
VANR:
18365
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
20.10.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Verena Stahl
Veranstaltungsinformation:

Selbsttests aus der Apotheke
Selbsttests liegen spätestens seit der Corona-Pandemie im Trend. Jedoch ist nicht jeder Test geeignet, aussagekräftig und leicht durchzuführen. Vor allem, da der Zugang für Laien per Gesetz erleichtert wurde, ist bei der Abgabe große pharmazeutische Verantwortung gefragt. Es gilt, wichtiges Hintergrundwissen zu vermitteln, die Handhabung des Tests zu erläutern, seine Aussagefähigkeit einzuordnen sowie bei der Interpretation und dem Umgang mit den Testresultaten zu unterstützen.
Lernziele:
• Zu Kombinationstests auf Atemwegserkrankungen (Influenza A/B, RSV, COVID-19) und weiteren ausgewählten Selbsttests beraten können
• Basiswissen in klinischer Chemie (Sensitivität/Spezifität) auffrischen
• Rechtliche Aspekte kennenlernen

Fortbildung

Live-Online-Seminar: QM verstehen Teil 3 - Weitere Zusatzbausteine gemäß ISO 9001 (Wiederholung)

 
Mi. 29.10.2025
15:30 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18232
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
29,00 Euro 
Stornierbar bis:
21.10.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Wolfgang Erdmann
Veranstaltungsinformation:
Dieses Live-Online-Seminar ist in erster Linie für Apothekenleiter*innen und Qualitätsmanagementbeauftragte gedacht. Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung sind Grundkenntnisse über ein Qualitätsmanagementsystem,
die z. B. in dem Live-Online-Vortrag „QM verstehen Teil 1“ vermittelt werden. Schwerpunkte in Teil 3 sind neben der Qualitätspolitik die Qualitätsziele, das Thema Wissen, die Ermittlung der Kundenzufriedenheit sowie die Lieferantenbewertung.

Lernziele:
- Möglichkeiten für die Ermittlung der Kundenzufriedenheit nennen
- Verfahren zur Sicherung des apothekenspezifischen Wissens beschreiben
- Wissen, wie eine Lieferantenbewertung durchgeführt werden kann

Fortbildung

Existenzgründer-Workshop: Will ich - Will ich nicht? Erfolgreich in die Selbständigkeit starten

 
Mi. 29.10.2025
09:30 bis 16:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Veranstalter dieses Workshops sind: Apothekerverband Westfalen-Lippe, Deutsche Apotheker- und Ärztebank, NOWEDA, Treuhand, Apothekerkammer Westfalen-Lippe
VANR:
18287
Punkte: 7
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
19.10.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Tagesablauf

09:30 Uhr Einlass

10:00 Uhr Begrüßung

10:30 Uhr Workshop 1 „Branchenlage“

11:00 Uhr Workshop 2 „Austausch mit Existenzgründer*innen“

12:00 Uhr Mittagessen

12:45 Uhr Workshop 3 „Absicherung und Finanzierung“

13:30 Uhr Workshop 4 „Steuerliche Gestaltung“

14:00 Uhr Kaffeepause

14:15 Uhr „Speeddating“ mit den Existenzgründer*innen und Referent*innen

15.00 Uhr Workshop 5 „Lagerhaltung“

15:30 Uhr Workshop 6 „Vertragslandschaft“

16:00 Uhr Feedback/Diskussionsrunde/Ende der Veranstaltung

Durch den Tag begleitet Sie Oliver Pauli, Münster.

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Geschlechterspezifische Medizin

 
Mi. 29.10.2025
16:00 bis 19:00 Uhr
Gemeinsame Fortbildung für Ärzte und Apotheker
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
Wichtiger Hinweis:
Diese Veranstaltung wird als Live-Online-Veranstaltung unter Verwendung der Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL durchgeführt. Die Zugangsdaten für ILIAS und weitere Infos zur Teilnahme erhalten Sie direkt von der Akademie.
Bitte beachten Sie daher: Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie einer Weitergabe Ihrer Kontaktdaten (E-Mai-Adresse und Postanschrift) an die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL zu!
Bankdaten werden nicht weitergegeben, die Berechnung der Teilnahmegebühren bzw. die Verrechnung über Fortbildungsscheckpunkte erfolgt über die Apothekerkammer Westfalen-Lippe.
VANR:
18294
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
19.10.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Dr. Gertraud (Turu) Stadler, Prof. Petra Thürmann
Veranstaltungsinformation:
Geschlechterspezifische Medizin
Die geschlechterspezifische Medizin berücksichtigt die Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Hinblick auf biologische, aber auch sozio-kulturelle Aspekte bei der Prävention und Therapie von Erkrankungen. Für viele Erkrankungen ist schon lange bekannt, dass sie bei einem Geschlecht häufiger auftreten als beim anderen. Auch das Ansprechen auf Medikamente und die Nebenwirkungsprofile zeigen ebenfalls deutliche Unterschiede: Der gut bekannte Husten nach Gabe von ACE-Hemmern betrifft deutlich häufiger Frauen als Männer. Geschlechtergetrennte Analysen zeigen seit Jahrzehnten, dass Frauen häufiger von Nebenwirkungen verschiedenster Wirkstoffe betroffen sind.
Des Weiteren werden geschlechtersensible Ansätze in der medizinischen Prävention und Versorgung thematisiert. Im Bereich der Prävention dient der Substanzkonsum als exemplarisches Beispiel für geschlechtsspezifische Risikofaktoren und Interventionsstrategien. In der Gesundheitsversorgung stehen Depression und Herzgesundheit im Fokus, zwei Krankheitsbilder, bei denen sich Symptome, Diagnostik und Therapieerfolg je nach Geschlecht deutlich unterscheiden können. Ergänzend werden patientengenerierte Strategien zur Förderung der Medikationsadhärenz vorgestellt.

Programm
17:00 Uhr Begrüßung
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Hugo Van Aken, Münster
Dr. rer. nat. Oliver Schwalbe, Münster

17:15 Uhr Geschlechterspezifische Unterschiede bei der Arzneimitteltherapie
Prof. Dr. med. Petra Thürmann, Witten/Herdecke

18:25 Uhr Pause

18:45 Uhr Geschlechtersensible Interventionen in der Prävention und der Gesundheitsversorgung
Univ.-Prof. Dr. Gertraud Stadler, Berlin

19:55 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Hugo Van Aken, Münster
Dr. rer. nat. Oliver Schwalbe, Münster

Fortbildung

AKWL-Clubraum: Digitales Austauschformat für alle aktiven und interessierten Kammermitglieder

 
Mi. 29.10.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
Gast: Dr. Sylvia Prinz

Im Interview und in der Diskussion sprechen wir über dieThemen „Weiterbildung Pädiatrische Pharmazie in den Startlöchern", das Erfolgsmodell „Kammer macht Fremdsprachen- und Kenntnisprüfung“ und Ihre Fragen an Dr. Sylvia Prinz, der Leiterin des Bereiches Aus- und Fortbildung, Arzneimitteltherapiesicherheit Weiterbildung & Qualitätssicherung der AKWL.

Coachingimpuls: Geschäftsmodel Apotheke

Das Geschäftsmodel für eine neue Apotheke zu entwickeln oder das einer eingesessenen Apotheke zu überdenken, funktioniert gut mit dem richtigen Tool. Wir stellen das „Business Model Generation“ vor. So lässt sich mit den Leitungen oder sogar dem ganzen Team strukturiert der Weg in die Zukunft planen.

Den Link für die Teilnahme erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.
VANR:
18362
Punkte:
Ansprechpartner/in: Petra Wiedorn
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-49
Teilnahme-Gebühr:
k. A. 
Stornierbar bis:
28.10.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Anja Keck, Dr. Sylvia Prinz, Christine Gisa Weber
Veranstaltungsinformation:

Gast: Dr. Sylvia Prinz

Im Interview und in der Diskussion sprechen wir über die Themen "Weiterbildung Pädiatrische Pharmazie in den Startlöchern", das Erfolgsmodell „Kammer macht Fremdsprachen- und Kenntnisprüfung“ und Ihre Fragen an Dr. Sylvia Prinz, der Leiterin des Bereiches Aus- und Fortbildung, Arzneimitteltherapiesicherheit Weiterbildung & Qualitätssicherung der AKWL.

Coachingimpuls: Geschäftsmodel Apotheke

Das Geschäftsmodel für eine neue Apotheke zu entwickeln oder das einer eingesessenen Apotheke zu überdenken, funktioniert gut mit dem richtigen Tool. Wir stellen das „Business Model Generation“ vor. So lässt sich mit den Leitungen oder sogar dem ganzen Team strukturiert der Weg in die Zukunft planen.

Der AKWL-Clubraum steht als digitales Austauschformat (organisiert als Zoom-Meeting) allen aktiven und interessierten Kammermitgliedern offen. Genauer gesagt: Der Clubraum ist für Kolleginnen und Kollegen gedacht, die sich gerne über berufspolitische Themen, persönliche Entwicklung, fachliche Fragen und alles, was sonst zum gelebten Apotheker*innendasein gehört, austauschen möchten.

Die Moderation übernehmen Vorstandsmitglied der AKWL, Christine Weber und Mastercoach der DGfC, Anja Keck.


Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Die neuen Wundermittel? SGLT-Hemmer und GLP-1-Rezeptor-Agonisten (AMTS-relevant)

 
Mi. 29.10.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
VANR:
18382
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
21.10.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Dr. Martina Düfer
Veranstaltungsinformation:
Die neuen Wundermittel? SGLT-Hemmer und GLP-1-Rezeptor-Agonisten

SGLT-2-Hemmer und GLP-1-Rezeptor-Agonisten sind inzwischen nicht nur in der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus fest verankert. Auch bei Herz- und Nierenerkrankungen (SGLT-2-Hemmer) sowie in der Adipositas-Therapie (GLP-1-Rezeptor-Agonisten) werden sie erfolgreich eingesetzt. Der Vortrag fokussiert auf die Bewertung ihres therapeutischen Stellenwerts und erläutert potenzielle Nebenwirkungen, die bei der Beratung besondere Beachtung erfordern.

Lernziele:
• Wirkungen und geeignete Patientengruppen kennen
• Nutzen-Risiko-Verhältnis einschätzen können
• Sicherheit in der Beratung zum Therapiemanagement gewinnen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Da hört der Spaß auf und die Party ist zu Ende - wenn Alkohol zum Problem wird.

 
Mi. 29.10.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18385
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Katharina Wissling
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
19.10.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Sabine Cordes
Veranstaltungsinformation:
„Alkohol ist ein hervorragendes Lösungsmittel: Es löst Familien, Ehen, Freundschaften, Arbeitsverhältnisse, Bankkonten, Leber- und Gehirnzellen auf. Es löst nur keine Probleme.“
Die Zahlen sind beeindruckend: Rund 10 Millionen Deutsche zeigen einen riskanten Alkoholkonsum, etwa 1,6 Millionen gelten als abhängig. Daher begegnet uns die Thematik Alkoholabhängigkeit auch im Apothekenalltag, oft ohne, dass die Betroffenen dies offen ansprechen oder beraten werden möchten.

Lernziele
• Risikofreien, risikoarmen und riskanten Konsum beschreiben
• Abhängigkeit und deren Folgekrankheiten erkennen
• Möglichkeiten zur Vorbeugung und Behandlung erläutern

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Selbsttests - Testen in der Apotheke

 
Do. 30.10.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
VANR:
18366
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
22.10.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Verena Stahl
Veranstaltungsinformation:

Selbsttests aus der Apotheke
Selbsttests liegen spätestens seit der Corona-Pandemie im Trend. Jedoch ist nicht jeder Test geeignet, aussagekräftig und leicht durchzuführen. Vor allem, da der Zugang für Laien per Gesetz erleichtert wurde, ist bei der Abgabe große pharmazeutische Verantwortung gefragt. Es gilt, wichtiges Hintergrundwissen zu vermitteln, die Handhabung des Tests zu erläutern, seine Aussagefähigkeit einzuordnen sowie bei der Interpretation und dem Umgang mit den Testresultaten zu unterstützen.
Lernziele:
• Zu Kombinationstests auf Atemwegserkrankungen (Influenza A/B, RSV, COVID-19) und weiteren ausgewählten Selbsttests beraten können
• Basiswissen in klinischer Chemie (Sensitivität/Spezifität) auffrischen
• Rechtliche Aspekte kennenlernen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Update HIV und Hepatitis – Therapie und Prophylaxe

 
Mo. 03.11.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
online
VANR:
18432
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
25.10.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Nico Kraft
Veranstaltungsinformation:
Die Therapie von HIV und Hepatitis wandelt sich stetig. Neue Studien und Leitlinien beeinflussen Behandlung und Prävention. Der Vortrag behandelt moderne HIV-Therapien, die nicht immer Dreifachkombinationen sind, sowie strukturiertes Medikationsmanagement. Außerdem gibt er einen Überblick zu Prä- und Postexpositionsprophylaxe und Hepatitis-Impfschutz. Ziel ist aktuelles Wissen für leitliniengerechte Versorgung und Apothekenrolle in Prävention und Betreuung.

Lernziele:
• Aktuelle HIV-Therapien kennen
• Medikationsmanagement strukturiert begleiten können
• zu HIV und Hepatitis B Prophylaxe beraten können

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Obstipation – Wenn nichts mehr geht

 
Mo. 03.11.2025
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18439
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Katharina Wissling
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
24.10.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Daniel Finke
Veranstaltungsinformation:
Verdauung ist wie Schlafen, Essen und Trinken eine grundlegende Körperfunktion. Obstipation gilt oft als vermeidbare Bagatelle, der mit Bewegung oder mehr Trinken beizukommen sei. Doch die Ursachen sind vielfältig und erfordern bei längerer Dauer fachgerechte Abklärung und Therapie. Das Seminar zeigt die leitliniengerechte Behandlung sowie evidenzbasierte Maßnahmen, die Sie Patient*innen empfehlen können.

Lernziele:

• Die Entstehungsursachen für eine Obstipation kennenlernen
• Zu leitliniengerechter Therapie bei unterschiedlichen Patientengruppen beraten
• Die Grenzen der Selbstmedikation erkennen




Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Selbsttests - Testen in der Apotheke

 
Di. 04.11.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
VANR:
18367
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
27.10.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Verena Stahl
Veranstaltungsinformation:

Selbsttests aus der Apotheke
Selbsttests liegen spätestens seit der Corona-Pandemie im Trend. Jedoch ist nicht jeder Test geeignet, aussagekräftig und leicht durchzuführen. Vor allem, da der Zugang für Laien per Gesetz erleichtert wurde, ist bei der Abgabe große pharmazeutische Verantwortung gefragt. Es gilt, wichtiges Hintergrundwissen zu vermitteln, die Handhabung des Tests zu erläutern, seine Aussagefähigkeit einzuordnen sowie bei der Interpretation und dem Umgang mit den Testresultaten zu unterstützen.
Lernziele:
• Zu Kombinationstests auf Atemwegserkrankungen (Influenza A/B, RSV, COVID-19) und weiteren ausgewählten Selbsttests beraten können
• Basiswissen in klinischer Chemie (Sensitivität/Spezifität) auffrischen
• Rechtliche Aspekte kennenlernen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Rote- und Blaue Hand Briefe in der Apotheke

 
Mi. 05.11.2025
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
VANR:
18388
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
27.10.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Kai Girwert
Veranstaltungsinformation:
Rote- und Blaue-Hand-Briefe: Empfang, Bewertung, Umsetzung!

Rote- und Blaue-Hand-Briefe informieren über Arzneimittelrisiken - schnell, transparent und ohne Werbung. Ärzte und Apotheker müssen bewerten, ob Patienten aktiv informiert werden müssen, etwa bei Rückrufen oder neuen Nebenwirkungen. Ziel: mehr Arzneimittel- und Patientensicherheit. Blaue-Hand-Briefe sind ein wichtiges Instrument zur vorausschauenden Patientensicherheit, sie bieten anwendungsbezogene Informationen. Über 200 solcher Mitteilungen wurden bereits veröffentlicht.

Lernziele:
• Pharmakovigilanzinstrumente (Rote-/Blaue-Hand-Briefe) kennen und einordnen
• Informationen bewerten und im Apothekenalltag umsetzen
• Kunden kompetent und sicher bei Arzneimittelrisiken beraten

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Infektionen durch Herpesviren

 
Do. 06.11.2025
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18374
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
25.10.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Matthias Bauer
Veranstaltungsinformation:
Infektionen durch Herpesviren

Es gibt acht verschiedene Herpesviren, die Menschen infizieren können. Nach der ersten Infektion bleiben sie lebenslang in menschlichen Zellen und können jederzeit reaktiviert werden, besonders bei geschwächtem Immunsystem. Die Symptome reichen von Bläschen und Ausschlägen bis zu fieberhaften Erkrankungen mit Organbeteiligung. Lippenherpes, Windpocken und Gürtelrose sind bekannte Formen der Herpesinfektion.

Lernziele:
• Die wichtigsten Herpesviren und ihre Krankheitsbilder kennen und beschreiben können
• Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapiemöglichkeiten benennen und erläutern können
• Für Risikofaktoren, Präventionsmaßnahmen sowie die Grenzen der Selbstmedikation sensibilisiert sein



Fortbildung

Live-Online-Seminar: Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsmanagement als Prozess (AMTS-relevant)

 
Do. 06.11.2025
09:00 bis 15:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
*) Mitgliedern der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, wird keine Teilnahmegebühr berechnet.

Aufgrund der großen Nachfrage lassen wir nur Teilnehmer*innen aus Westfalen-Lippe zu.
VANR:
18411
Punkte: 7
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
26.10.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Katrin Hecking, Dr. Georg Hempel
Veranstaltungsinformation:
Das Live-Online-Seminar bildet die Basisschulung zum ATHINA-Zertifikat (AMTS-Manager) und ist Voraussetzung und Vorbereitung zur Erbringung der pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“ und „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“. Die für die Medikationsanalyse und das Medikationsmanagement erforderlichen weitergehenden pharmazeutischen Kenntnisse und Fertigkeiten, wie z. B. Interaktionsmanagement, sind nicht Gegenstand des Curriculums.

Lernziele:
- Erläutern, welche Patient*innen von Medikationsanalyse und Medikationsmanagement besonders profitieren
- Die Gesamtmedikation der Patient*innen anhand der zur Verfügung stehenden Datenquellen erfassen
- Arzneimittelbezogene Probleme auf der Grundlage der pharmazeutischen AMTS-Prüfung erkennen und lösen

Weiterbildung

Allgemeinpharmazie live-online Seminar A.10 Besonderheiten der Pharmakotherapie bei Schwangeren und Stillenden

 
Fr. 07.11.2025
08:30 bis 13:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
Das Seminar ist ausgebucht. bitte melden Sie sich trotzdem an!
Wir führen eine Warteliste und informieren Sie über frei Plätze.
VANR:
18111
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
52,00 Euro 
Stornierbar bis:
01.10.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Katja Renner

Fortbildung

ATHINA-Symposium (AMTS-relevant)

 
Sa. 08.11.2025
15:00 bis 18:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Abschlussveranstaltung für AMTS-Manager - Gäste sind herzlich willkommen!
VANR:
18176
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
30.10.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Vor mehr als zehn Jahren wurde Apo-AMTS als Ausbildungskonzept in Westfalen-Lippe gemeinsam von der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und der Universität Münster aus der Taufe gehoben. In diesen zehn Jahren hat sich
viel getan: Die „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“ konnte als honorierte Pharmazeutische Dienstleistungen verankert werden; Apo-AMTS hat sich dem ATHINA-Verbund angeschlossen.

Während des ATHINA-Symposiums werden besonders interessante Patientenfälle von Absolvent*innen des ATHINA-Programmes diskutiert. Das Ende des Symposiums bildet der feierliche Festakt, bei dem die ATHINA-Zertifikate
überreicht werden. Den Ausklang findet die Veranstaltung dann in einem „Get-together“ mit Imbiss.

Lernziele:
- Patientenfälle analysieren und hieraus Lösungen für identifizierte Probleme ableiten
- Die „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“ in der Apotheke umsetzen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Rote- und Blaue Hand Briefe in der Apotheke

 
Mo. 10.11.2025
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
VANR:
18389
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
02.11.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Kai Girwert
Veranstaltungsinformation:
Rote- und Blaue-Hand-Briefe: Empfang, Bewertung, Umsetzung!

Rote- und Blaue-Hand-Briefe informieren über Arzneimittelrisiken - schnell, transparent und ohne Werbung. Ärzte und Apotheker müssen bewerten, ob Patienten aktiv informiert werden müssen, etwa bei Rückrufen oder neuen Nebenwirkungen. Ziel: mehr Arzneimittel- und Patientensicherheit. Blaue-Hand-Briefe sind ein wichtiges Instrument zur vorausschauenden Patientensicherheit, sie bieten anwendungsbezogene Informationen. Über 200 solcher Mitteilungen wurden bereits veröffentlicht.

Lernziele:
• Pharmakovigilanzinstrumente (Rote-/Blaue-Hand-Briefe) kennen und einordnen
• Informationen bewerten und im Apothekenalltag umsetzen
• Kunden kompetent und sicher bei Arzneimittelrisiken beraten

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Kompaktschulung elektronisches QM-Handbuch (Wiederholung)

 
Mi. 12.11.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18235
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
04.11.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Wolfgang Erdmann
Veranstaltungsinformation:
Die Veranstaltung ist für alle geeignet, die das elektronische QM-Handbuch (eQMH) der Kammer für die Erstellung und Pflege der QM-Dokumentation nutzen oder nutzen werden. Nach dem Live-Online-Vortrag sind der grundsätzliche
Aufbau des Programms und die wesentlichen Funktionen bekannt. Dies wird anhand eines Musterhandbuches live demonstriert, wobei die Fragen der Zuhörer*innen aufgegriffen und Tipps und Tricks zur effektiven Nutzung des Handbuches vermittelt werden.

Lernziele:
- Antworten auf individuelle Fragen zum Umgang mit dem eQMH erhalten
- Den Aufbau des eQMH und die wesentlichen Funktionen kennen
- Tipps und Tricks beim Umgang mit dem eQMH kennen


Fortbildung

Rezeptur-Workshop: Herstellung von Kapseln

 
Mi. 12.11.2025
09:00 bis 17:15 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Castrop-Rauxel
VANR:
18336
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
91,00 Euro 
Stornierbar bis:
02.11.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Im Rezeptur-Workshop „Herstellung von Kapseln“ werden die verschiedenen
Herstellungsarten von Kapseln erläutert, Probleme besprochen und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. In einem „Laborteil“ stellt jeder Teilnehmer
Kapseln in unterschiedlichen Techniken selbst her. Der Workshop ist sowohl
für Teilnehmer geeignet, die regelmäßig Kapseln herstellen, als auch für
diejenigen, die keine Übung in der Anfertigung besitzen.

Lernziele:
- Die wichtigsten Herstellungsverfahren für Kapseln erklären und praktisch durchführen können Probleme bei der Herstellung erkennen und lösen können
- Plausibilitätsprüfungen durchführen und Rezepturprotokolle erstellen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Rote- und Blaue Hand Briefe in der Apotheke

 
Mi. 12.11.2025
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
VANR:
18390
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
03.11.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Kai Girwert
Veranstaltungsinformation:
Rote- und Blaue-Hand-Briefe: Empfang, Bewertung, Umsetzung!

Rote- und Blaue-Hand-Briefe informieren über Arzneimittelrisiken - schnell, transparent und ohne Werbung. Ärzte und Apotheker müssen bewerten, ob Patienten aktiv informiert werden müssen, etwa bei Rückrufen oder neuen Nebenwirkungen. Ziel: mehr Arzneimittel- und Patientensicherheit. Blaue-Hand-Briefe sind ein wichtiges Instrument zur vorausschauenden Patientensicherheit, sie bieten anwendungsbezogene Informationen. Über 200 solcher Mitteilungen wurden bereits veröffentlicht.

Lernziele:
• Pharmakovigilanzinstrumente (Rote-/Blaue-Hand-Briefe) kennen und einordnen
• Informationen bewerten und im Apothekenalltag umsetzen
• Kunden kompetent und sicher bei Arzneimittelrisiken beraten

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsmanagement als Prozess (AMTS-relevant)

 
Mi. 12.11.2025
09:00 bis 15:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
*) Mitgliedern der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, wird keine Teilnahmegebühr berechnet.
Aufgrund der nach wie vor großen Nachfragen lassen wir nur Teilnehmer*innen aus Westfalen-Lippe zu.
VANR:
18394
Punkte: 7
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
02.11.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Ina Richling, Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Das Live-Online-Seminar bildet die Basisschulung zum ATHINA-Zertifikat (AMTS-Manager) und ist Voraussetzung und Vorbereitung zur Erbringung der pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“ und „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“. Die für die Medikationsanalyse und das Medikationsmanagement erforderlichen weitergehenden pharmazeutischen Kenntnisse und Fertigkeiten, wie z. B. Interaktionsmanagement, sind nicht Gegenstand des Curriculums.

Lernziele:
- Erläutern, welche Patient*innen von Medikationsanalyse und Medikationsmanagement besonders profitieren
- Die Gesamtmedikation der Patient*innen anhand der zur Verfügung stehenden Datenquellen erfassen
- Arzneimittelbezogene Probleme auf der Grundlage der pharmazeutischen AMTS-Prüfung erkennen und lösen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Rauchstopp: Leitliniengerechte medikamentöse Unterstützungen und die Gefahren von Vaping und Nikotinbeuteln

 
Do. 13.11.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
18396
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
05.11.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Dr. Anil Batra
Veranstaltungsinformation:
Apotheker*innen nehmen in der Versorgung und Beratung aufhörwilliger Raucherinnen und Raucher eine wichtige Rolle ein - in der Motivation und bei der Begleitung von Rauchstoppversuchen. Der Vortrag gibt einen praxisorientierten Überblick über medikamentöse Therapieoptionen. Neben Wirkmechanismen, Evidenzlage und Nebenwirkungsprofilen werden auch praktische Aspekte wie Dosierung, Therapiedauer und Beratungstipps sowie die Besonderheiten neuer nikotinhaltiger Produkte thematisiert.

Lernziele

• Leitlinienorientierte Beratung und Motivationsarbeit, Übernahme einer aktiven Rolle in der tabakbezogenen Gesundheitsförderung
• Beratungskompetenz zur Unterstützung aufhörwilliger rauchender Personen
• Kenntnis neuer gesetzlicher Regelungen zur Erstattungsfähigkeit in der GKV

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Aktuelle Aspekte zu Nahrungsergänzungsmitteln

 
Do. 13.11.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18508
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
01.11.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Julia Podlogar
Veranstaltungsinformation:
Aktuelle Aspekte zu Nahrungsergänzungsmitteln

Im Vergleich zu Arzneimitteln ist der Handel mit Nahrungsergänzungsmitteln
(NEM) ungleich weniger reguliert und zunehmend unübersichtlich. In
der Apotheke begegnet uns eine Fülle von Präparaten, deren Sinnhaftigkeit
auch Fachleute nicht immer sicher beurteilen können. In dieser Fortbildung
werden neben rechtlichen Grundlagen konkrete Beispiele aus dem Apothekenalltag
besprochen. Auch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln
für bestimmte Bevölkerungsgruppen wird behandelt.

Lernziele:
- Die rechtlichen Grundlagen des Verkehrs mit NEM erklären
- Unterschiedliche Bevölkerungsgruppen hinsichtlich der Einnahme von NEM gezielt beraten können
- Seriöse Quellen für Informationen über NEM nennen

Weiterbildung

Pharmazeutische Analytik und Technologie LIVE ONLINE Seminar 3 "Gute Herstellungspraxis (GMP) und Qualitätsmanagementsystem"

 
Fr. 14.11. - 16.11.2025
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
Das Seminar ist bereits ausgebucht. Bitte melden Sie sich trotzdem an.
Wir führen eine Warteliste und informieren Sie, wenn ein Platz frei wird.
VANR:
18219
Punkte: 16
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
208,00 Euro 
Stornierbar bis:
13.10.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Seminarstunden (Stand: Nov. 2024)

Freitag, 14. November 2025 von 9:00 bis 16:30 Uhr
3.2 Herstellung und Produktion (2 Std.)
3.2 Herstellung und Produktion (2 Std.)
3.1 Qualitätsmanagement Teil 1 (2 Std.)

Samstag, 15. November 2025 von 9:00 bis 16:30 Uhr
3.1 Qualitätsmanagement (2 Std.)
3.1 Qualitätsmanagement (2 Std.)
3.1 Qualitätsmanagement (2 Std.)

Sonntag, 16. November 2025 von 9:00 bis 14:00 Uhr
3.3 Qualitätskontrolle/-prüfung (2 Std.)
3.5 Good Storage Practice und Good Distribution Practice (1 Std.) -
3.4 Weitere Rahmenbedingungen (1 Std.)

Das Seminar 3 umfasst 16 Stunden, die an drei Tagen online geschult werden. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nur, wenn Sie an allen drei Tagen teilnehmen.


Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Infektionen durch Herpesviren

 
Fr. 14.11.2025
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18373
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
03.11.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Matthias Bauer
Veranstaltungsinformation:
Infektionen durch Herpesviren

Es gibt acht verschiedene Herpesviren, die Menschen infizieren können. Nach der ersten Infektion bleiben sie lebenslang in menschlichen Zellen und können jederzeit reaktiviert werden, besonders bei geschwächtem Immunsystem. Die Symptome reichen von Bläschen und Ausschlägen bis zu fieberhaften Erkrankungen mit Organbeteiligung. Lippenherpes, Windpocken und Gürtelrose sind bekannte Formen der Herpesinfektion.

Lernziele:
• Die wichtigsten Herpesviren und ihre Krankheitsbilder kennen und beschreiben können
• Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapiemöglichkeiten benennen und erläutern können
• Für Risikofaktoren, Präventionsmaßnahmen sowie die Grenzen der Selbstmedikation sensibilisiert sein


Fortbildung

Live-Online-Seminar: Fehlerfrei gibt’s nicht – aber sicher geht trotzdem!

 
Fr. 14.11.2025
16:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18469
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Katharina Wissling
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
36,00 Euro 
Stornierbar bis:
04.11.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Sarah Wimber
Veranstaltungsinformation:
Im interaktiven Workshop werden Fehlerquellen anhand von konkreten Fallbeispiele aus CIRS-NRW, wie z. B. fehlerhafte Dosierungsanweisungen oder Verwechslungsgefahren, reflektiert und Schulungskonzepte zur Förderung einer offenen Fehlerkultur entwickelt. Abwechslungsreiche Lernstrategien ermöglichen einen Perspektivwechsel jenseits klassischer Inputformate. Ziel ist die nachhaltige Verankerung von Sicherheitsdenken und konstruktivem Umgang mit Fehlern im Apothekenalltag.

Lernziele:
• Fehlerquellen in der eigenen Apotheke erkennen
• interaktive Teamschulungen zum Thema „Fehler“ konzipieren und durchführen können
• eine offene Fehlerkultur fördern und vorleben


Fortbildung

Live-Online-Seminar: Online-Rezeptur-Workshop

 
Sa. 15.11.2025
09:00 bis 13:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18488
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
46,00 Euro 
Stornierbar bis:
05.11.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Dr. Klaus Langer, Dr. Christina Lohmann, Karin Possemeyer, Dr. Susanne Weyel-Schnurrer, Angelika Wünsch
Veranstaltungsinformation:
Vor dem Hintergrund der Therapieindividualisierung in z.B. Dermatologie oder Pädiatrie hat die Rezepturherstellung in der Apotheke einen hohen Stellenwert. Auch die aktuelle Apothekenbetriebsordnung stärkt die Rezeptur weiter: Explizit werden für jede Rezeptur eine Plausibilitätsprüfung, eine Herstellungsanweisung und ein Herstellungsprotokoll gefordert. In diesem Workshop werden die in den Kurzvorträgen vermittelten Informationen durch Online-Gruppenarbeiten zur Plausibilitätsprüfung ergänzt.

Lernziele:
• Grundlagen der guten Wägepraxis umsetzen
• Plausibilitäts- und Kompatibilitätsprobleme erkennen und Rezepturen entsprechend optimieren
• Kennzeichnung von Rezepturen und Defekturen korrekt vornehmen


Fortbildung

Live-Online-Vortrag: pDL in Alten- und Pflegeheimen (AMTS-relevant)

 
Mo. 17.11.2025
19:00 bis 20:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18148
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
07.11.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Bewohner*innen von Alten- und Pflegeheimen sind eine besonders vulnerable Patient*innengruppe. Sie werden meist mit einer Vielzahl an Arzneimitteln behandelt, es ist daher besonders sinnvoll und lohnenswert hier pharmazeutische Dienstleistungen, „pDL“, anzubieten. Die Pflegenden kommen als „Akteure“ in der medizinischen Betreuung noch hinzu. Der Vortrag soll u.a. zeigen, wie diese Aufgabe gut in der Apotheke gelöst werden kann und wie man das Apothekenteam sinnvoll einbindet.

Lernziele:
- Die Besonderheiten der Durchführung von pDL in Alten und Pflegeheimen nennen
- Vorteile der pDL für Bewohner*innen und Pflegende vermitteln
- Abläufe in der Apotheke und im Heim strukturieren

Fortbildung

Zoom-Meeting „Leitlinien leicht gemacht“ - Fortbildung Plus (AMTS-relevant)

 
Di. 18.11.2025
19:00 bis 21:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
Die Fortbildung wird im Rahmen unseres Konzeptes „Fortbildung Plus“ durchgeführt.

Mittels Unterlagen erarbeiten Sie sich das Grundlagenwissen zum Fortbildungsthema.
Beim zweistündigen Live-Online-Seminar können Sie das Erlernte an Fragestellungen aus der Praxis anwenden.
Wir bitten um frühzeitige Anmeldung.
VANR:
18368
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
23.10.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Iris Hinneburg
Veranstaltungsinformation:
Leitlinien leicht gemacht (AMTS-relevant)

Bekommen die Patient*innen mit Herzinsuffizienz alle Medikamente, die wichtig sind? Was sagt die Leitlinie dazu? Anhand der Nationalen Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz bietet das Online-Seminar eine Navigationshilfe im Dschungel von verschiedenen Empfehlungsgraden und Behandlungsalgorithmen. Sie bekommen einen Überblick, wie vertrauenswürdige Leitlinien entstehen, wie Sie sich darin zurechtfinden und welche Zusatzmaterialien Ihnen die Patientenberatung erleichtern.

Lernziele:
• Wichtige Charakteristika von Leitlinien in Deutschland benennen
• Einschätzen, wie vertrauenswürdig eine Leitlinie ist
• Zielsicher Informationen aus einer Leitlinie entnehmen und für die Beratung in der Apotheke verwenden


Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Schlafstörungen

 
Di. 18.11.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
VANR:
18443
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
10.11.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Pamela Reißner
Veranstaltungsinformation:
Schlafstörungen in der pharmazeutischen Praxis

Schlafstörungen sind häufig und vielfältig. Ihre Ursachen reichen vom gestörten Tag-Nacht-Rhythmus über Nebenwirkungen von Medikamenten und Erkrankungen bis hin zu psychischen Faktoren. Werden sie nicht behandelt, können sie Komorbiditäten fördern oder selbst Ausdruck anderer Erkrankungen sein. Die Therapie muss daher ursachenorientiert sein und gezielt darauf abzielen, die Schlafqualität zu verbessern.

Lernziele:
• Ursachen, Arten und Risiken von Schlafstörungen benennen
• Für schlafstörende Medikamente sensibilisiert werden
• Geeignete Therapiemaßnahmen, insbesondere medikamentöse empfehlen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: KHK, Lipidstoffwechsel & CoNeue Trends in der Pharmakotherapie der großen Volkskrankheiten

 
Di. 18.11.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
online
VANR:
18478
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
10.11.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Olaf Rose
Veranstaltungsinformation:
Atherosklerose, koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt sind weiterhin führende Todesursachen in Deutschland. Leitliniengerechte Pharmakotherapie ist entscheidend. Apotheker*innen können durch pharmazeutische Dienstleistungen die Versorgungsqualität verbessern. Der Vortrag bietet praxisnahes Update zur medikamentösen Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen und deren Umsetzung in der Apothekenpraxis, inklusive Beratung bei Hypertonie und Herzinsuffizienz.

Lernziele:

• Sensibilisierung für zentrale kardiologische Indikationen
• Kenntnis aktueller Pharmakotherapie-Standards
• Verbesserung der Beratung und Medikationsanalysequalität

Weiterbildung

Weiterbildungszirkel „Rezeptur, Wichtige Informationen zur Prüfung“ und „wie helfe ich mir selbst? - Hinweise zum lösungsorientierten Arbeiten“

 
Mi. 19.11.2025
15:00 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Weiterbildungszirkel sind ausschließlich für Weiterzubildende der Kammer Westfalen-Lippe im Gebiet Allgemeinpharmazie!

„Rezeptur, Wichtige Informationen zur Prüfung“ und
„wie helfe ich mir selbst? - Hinweise zum lösungsorientierten Arbeiten“
VANR:
18196
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
k. A. 
Stornierbar bis:
20.10.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Pharm.D. Kattrin Hildebrandt, Dana Schreiner
Veranstaltungsinformation:
Bitte bringen Sie ein Laptop oder Pad mit und besorgen Sie sich bitte vorher einen Online-Zugang zum NRF und bringen Sie bitte die Zugangsdaten zum Workshop mit.


Fortbildung

PTA-Fortbildungstag

 
Mi. 19.11.2025
10:00 bis 16:30 Uhr
Vortrag für PTA
Münster
Anmerkung:
Der Fortbildungstag richtet sich ausschließlich an PTA.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur zum gesamten Fortbildungstag anmelden können. Die
Buchung einzelner Vorträge ist nicht möglich.

VANR:
18372
Punkte: 7
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 2
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
50,00 Euro 
Stornierbar bis:
08.11.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. rer. med. Eleanor Hüttel, Hayriye Balkan Polat, Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
PTA-Fortbildungstag

Zum zweiten Mal bietet die Apothekerkammer Westfalen-Lippe einen Fortbildungstag exklusiv für PTA an. Es erwarten Sie abwechslungsreiche Vorträge und ein kulinarisches Rahmenprogramm. Wir laden Sie herzlich ein, wichtige Themen der Berufspraxis mit Ihren Berufskolleg*innen zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.

1. Vortrag:

Arzneimitteltherapie in Schwangerschaft und Stillzeit
Die Anwendung von Arzneimitteln in Schwangerschaft und Stillzeit erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung. Ziel ist es, die Gesundheit der Mutter zu sichern, ohne den Embryo oder Säugling zu gefährden. Die Fortbildung behandelt häufige Indikationen und Herausforderungen in der Beratung. PTA erhalten fundierte Kenntnisse, um Risiken zu erkennen, richtig zu bewerten und bei Bedarf angemessen zu handeln.

2. Vortrag:

Wechseljahres-Beratung in der Apotheke
Rund neun Millionen Frauen in Deutschland befinden sich in den Wechseljahren und haben oft hohen Beratungsbedarf. Diese Fortbildung vermittelt Apothekenteams evidenzbasiertes Wissen zur physiologischen Hormonumstellung und Beschwerden. Es werden therapeutische Ansätze mit pflanzlichen Mitteln, Mikronährstoffen, nicht hormonellen Medikamenten und (bioidentischer) Hormontherapie behandelt. Ziel ist es, die Beratungskompetenz und die Rolle der Apotheke als Anlaufstelle zu stärken.

3. Vortrag:

Pille, Pflaster, Ring & Co - Kontrazeptiva im Apothekenalltag
Trotz rückläufigem Verordnungsaufkommen bleibt die Beratung zu Kontrazeptiva ein fester Bestandteil im Apothekenalltag. Das Spektrum umfasst zahlreiche galenische Formen und neue Wirkstoffe. Auch die Notfallkontrazeption erfordert anspruchsvolle Beratung. Diese Fortbildung vermittelt aktuelles Wissen zu oralen und alternativen Verhütungsmitteln, behandelt praxisrelevante Fragen und stärkt die Beratungskompetenz des Apothekenteams.


Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Gesund im Mund

 
Do. 20.11.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18474
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
08.11.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Katja Renner
Veranstaltungsinformation:
Gesund im Mund!

Zahnpflege und Mundhygiene sind nicht nur zahnärztliche Themen, sondern auch wichtige Beratungsanlässe in der Apotheke. Besonders für Kinder, Schwangere und Ältere kann die Apotheke eine wichtige Anlaufstelle sein. Das Webinar vermittelt Grundlagen zur Mundhygiene, Kariesprophylaxe und typischen Erkrankungen im Mund-Rachen-Raum. Zudem werden zielgruppenspezifische Beratungstipps und der Einfluss von Arzneimitteln auf den Speichelfluss erläutert.
Lernziele:
• Kompetenz bezüglich allgemeiner Mund- und Zahnpflege
• Beratung bei typischen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums
• Welchen Einfluss haben Erkrankungen und Arzneimittel auf die Mundgesundheit

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Infektionen durch Herpesviren

 
Mo. 24.11.2025
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18375
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
12.11.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Matthias Bauer
Veranstaltungsinformation:
Infektionen durch Herpesviren

Es gibt acht verschiedene Herpesviren, die Menschen infizieren können. Nach der ersten Infektion bleiben sie lebenslang in menschlichen Zellen und können jederzeit reaktiviert werden, besonders bei geschwächtem Immunsystem. Die Symptome reichen von Bläschen und Ausschlägen bis zu fieberhaften Erkrankungen mit Organbeteiligung. Lippenherpes, Windpocken und Gürtelrose sind bekannte Formen der Herpesinfektion.

Lernziele:
• Die wichtigsten Herpesviren und ihre Krankheitsbilder kennen und beschreiben können
• Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapiemöglichkeiten benennen und erläutern können
• Für Risikofaktoren, Präventionsmaßnahmen sowie die Grenzen der Selbstmedikation sensibilisiert sein


Fortbildung

Live-Online-Vortrag: „Wenn Worte verletzen“ – Der Umgang mit Belästigungen in der Apotheke

 
Di. 25.11.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
online
VANR:
18446
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
16.11.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Claudia Vaupel
Veranstaltungsinformation:
Belästigungen und herausfordernde Situationen kommen besonders häufig in Interaktionsberufen vor. Alle Beschäftigte in Apotheken haben Anspruch auf sichere und gesunde Arbeitsbedingungen. Es wird darauf eingegangen, wie Apothekeninhabende ihre Beschäftigten durch Präventionsmaßnahmen schützen können. Für die Beschäftigten wird dargestellt, wie sie Konflikte frühzeitig erkennen und entschärfen können. Zudem werden Unterstützungsmöglichkeiten und Fallbeispiele vorgestellt.

Lernziele:

• Erkennung von aversiven Situationen und angemessenes Reagieren
• Die Teilnehmenden sind für die Bedeutung von Gewaltprävention und psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz sensibilisiert.
• Arbeitgebende sehen den Umgang mit Belästigungen als Teil des betrieblichen Arbeitsschutzes.

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Aktuelle Aspekte zu Nahrungsergänzungsmitteln

 
Di. 25.11.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18507
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
13.11.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Julia Podlogar
Veranstaltungsinformation:
Aktuelle Aspekte zu Nahrungsergänzungsmitteln

Im Vergleich zu Arzneimitteln ist der Handel mit Nahrungsergänzungsmitteln
(NEM) ungleich weniger reguliert und zunehmend unübersichtlich. In
der Apotheke begegnet uns eine Fülle von Präparaten, deren Sinnhaftigkeit
auch Fachleute nicht immer sicher beurteilen können. In dieser Fortbildung
werden neben rechtlichen Grundlagen konkrete Beispiele aus dem Apothekenalltag
besprochen. Auch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln
für bestimmte Bevölkerungsgruppen wird behandelt.

Lernziele:
- Die rechtlichen Grundlagen des Verkehrs mit NEM erklären
- Unterschiedliche Bevölkerungsgruppen hinsichtlich der Einnahme von NEM gezielt beraten können
- Seriöse Quellen für Informationen über NEM nennen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Die neuen Wundermittel? SGLT-Hemmer und GLP-1-Rezeptor-Agonisten (AMTS-relevant)

 
Mi. 26.11.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
VANR:
18383
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
17.11.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Dr. Martina Düfer
Veranstaltungsinformation:
Die neuen Wundermittel? SGLT-Hemmer und GLP-1-Rezeptor-Agonisten

SGLT-2-Hemmer und GLP-1-Rezeptor-Agonisten sind inzwischen nicht nur in der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus fest verankert. Auch bei Herz- und Nierenerkrankungen (SGLT-2-Hemmer) sowie in der Adipositas-Therapie (GLP-1-Rezeptor-Agonisten) werden sie erfolgreich eingesetzt. Der Vortrag fokussiert auf die Bewertung ihres therapeutischen Stellenwerts und erläutert potenzielle Nebenwirkungen, die bei der Beratung besondere Beachtung erfordern.

Lernziele:
• Wirkungen und geeignete Patientengruppen kennen
• Nutzen-Risiko-Verhältnis einschätzen können
• Sicherheit in der Beratung zum Therapiemanagement gewinnen

Fortbildung

Vorbereitungskurs Fachsprachenprüfung 9 Modul 2

 
Sa. 29.11.2025
09:00 bis 14:00 Uhr
Veranstaltung für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
VANR:
18380
Punkte:
Ansprechpartner/in: Annette Heitmann
Kategorie: k. A.
Telefon: 0251 52005-46
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
23.11.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Claudia Brüning
Veranstaltungsinformation:
Dieser Crashkurs richtet sich an ausländische Apotheker, die sich auf die Fachsprachenprüfung bei der Apothekerkammer Westfalen-Lippe vorbereiten.
Ein Crashkurs besteht aus drei Teilen: Sie sollten also an den Teilen 1, 2 und 3 teilnehmen. Die Reihenfolge der Seminarteile ist beliebig, d. h. Sie können auch mit Teil 2 oder Teil 3 beginnen. Wichtig ist nur, dass Sie alle drei Teile besucht haben.
Bitte melden Sie sich so zu den Kursteilen an, dass Ihr letzter Kursteil kurz vor Ihrem Fachsprachenprüfungstermin liegt.

Inhalt:
Es erwartet Sie ein dreiteiliger Crashkurs, bei dem Sie mit anderen ausländischen Apothekern von einer deutschen Muttersprachlerin intensiv auf die Fachsprachenprüfung vorbereitet werden. Die Referentin übt mit Ihnen Gesprächssituationen mit Patienten und Kollegen. Im Kurs werden die schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit in der relevanten Terminologie trainiert. Darüber hinaus haben Sie in den Pausen Gelegenheit, sich mit den anderen Seminarteilnehmern auszutauschen und zu vernetzen.
• Informationen zum Ablauf der Fachsprachprüfung
• Kommunikation mit PatientInnen bzw. KundInnen inkl. Beratung
• Dokumentation
• Pharmazeutische Terminologie
• Kommunikation mit Fachkollegen
• Simulation von Prüfungssituationen

Voraussetzung für die Teilnahme.
• Sie besitzen ein ausländisches Apothekerdiplom.
• Sie sind im Besitz des B2-Sprachzertifikats auf Deutsch.
• Sie haben einen Antrag auf Anerkennung Ihres Apothekerdiploms gestellt
• Sie haben einen Termin für die Fachsprachenprüfung

Zur Vorbereitung auf den Seminartag bekommen nur zugelassene Teilnehmer rechtzeitig die Hausaufgaben übersandt.


Weiterbildung

Interessentenliste Weiterbildungsbereich Pädiatrische Pharmazie

 
Mo. 01.12.2025
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der neuen Weiterbildung Pädiatrische Pharmazie.

Sobald diese Weiterbildung auch in unserer Weiterbildungsordnung integriert ist, planen wir den ersten Zyklus. Voraussichtlich wollen wir im ersten Halbjahr 2026 starten.
Bitte haben Sie noch etwas Geduld.

VANR:
18017
Punkte:
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
k. A. 
Stornierbar bis:
k. A. 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:


Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Da hört der Spaß auf und die Party ist zu Ende - wenn Alkohol zum Problem wird.

 
Mo. 01.12.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18386
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Katharina Wissling
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
21.11.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Sabine Cordes
Veranstaltungsinformation:
„Alkohol ist ein hervorragendes Lösungsmittel: Es löst Familien, Ehen, Freundschaften, Arbeitsverhältnisse, Bankkonten, Leber- und Gehirnzellen auf. Es löst nur keine Probleme.“
Die Zahlen sind beeindruckend: Rund 10 Millionen Deutsche zeigen einen riskanten Alkoholkonsum, etwa 1,6 Millionen gelten als abhängig. Daher begegnet uns die Thematik Alkoholabhängigkeit auch im Apothekenalltag, oft ohne, dass die Betroffenen dies offen ansprechen oder beraten werden möchten.

Lernziele
• Risikofreien, risikoarmen und riskanten Konsum beschreiben
• Abhängigkeit und deren Folgekrankheiten erkennen
• Möglichkeiten zur Vorbeugung und Behandlung erläutern

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Rauchstopp: Leitliniengerechte medikamentöse Unterstützungen und die Gefahren von Vaping und Nikotinbeuteln

 
Di. 02.12.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
18397
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
24.11.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Dr. Anil Batra
Veranstaltungsinformation:
Apotheker*innen nehmen in der Versorgung und Beratung aufhörwilliger Raucherinnen und Raucher eine wichtige Rolle ein - in der Motivation und bei der Begleitung von Rauchstoppversuchen. Der Vortrag gibt einen praxisorientierten Überblick über medikamentöse Therapieoptionen. Neben Wirkmechanismen, Evidenzlage und Nebenwirkungsprofilen werden auch praktische Aspekte wie Dosierung, Therapiedauer und Beratungstipps sowie die Besonderheiten neuer nikotinhaltiger Produkte thematisiert.

Lernziele

• Leitlinienorientierte Beratung und Motivationsarbeit, Übernahme einer aktiven Rolle in der tabakbezogenen Gesundheitsförderung
• Beratungskompetenz zur Unterstützung aufhörwilliger rauchender Personen
• Kenntnis neuer gesetzlicher Regelungen zur Erstattungsfähigkeit in der GKV

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Gesund im Mund

 
Di. 02.12.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18475
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
20.11.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Katja Renner
Veranstaltungsinformation:
Gesund im Mund!

Zahnpflege und Mundhygiene sind nicht nur zahnärztliche Themen, sondern auch wichtige Beratungsanlässe in der Apotheke. Besonders für Kinder, Schwangere und Ältere kann die Apotheke eine wichtige Anlaufstelle sein. Das Webinar vermittelt Grundlagen zur Mundhygiene, Kariesprophylaxe und typischen Erkrankungen im Mund-Rachen-Raum. Zudem werden zielgruppenspezifische Beratungstipps und der Einfluss von Arzneimitteln auf den Speichelfluss erläutert.
Lernziele:
• Kompetenz bezüglich allgemeiner Mund- und Zahnpflege
• Beratung bei typischen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums
• Welchen Einfluss haben Erkrankungen und Arzneimittel auf die Mundgesundheit

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Update HIV und Hepatitis – Therapie und Prophylaxe

 
Mi. 03.12.2025
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
online
VANR:
18433
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
22.11.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Nico Kraft
Veranstaltungsinformation:
Die Therapie von HIV und Hepatitis wandelt sich stetig. Neue Studien und Leitlinien beeinflussen Behandlung und Prävention. Der Vortrag behandelt moderne HIV-Therapien, die nicht immer Dreifachkombinationen sind, sowie strukturiertes Medikationsmanagement. Außerdem gibt er einen Überblick zu Prä- und Postexpositionsprophylaxe und Hepatitis-Impfschutz. Ziel ist aktuelles Wissen für leitliniengerechte Versorgung und Apothekenrolle in Prävention und Betreuung.

Lernziele:
• Aktuelle HIV-Therapien kennen
• Medikationsmanagement strukturiert begleiten können
• zu HIV und Hepatitis B Prophylaxe beraten können

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Fehlerfrei gibt’s nicht – aber sicher geht trotzdem!

 
Mi. 03.12.2025
16:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18470
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Katharina Wissling
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
36,00 Euro 
Stornierbar bis:
23.11.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Sarah Wimber
Veranstaltungsinformation:
Im interaktiven Workshop werden Fehlerquellen anhand von konkreten Fallbeispiele aus CIRS-NRW, wie z. B. fehlerhafte Dosierungsanweisungen oder Verwechslungsgefahren, reflektiert und Schulungskonzepte zur Förderung einer offenen Fehlerkultur entwickelt. Abwechslungsreiche Lernstrategien ermöglichen einen Perspektivwechsel jenseits klassischer Inputformate. Ziel ist die nachhaltige Verankerung von Sicherheitsdenken und konstruktivem Umgang mit Fehlern im Apothekenalltag.

Lernziele:
• Fehlerquellen in der eigenen Apotheke erkennen
• interaktive Teamschulungen zum Thema „Fehler“ konzipieren und durchführen können
• eine offene Fehlerkultur fördern und vorleben

Fortbildung

Zoom-Meeting „Leitlinien leicht gemacht“ - Fortbildung Plus (AMTS-relevant)

 
Do. 04.12.2025
19:00 bis 21:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
Die Fortbildung wird im Rahmen unseres Konzeptes „Fortbildung Plus“ durchgeführt.

Mittels Unterlagen erarbeiten Sie sich das Grundlagenwissen zum Fortbildungsthema.
Beim zweistündigen Live-Online-Seminar können Sie das Erlernte an Fragestellungen aus der Praxis anwenden.
Wir bitten um frühzeitige Anmeldung.
VANR:
18369
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
06.11.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Iris Hinneburg
Veranstaltungsinformation:
Leitlinien leicht gemacht (AMTS-relevant)

Bekommen die Patient*innen mit Herzinsuffizienz alle Medikamente, die wichtig sind? Was sagt die Leitlinie dazu? Anhand der Nationalen Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz bietet das Online-Seminar eine Navigationshilfe im Dschungel von verschiedenen Empfehlungsgraden und Behandlungsalgorithmen. Sie bekommen einen Überblick, wie vertrauenswürdige Leitlinien entstehen, wie Sie sich darin zurechtfinden und welche Zusatzmaterialien Ihnen die Patientenberatung erleichtern.

Lernziele:
• Wichtige Charakteristika von Leitlinien in Deutschland benennen
• Einschätzen, wie vertrauenswürdig eine Leitlinie ist
• Zielsicher Informationen aus einer Leitlinie entnehmen und für die Beratung in der Apotheke verwenden


Fortbildung

Live-Online-Seminar: Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsmanagement als Prozess (AMTS-relevant)

 
Fr. 05.12.2025
09:00 bis 15:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
*) Mitgliedern der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, wird keine Teilnahmegebühr berechnet.
Aufgrund der nach wie vor großen Nachfrage lassen wir nur Teilnehmer*innen aus Westfalen-Lippe zu.
VANR:
18291
Punkte: 7
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
25.11.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Ina Richling, Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Das Live-Online-Seminar bildet die Basisschulung zum ATHINA-Zertifikat (AMTS-Manager) und ist Voraussetzung und Vorbereitung zur Erbringung der pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“ und „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“. Die für die Medikationsanalyse und das Medikationsmanagement erforderlichen weitergehenden pharmazeutischen Kenntnisse und Fertigkeiten, wie z. B. Interaktionsmanagement, sind nicht Gegenstand des Curriculums.

Lernziele:
- Erläutern, welche Patient*innen von Medikationsanalyse und Medikationsmanagement besonders profitieren
- Die Gesamtmedikation der Patient*innen anhand der zur Verfügung stehenden Datenquellen erfassen
- Arzneimittelbezogene Probleme auf der Grundlage der pharmazeutischen AMTS-Prüfung erkennen und lösen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Anticholinergika – Erkennen, Bewerten, Vermeiden? (AMTS-relevant)

 
Mi. 10.12.2025
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
VANR:
18430
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Katharina Wissling
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
13.10.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Hanna Seidling

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Therapie oder Doping? – Beratung von Sportlerinnen und Sportlern in der Apotheke

 
Mi. 10.12.2025
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
online
VANR:
18463
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
01.12.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Christoph Berg
Veranstaltungsinformation:
Auch Sportler*innen werden gelegentlich krank und benötigen Medikamente. Da jedoch viele Medikamente leistungssteigernd wirken und damit gegen das Anti-Doping-Regelwerk verstoßen, müssen hier Sportler*innen, Ärzte*innen und Apotheker*innen besonders aufmerksam sein. Was ist zu welcher Zeit erlaubt oder verboten? Auf was muss in der Apotheke bei der Beratung aus Anti-Doping-Sicht geachtet werden? Und wo kann ich mich im Bedarfsfall informieren?

Fortbildung

Live-Online-Seminar: ATHINA-Aufbauseminar 1

 
Fr. 12.12.2025
09:00 bis 17:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
Diese Fortbildung wird als Live-Online-Veranstaltung mit Zoom durchgeführt.

*) PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, aber noch nicht Mitglied sind, wird ebenfalls keine Teilnahmegebühr berechnet. In diesem Fall ist eine Anmeldung per E-Mail an amts@akwl.de erforderlich.
Alle weiteren Teilnehmer*innen melden sich bitte hier über den Veranstaltungskalender online an.
Die Teilnahmegebühr für Teilnehmer*innen aus anderen Kammergebieten beträgt 91,00 €.

VORAUSSETZUNG FÜR DIE TEILNAHME AN DEN ATHINA-AUFBAUSEMINAREN 1-3:
1. Vorherige Teilnahme am Seminar "Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsanalyse als Prozess" (ATHINA-Basisschulung)
2. Mindestens 10 Stunden Tätigkeit in einer (öffentlichen oder Krankenhausapotheke.
3. PhiP müssen außerdem von einer/einem Approbierten begleitet werden, es sei denn, in der Ausbildungsapotheke ist schon ein*e AMTS-Manager*in tätig.
VANR:
18292
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
02.12.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Jan Bas, Ina Richling, Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Medikationsanalyse am Beispiel Diabetes, Asthma/COPD, Bluthochdruck/Herzinsuffizienz

Fortbildung

Vorbereitungskurs Fachsprachenprüfung 9 Modul 3

 
Sa. 13.12.2025
09:00 bis 14:00 Uhr
Veranstaltung für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
VANR:
18381
Punkte:
Ansprechpartner/in: Annette Heitmann
Kategorie: k. A.
Telefon: 0251 52005-46
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
23.11.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Claudia Brüning
Veranstaltungsinformation:
Dieser Crashkurs richtet sich an ausländische Apotheker, die sich auf die Fachsprachenprüfung bei der Apothekerkammer Westfalen-Lippe vorbereiten.
Ein Crashkurs besteht aus drei Teilen: Sie sollten also an den Teilen 1, 2 und 3 teilnehmen. Die Reihenfolge der Seminarteile ist beliebig, d. h. Sie können auch mit Teil 2 oder Teil 3 beginnen. Wichtig ist nur, dass Sie alle drei Teile besucht haben.
Bitte melden Sie sich so zu den Kursteilen an, dass Ihr letzter Kursteil kurz vor Ihrem Fachsprachenprüfungstermin liegt.

Inhalt:
Es erwartet Sie ein dreiteiliger Crashkurs, bei dem Sie mit anderen ausländischen Apothekern von einer deutschen Muttersprachlerin intensiv auf die Fachsprachenprüfung vorbereitet werden. Die Referentin übt mit Ihnen Gesprächssituationen mit Patienten und Kollegen. Im Kurs werden die schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit in der relevanten Terminologie trainiert. Darüber hinaus haben Sie in den Pausen Gelegenheit, sich mit den anderen Seminarteilnehmern auszutauschen und zu vernetzen.
• Informationen zum Ablauf der Fachsprachprüfung
• Kommunikation mit PatientInnen bzw. KundInnen inkl. Beratung
• Dokumentation
• Pharmazeutische Terminologie
• Kommunikation mit Fachkollegen
• Simulation von Prüfungssituationen

Voraussetzung für die Teilnahme.
• Sie besitzen ein ausländisches Apothekerdiplom.
• Sie sind im Besitz des B2-Sprachzertifikats auf Deutsch.
• Sie haben einen Antrag auf Anerkennung Ihres Apothekerdiploms gestellt
• Sie haben einen Termin für die Fachsprachenprüfung

Zur Vorbereitung auf den Seminartag bekommen nur zugelassene Teilnehmer rechtzeitig die Hausaufgaben übersandt.


Weiterbildung

Interessentenliste Weiterbildungsbereich Prävention und Gesundheitsförderung

 
Do. 01.01.2026
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Bereichsweiterbildung!
Derzeit ist es noch nicht absehbar, wann bzw. ob in Westfalen-Lippe diese Weiterbildung angeboten wird. Deshalb möchten wir Sie an die Bayerische Landesapothekerkammer verweisen. Diese bietet einen Kompaktkurs „Prävention und Gesundheitsförderung“ in Kombination mit dem Präventionsmanager WIPIG an.
Weitere Informationen zur Bereichsbezeichnung finden Sie hier: https://www.blak.de/fort-und-weiterbildung/weiterbildung/bereichsweiterbildung
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Schlager von der Bayerischen Landesapothekerkammer gerne auch telefonisch (089-926236) oder per Mail E-Mail-Adresse: weiterbildung@blak.de zur Verfügung.
VANR:
10020
Punkte:
Ansprechpartner/in: Margret Nagel
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-43
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
k. A. 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe

Weiterbildung

Interessentenliste Weiterbildungsbereich Infektiologie

 
Do. 01.01.2026
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Bereichsweiterbildung!
Bitte setzten Sie sich auf die Interessentenliste, wenn wir Sie anschreiben sollen, sobald es konkrete neue Termine gibt.
VANR:
17705
Punkte:
Ansprechpartner/in: Margret Nagel
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-43
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
k. A. 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe

Weiterbildung

Interessentenliste Weiterbildungsbereich Geriatrische Pharmazie

 
Do. 01.01.2026
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Bereichsweiterbildung! Bei einer ausreichend hohen Zahl an Interessenten, werden wir die Weiterbildung anbieten und Sie zeitnah über die Termine der Seminarblöcke informieren. Vorausichtlicher Beginn: 2026
VANR:
17933
Punkte:
Ansprechpartner/in: Margret Nagel
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-43
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
k. A. 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe

Weiterbildung

Interessentenliste Sem 3. Onkologische Pharmazie

 
Do. 01.01.2026
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:


VANR:
18124
Punkte:
Ansprechpartner/in: Margret Nagel
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-43
Teilnahme-Gebühr:
k. A. 
Stornierbar bis:
k. A. 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Seminar 3 der Bereichsweiterbildung Onkologische Pharmazie.

Bitte setzen Sie sich auf die Interessentenliste. Sobald es feste Termine für 2026 gibt, werden wir alle Interessenten anschreiben, damit sie sich verbindlich anmelden können.



Weiterbildung

Interessentenliste Weiterbildungsbereich Medikationsmanagement im Krankenhaus

 
Do. 01.01.2026
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
VANR:
18327
Punkte:
Ansprechpartner/in: Margret Nagel
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-43
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
k. A. 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Bereichsweiterbildung! Bei einer ausreichend hohen Zahl an Interessenten, werden wir die Weiterbildung anbieten und Sie zeitnah über die Termine der Seminarblöcke informieren.
Voraussichtlich in 2027!

Weiterbildung

Interessentenliste Weiterbildungsbereich Ernährungsberatung

 
Do. 01.01.2026
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
18452
Punkte:
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
k. A. 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Bereichsweiterbildung! Bei einer ausreichend hohen Zahl an Interessenten, werden wir die Weiterbildung 2026 anbieten und Sie zeitnah über die Termine der Seminarblöcke informieren.

Weiterbildung

Arzneimittelinformation: LIVE-Online-Workshop Wahlseminar D: Projektmanagement – Projekte erfolgreich und sicher begleiten

 
Mo. 12.01. - 19.01.2026
15:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
Das 8-stündige Seminar findet am Montag, 12. Januar 2026 und am Montag, 19. Januar 2026 jeweils von 15:00 bis 19:00 Uhr statt. Die Teilnahmebescheinigung bekommen Sie nach dem erfolgreich besuchten zweiten Termin.

Das Seminar ist ausgebucht. bitte melden Sie sich trotzdem an!
Wir führen eine Warteliste und informieren Sie, sobald ein Platz frei wird.




VANR:
18358
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
104,00 Euro 
Stornierbar bis:
01.12.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Im zweiteiligen Live-Online-Workshop führen wir den konkreten Ablauf einer Projektplanung anhand
konkreter, möglichst durch Sie selbst mitgebrachter Praxisbeispiele durch.
Dabei fokussieren wir in den beiden Live-Online-Modulen auf folgende inhaltliche Schwerpunkte:
• Projektdefinition (Idee, Ziele, Definition)
• Projektplanung (Meilensteinplan, Strukturplan, Ablaufplan, mögliche Risiken und deren Lösung)
• Projektdurchführung, Dokumentation und Kommunikation
• Abschluss und Projektevaluation

Weiterbildung

Klinische Pharmazie: LIVE-Online-Workshop Wahlseminar C: Projektmanagement – Projekte erfolgreich und sicher begleiten

 
Mo. 12.01. - 19.01.2026
15:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
Das Seminar findet am Montag, 12. Januar 2026 und am Montag, 19. Januar 2026 in der Zeit von 15:00 bis 19:00 Uhr online statt. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach erfolgreicher Teilnahme des zweiten Termins.

Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
Wir bieten einen Zusatztermin am 10./17. Februar 2026 an!


VANR:
18359
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
104,00 Euro 
Stornierbar bis:
01.12.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Im zweiteiligen Live-Online-Workshop führen wir den konkreten Ablauf einer Projektplanung anhand
konkreter, möglichst durch Sie selbst mitgebrachter Praxisbeispiele durch.
Dabei fokussieren wir in den beiden Live-Online-Modulen auf folgende inhaltliche Schwerpunkte:
• Projektdefinition (Idee, Ziele, Definition)
• Projektplanung (Meilensteinplan, Strukturplan, Ablaufplan, mögliche Risiken und deren Lösung)
• Projektdurchführung, Dokumentation und Kommunikation
• Abschluss und Projektevaluation

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Social Media für meine Apotheke?!

 
Mo. 12.01.2026
18:00 bis 22:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18530
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
40,00 Euro 
Stornierbar bis:
05.01.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Birte Kassenbrock, Sebastian Sokolowski
Veranstaltungsinformation:
Social Media für meine Apotheke:
Starker Content für starke Reichweite: Das ist leicht gesagt und im Apothekenalltag nicht immer so leicht umzusetzen. Auf welchen Social-Media-Kanälen macht eine Präsenz für öffentliche Apotheken Sinn? Wie lässt sich spannender Inhalt erstellen? Wie kann die Zielgruppe mit den sozialen Netzwerken erreicht werden? Was ist beim Posten zu beachten und wie sieht der rechtliche Rahmen (Datenschutz, Bildrechte) aus?

Die Referent*innen nimmt all diese Fragestellungen beim Social-Media-Seminar in den Blick, gibt einen Überblick zu allen relevanten Kanälen und liefert dazu noch zahlreiche apothekenspezifische Praxis-Tipps für einen gelungenen Auftritt bei Instagram, Facebook und Co. Sie bekommen Impulse und Strategien für die unterschiedlichen Medien an die Hand.

Lernziele:
• Umsetzungsstrategie für Social Media im Tagesgeschäft entwickeln
• Rechtliche Fallstricke kennen und lösungsorientiert umschiffen
• Sicherer Umgang mit den „Do´s and Dont´s“ in Sozialen Medien

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Obstipation – Wenn nichts mehr geht

 
Di. 13.01.2026
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18440
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Katharina Wissling
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
03.01.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Daniel Finke
Veranstaltungsinformation:
Verdauung ist wie Schlafen, Essen und Trinken eine grundlegende Körperfunktion. Obstipation gilt oft als vermeidbare Bagatelle, der mit Bewegung oder mehr Trinken beizukommen sei. Doch die Ursachen sind vielfältig und erfordern bei längerer Dauer fachgerechte Abklärung und Therapie. Das Seminar zeigt die leitliniengerechte Behandlung sowie evidenzbasierte Maßnahmen, die Sie Patient*innen empfehlen können.

Lernziele:

• Die Entstehungsursachen für eine Obstipation kennenlernen
• Zu leitliniengerechter Therapie bei unterschiedlichen Patientengruppen beraten
• Die Grenzen der Selbstmedikation erkennen



Fortbildung

PKA-Fortbildungstag

 
Mi. 14.01.2026
10:00 bis 16:30 Uhr
Seminar für PKA
Münster
Anmerkung:
Der Fortbildungstag richtet sich ausschließlich an PKA.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur zum gesamten Fortbildungstag anmelden können. Die
Buchung einzelner Vorträge ist nicht möglich.

PKA können sich auch ohne Zugangsdaten anmelden. Bitte klicken Sie hier auf buchen und geben Sie an der entsprechenden Stelle im Buchungsvorgang an, dass Sie nicht registriert sind. Dann öffnet sich die manuelle Eingabemaske.
VANR:
18371
Punkte:
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
40,00 Euro 
Stornierbar bis:
01.01.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Anja Keck
Veranstaltungsinformation:
PKA-Fortbildungstag

Bereits zum vierten Mal veranstaltet die Apothekerkammer Westfalen-Lippe einen Fortbildungstag exklusiv für PKA. Es erwarten Sie abwechslungsreiche Vorträge und ein kulinarisches Rahmenprogramm. Wir laden Sie herzlich ein, wichtige Themen aus der Berufspraxis mit Ihren Kolleg*innen zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.

1. Vortrag:
Umgang mit schwierigen Kunden
Es schallt durchs Telefon. Der freundliche Versuch: „Verraten Sie mir doch bitte erst einmal Ihren Namen“, hilft nichts. Die Beleidigungen treffen mitten ins Herz und die Szene begleitet einen bis nach Hause. Achtung: Kunden haben auf dem Sofa nichts zu suchen. Für jeden Kundentyp lässt sich eine Strategie entwickeln, um entspannt und souverän zu bleiben. In diesem Vortrag erhalten Sie hilfreiche Werkzeuge aus den Bereichen Mindset, Kommunikationsstrategien und Grenzen setzen.

2. Vortrag:

Category Management: Gut sortiert und gut verkauft
Moderne Supermärkte und Drogerien machen es vor: Die Kund:innen entscheiden. Was zusammengehört, steht gemeinsam im Regal. Dabei ist das Category Management mehr als nur Regaloptimierung. Es gibt uns im Marketing die Chance, das Sortiment aktiv und optimal auf unsere Kund:innen auszurichten. Durch die systematische Sortimentsoptimierung zum Kundennutzen können auch Ergebnisverbesserung erzielt werden. Vorbereitet und bearbeitet wird es im Backoffice.

3. Vortrag:

Künstliche Intelligenz in der Apotheke
Künstliche Intelligenz verändert Apotheken: von automatisierter Logistik über Rezeptprüfung bis hin zur Therapieunterstützung. Der Vortrag bietet eine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen der KI, zeigt konkrete Einsatzmöglichkeiten auf und diskutiert Grenzen und Potenziale.


Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Anticholinergika – Erkennen, Bewerten, Vermeiden? (AMTS-relevant)

 
Mi. 14.01.2026
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
VANR:
18431
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Katharina Wissling
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
13.10.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Hanna Seidling
Veranstaltungsinformation:

Über 150 Arzneistoffe besitzen anticholinerge Eigenschaften, die von Mundtrockenheit bis zu kognitiven Beeinträchtigungen reichen können. Im klinischen Alltag ist es wichtig, das Risiko anticholinerger Nebenwirkungen bei Patient:innen einzuschätzen. Der Vortrag vermittelt relevante Symptome, Bewertungsinstrumente zur Bestimmung der anticholinergen Last sowie Methoden, um die Belastung zu reduzieren und die Patientensicherheit zu erhöhen.

Lernziele
• Werkzeuge zur Bewertung der anticholinergen Last kennen und vergleichen können
• Anticholinerge Nebenwirkungen kennen und erkennen können
• Strategien zur Umsetzung in Patientenfällen kennen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Schlafstörungen

 
Mi. 14.01.2026
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
VANR:
18444
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
05.01.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Pamela Reißner
Veranstaltungsinformation:
Schlafstörungen in der pharmazeutischen Praxis

Schlafstörungen sind häufig und vielfältig. Ihre Ursachen reichen vom gestörten Tag-Nacht-Rhythmus über Nebenwirkungen von Medikamenten und Erkrankungen bis hin zu psychischen Faktoren. Werden sie nicht behandelt, können sie Komorbiditäten fördern oder selbst Ausdruck anderer Erkrankungen sein. Die Therapie muss daher ursachenorientiert sein und gezielt darauf abzielen, die Schlafqualität zu verbessern.

Lernziele:
• Ursachen, Arten und Risiken von Schlafstörungen benennen
• Für schlafstörende Medikamente sensibilisiert werden
• Geeignete Therapiemaßnahmen, insbesondere medikamentöse empfehlen

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Beratung rund um die Lunge

 
Di. 20.01.2026
16:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18413
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
36,00 Euro 
Stornierbar bis:
08.01.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Claudia Peuke, Christian Schulz
Veranstaltungsinformation:
Rund um die Lunge: vom frischen Atemzug bis zur letzten Zigarette

Atmung ist zentral, lebenswichtig und empfindlich. Allergene, Umweltgifte, Rauchen oder Fehlanwendung von Arzneimitteln können schaden. Das Seminar beleuchtet Grundlagen, Asthma/COPD, seltenen Lungenhochdruck und Herausforderungen wie Raucherentwöhnung. Zukunftsweisend ist die Vertiefung der pDL zur Inhalativanwendung in der Präsenzapotheke, denn nur richtig angewendete Arzneimittel führen zum Erfolg.

Lernziele:
• Wissen zu Lungenfunktion, ausgewählten Krankheitsbildern und leitliniengerechten Therapien auffrischen.
• Kenntnisse zu Wirkstoffen, Inhalationshilfen und Anwendungstechniken aktualisieren und vertiefen.
• Anwendungsbarrieren erkennen, mit motivierender Kommunikation überwinden und pDL sicher umsetzen.

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Die neuen Wundermittel? SGLT-Hemmer und GLP-1-Rezeptor-Agonisten (AMTS-relevant)

 
Mi. 21.01.2026
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
VANR:
18384
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
12.01.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Dr. Martina Düfer
Veranstaltungsinformation:
Die neuen Wundermittel? SGLT-Hemmer und GLP-1-Rezeptor-Agonisten

SGLT-2-Hemmer und GLP-1-Rezeptor-Agonisten sind inzwischen nicht nur in der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus fest verankert. Auch bei Herz- und Nierenerkrankungen (SGLT-2-Hemmer) sowie in der Adipositas-Therapie (GLP-1-Rezeptor-Agonisten) werden sie erfolgreich eingesetzt. Der Vortrag fokussiert auf die Bewertung ihres therapeutischen Stellenwerts und erläutert potenzielle Nebenwirkungen, die bei der Beratung besondere Beachtung erfordern.

Lernziele:
• Wirkungen und geeignete Patientengruppen kennen
• Nutzen-Risiko-Verhältnis einschätzen können
• Sicherheit in der Beratung zum Therapiemanagement gewinnen

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Social Media für meine Apotheke?!

 
Mo. 26.01.2026
18:00 bis 22:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18531
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
40,00 Euro 
Stornierbar bis:
19.01.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Birte Kassenbrock, Sebastian Sokolowski
Veranstaltungsinformation:
Social Media für meine Apotheke:
Starker Content für starke Reichweite: Das ist leicht gesagt und im Apothekenalltag nicht immer so leicht umzusetzen. Auf welchen Social-Media-Kanälen macht eine Präsenz für öffentliche Apotheken Sinn? Wie lässt sich spannender Inhalt erstellen? Wie kann die Zielgruppe mit den sozialen Netzwerken erreicht werden? Was ist beim Posten zu beachten und wie sieht der rechtliche Rahmen (Datenschutz, Bildrechte) aus?

Die Referent*innen nimmt all diese Fragestellungen beim Social-Media-Seminar in den Blick, gibt einen Überblick zu allen relevanten Kanälen und liefert dazu noch zahlreiche apothekenspezifische Praxis-Tipps für einen gelungenen Auftritt bei Instagram, Facebook und Co. Sie bekommen Impulse und Strategien für die unterschiedlichen Medien an die Hand.

Lernziele:
• Umsetzungsstrategie für Social Media im Tagesgeschäft entwickeln
• Rechtliche Fallstricke kennen und lösungsorientiert umschiffen
• Sicherer Umgang mit den „Do´s and Dont´s“ in Sozialen Medien

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Beratung rund um die Lunge

 
Di. 27.01.2026
16:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18415
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
36,00 Euro 
Stornierbar bis:
15.01.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Claudia Peuke, Christian Schulz
Veranstaltungsinformation:
Rund um die Lunge: vom frischen Atemzug bis zur letzten Zigarette

Atmung ist zentral, lebenswichtig und empfindlich. Allergene, Umweltgifte, Rauchen oder Fehlanwendung von Arzneimitteln können schaden. Das Seminar beleuchtet Grundlagen, Asthma/COPD, seltenen Lungenhochdruck und Herausforderungen wie Raucherentwöhnung. Zukunftsweisend ist die Vertiefung der pDL zur Inhalativanwendung in der Präsenzapotheke, denn nur richtig angewendete Arzneimittel führen zum Erfolg.

Lernziele:
• Wissen zu Lungenfunktion, ausgewählten Krankheitsbildern und leitliniengerechten Therapien auffrischen.
• Kenntnisse zu Wirkstoffen, Inhalationshilfen und Anwendungstechniken aktualisieren und vertiefen.
• Anwendungsbarrieren erkennen, mit motivierender Kommunikation überwinden und pDL sicher umsetzen.

Fortbildung

ZOOM: Vortrag: "Entlassmanagement - Nahtloser Übergang in die ambulante Versorgung" – Krankenhausapotheker*innen-Veranstaltung/Vortrag

 
Mi. 28.01.2026
17:00 bis 20:15 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
Dies ist eine Veranstaltung primär für Krankenhaus-Apotheker*innen!




VANR:
18465
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Katharina Wissling
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
18.01.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Stephanie Carola Hiltawsky, Ina Richling
Veranstaltungsinformation:
Entlassmanagement - Nahtloser Übergang in die ambulante Versorgung
Der Übergang zwischen stationärer und ambulanter Versorgung stellt weiterhin ein zentrales Risiko für die Arzneimitteltherapiesicherheit dar. Die Fortbildung beleuchtet aktuelle Herausforderungen im pharmazeutischen Entlassmanagement und stellt praxisnahe Lösungsansätze vor. Im Fokus steht der kürzlich veröffentlichte nationale ADKA-Standard, der praxisnahe Empfehlungen zur Umsetzung bietet.
Ergänzend werden aktuelle Ergebnisse eines sozialpharmazeutischen Projekts der Amtsapotheker:innen aus NRW (mit Unterstützung des Landeszentrums Gesundheit NRW) sowie ein kommunales Folgeprojekt aus Hamm vorgestellt. Die Auswertung von Daten aus öffentlichen Apotheken und Pflegeheimen liefert Einblicke in typische Versorgungsprobleme bei der Belieferung von Entlassrezepten. Durch die Arbeit eines lokalen Arbeitskreises konnten gezielte Maßnahmen entwickelt und im ambulanten Bereich erfolgreich implementiert werden.
Anhand von Fallbeispielen werden häufige Fehlerquellen sowie strukturelle und kommunikative Barrieren im Entlassprozess analysiert. Die Teilnehmenden erhalten zudem Anregungen zur Umsetzung eigener Projekte zur Verbesserung der sektorenübergreifenden Arzneimittelversorgung.
Lernziele:
• Inhalte und Empfehlungen des ADKA-Standards nennen und anwenden
• Versorgungsprobleme im Entlassprozess erkennen und Lösungen entwickeln
• Maßnahmen zur strukturierten Umsetzung im eigenen Arbeitsumfeld planen

Fortbildung

Zoom-Meeting „Leitlinien leicht gemacht“ - Fortbildung Plus (AMTS-relevant)

 
Do. 29.01.2026
19:00 bis 21:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
Die Fortbildung wird im Rahmen unseres Konzeptes „Fortbildung Plus“ durchgeführt.

Mittels Unterlagen erarbeiten Sie sich das Grundlagenwissen zum Fortbildungsthema.
Beim zweistündigen Live-Online-Seminar können Sie das Erlernte an Fragestellungen aus der Praxis anwenden.
Wir bitten um frühzeitige Anmeldung.
VANR:
18370
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
01.01.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Iris Hinneburg
Veranstaltungsinformation:
Leitlinien leicht gemacht (AMTS-relevant)

Bekommen die Patient*innen mit Herzinsuffizienz alle Medikamente, die wichtig sind? Was sagt die Leitlinie dazu? Anhand der Nationalen Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz bietet das Online-Seminar eine Navigationshilfe im Dschungel von verschiedenen Empfehlungsgraden und Behandlungsalgorithmen. Sie bekommen einen Überblick, wie vertrauenswürdige Leitlinien entstehen, wie Sie sich darin zurechtfinden und welche Zusatzmaterialien Ihnen die Patientenberatung erleichtern.

Lernziele:
• Wichtige Charakteristika von Leitlinien in Deutschland benennen
• Einschätzen, wie vertrauenswürdig eine Leitlinie ist
• Zielsicher Informationen aus einer Leitlinie entnehmen und für die Beratung in der Apotheke verwenden


Fortbildung

Live-Online-Seminar: ATHINA-Aufbauseminar 2

 
Fr. 30.01.2026
09:00 bis 17:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
Diese Fortbildung wird als Live-Online-Veranstaltung mit Zoom durchgeführt.

*) PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, aber noch nicht Mitglied sind, wird ebenfalls keine Teilnahmegebühr berechnet. In diesem Fall ist eine Anmeldung per E-Mail an amts@akwl.de erforderlich.
Alle weiteren Teilnehmer*innen melden sich bitte hier über den Veranstaltungskalender online an.
Die Teilnahmegebühr für Teilnehmer*innen aus anderen Kammergebieten beträgt 91,00 €.

VORAUSSETZUNG FÜR DIE TEILNAHME AN DEN ATHINA-AUFBAUSEMINAREN 1-3:
1. Vorherige Teilnahme am Seminar "Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsanalyse als Prozess" (ATHINA-Basisschulung)
2. Mindestens 10 Stunden Tätigkeit in eineröffentlichen oder Krankenhausapotheke.
3. PhiP müssen außerdem von einer/einem Approbierten begleitet werden, es sei denn, in der Ausbildungsapotheke ist schon ein*e AMTS-Manager*in tätig.
VANR:
18391
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
20.01.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Andreas Niclas Förster, Sabine Haul, Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Medikationsanalyse am Beispiel Demenz, Rheuma und Osteoporose, KHK/Vorhofflimmern

Weiterbildung

live-online Klinische Pharmazie Seminar 4 "Spezielle Arzneimitteltherapie und Klinische Ernährung"

 
Fr. 30.01. - 22.02.2026
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Bitte melden Sie sich trotzdem an!
Wir führen eine Warteliste und informieren Sie, sobald ein Platz frei wird.

Aufgrund der hohen Zahl an Weiterzubildenden gilt im Weiterbildungsgebiet „Klinische Pharmazie“ ein regionalisierter Verteilungsmodus. Dies bedeutet, dass die Landesapothekerkammern vorrangig Weiterzubildende aus dem eigenen Regionalverbund berücksichtigen. Die Apothekerkammer Westfalen-Lippe gehört zum Regionalverbund West, hier organisieren die Apothekerkammern Hessen, Nordrhein und Westfalen-Lippe die Seminare.
Anmelden können sich Weiterzubildende aus den Kammern Hessen, Nordrhein, Saarland und Westfalen-Lippe.

Sofern Plätze in den Seminaren der Apothekerkammer Westfalen-Lippe frei bleiben, können diese auch an Weiterzubildende aus anderen Regionalverbünden vergeben werden.
Falls Seminarplätze in einem anderen Regionalverbund frei bleiben, kann dann auch dort das Seminar besucht werden. Weiterzubildende können sich dort auf die Warteliste setzen, einen Anspruch auf einen Platz gibt es nicht.



VANR:
18491
Punkte: 20
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
260,00 Euro 
Stornierbar bis:
18.12.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Inhalte:
Geriatrische Patienten, inklusive Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
Onkologische Patienten, inkl. Palliativpatienten
Intensivmedizinische Patienten, inkl. Patienten mit Organersatzverfahren
Enterale und parenterale Ernährung
Pädiatrische Patienten, Frühgeborene

Seminarzeiten (Stand: Juni 2025)
Freitag, 30. Januar 2026 von 14:00 bis 17:30 Uhr
Samstag, 31. Januar 2026 von 9:00 bis 13:00 Uhr
Sonntag, 1. Februar 2026 von 9:00 bis 13:30 Uhr

Freitag, 20. Februar 2026 von 14:00 bis 17:30 Uhr
Samstag, 21. Februar 2026 von 9:00 bis 12:30 Uhr
Sonntag, 22. Februar 2026 von 9:00 bis 13.30 Uhr


Das Seminar umfasst 20 Seminarstunden, die an sechs Tagen geschult werden. Sie bekommen die Teilnahmebescheinigung nur, wenn Sie an allen Terminen teilnehmen.



Fortbildung

Seminar: Crash-Kurs für Wiedereinsteiger - PTA

 
Sa. 31.01. - 01.02.2026
09:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für PTA
Münster
Anmerkung:
Die Veranstaltung findet in PRÄSENZ in Münster statt.
Eine Buchung einzelner Tage ist nicht möglich!

VANR:
18435
Punkte: 16
Ansprechpartner/in: Katharina Wissling
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
21.01.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Matthias Bauer, Christian Schulz, Dr. Hiltrud von der Gathen
Veranstaltungsinformation:
Crash-Kurs für Wiedereinsteiger - PTA

Sie wollen als PTA nach einer Berufspause wieder in den Apothekenalltag einsteigen? Sie möchten wieder auf den neusten Stand der Apothekenpraxis kommen oder Sie benötigen neues Grundlagenwissen für die pharmazeutische Praxis?

Unser Wochenendseminar bietet hier Hilfe zur Selbsthilfe! Neben der Abgabe rezeptpflichtiger Arzneimittel und rechtlichen Aspekte werden auch Themen zur Rezeptur und zur Selbstmedikation problemorientiert besprochen.

Bitte beachten Sie, dass Sie dieses Seminar nur buchen können, indem Sie nach Ihrer PTA-Campus-Anmeldung die Veranstaltung im Veranstaltungskalender auswählen.

Sollten Sie noch nicht im PTA-Campus registriert sein, müssten Sie diese Registrierung zunächst durchführen.
Im PTA-Campus können Sie sich kostenfrei registrieren, wenn Sie einen der folgenden Punkte erfüllen:
- in Westfalen-Lippe tätig sind,
- in Westfalen-Lippe Ihren Wohnsitz haben, aber erwerbslos sind,
- in Westfalen-Lippe tätig sind, aber hier nicht Ihren Wohnsitz haben.



Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Da hört der Spaß auf und die Party ist zu Ende - wenn Alkohol zum Problem wird.

 
Di. 03.02.2026
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18387
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Katharina Wissling
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
21.01.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Sabine Cordes
Veranstaltungsinformation:
Die Auslöser für eine anaphylaktische Reaktion können vielfältig sein; Nüsse, Kuhmilcheiweiß etc. Einmal erlebt, sind gerade die Eltern von Kleinkindern häufig in Angst und Schrecken. Durch Aufklärung über die entsprechenden
Notfallmaßnahmen und eine eingehende Beratung hinsichtlich der Medikamente und Handhabung der Pens, kann sehr viel Unsicherheit genommen werden.

Lernziele:
- Notfallmedikamente rundum beraten
- Fit werden im Umgang mit den verschiedenen Pens
- Alltagstipps und kommunikative Hilfestellungen für die Angehörigen kennenlernen

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Update steriles Arbeiten

 
Mi. 04.02.2026
15:00 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18436
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
36,00 Euro 
Stornierbar bis:
24.01.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Steffi Künne
Veranstaltungsinformation:
Update steriles Arbeiten in der Apotheke

Mit dem neuen Annex 1 des GMP-Leitfadens zur sterilen Herstellung (2022) begann die Diskussion, welche Inhalte für herstellende Apotheken gelten. 2024 und 2025 folgten Aktualisierungen der BAK- und ADKA-Leitlinien zur aseptischen Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia. Diese sollten Klarheit schaffen und die Anforderungen für Apotheken eindeutig zu definieren. Das Seminar erläutert die Änderungen und bietet Raum für Diskussionen zur praktischen Umsetzung.
Lernziele:
• Wichtige Neuerung im Bereich der Sterilherstellung kennen
• Vor- und Nachteile der Neuerungen diskutieren
• Umsetzungsmöglichkeiten im Apothekenalltag bewerten können

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsmanagement als Prozess (AMTS-relevant)

 
Do. 05.02.2026
09:00 bis 15:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
*) Mitgliedern der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, wird keine Teilnahmegebühr berechnet.

Aufgrund der großen Nachfrage lassen wir nur Mitglieder der AKWL sowie PhiP, die ihr PJ in Westfalen-Lippe absolvieren, zu.
VANR:
18412
Punkte: 7
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
26.01.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Katrin Hecking, Dr. Georg Hempel
Veranstaltungsinformation:
Das Live-Online-Seminar bildet die Basisschulung zum ATHINA-Zertifikat (AMTS-Manager) und ist Voraussetzung und Vorbereitung zur Erbringung der pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“ und „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“. Die für die Medikationsanalyse und das Medikationsmanagement erforderlichen weitergehenden pharmazeutischen Kenntnisse und Fertigkeiten, wie z. B. Interaktionsmanagement, sind nicht Gegenstand des Curriculums.

Lernziele:
- Erläutern, welche Patient*innen von Medikationsanalyse und Medikationsmanagement besonders profitieren
- Die Gesamtmedikation der Patient*innen anhand der zur Verfügung stehenden Datenquellen erfassen
- Arzneimittelbezogene Probleme auf der Grundlage der pharmazeutischen AMTS-Prüfung erkennen und lösen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Haarausfall - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

 
Mo. 09.02.2026
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18376
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
29.01.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Matthias Bauer
Veranstaltungsinformation:
Haarausfall - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Schon immer haben Haare für den Menschen große Bedeutung. Eine volle Haarpracht wird oft mit Attraktivität, Vitalität und Jugend assoziiert. Ein sichtbarer Haarverlust kann erheblichen Leidensdruck verursachen und Betroffene suchen in der Apotheke Rat. Bekannte Formen des Haarausfalls sind die androgenetische Alopezie, die Alopecia areata oder der diffuse Haarausfall. Viele Menschen vermuten einen Nährstoffmangel. Doch was ist dran an den in der Werbung angepriesenen Produkten?

Lernziele:
• Verschiedene Formen der Alopezie benennen und erläutern können
• Ursachen von Haarausfall beschreiben und erklären können
• Geeignete Medikamente sowie die Funktionen wichtiger Nährstoffe für das Haarwachstum benennen, erläutern und deren Einsatz bewerten können



Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Prä- und Probiotika: Evidenzbasierte Beratung in der Apotheke

 
Di. 10.02.2026
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18455
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
02.02.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Julia Podlogar
Veranstaltungsinformation:
Prä- und Probiotika: Evidenzbasierte Beratung in der Apotheke
Prä- und Probiotika sind in der Selbstmedikation und als therapiebegleitende Maßnahme zunehmend gefragt. Die wissenschaftliche Datenlage entwickelt sich schnell, während die Kundenerwartungen an fundierte Beratung in der Apotheke steigen. Diese Fortbildung vermittelt aktuelles Fachwissen zu den Grundlagen, Wirkmechanismen und Einsatzmöglichkeiten von Prä- und Probiotika. Dabei werden sowohl evidenzbasierte Indikationen als auch praktische Aspekte der Beratung berücksichtigt.

Lernziele:
• Wirkmechanismen von Prä- und Probiotika und deren Einfluss auf das Mikrobiom erklären
• Evidenzbasierte Anwendungsgebiete und potenzielle Risiken bewerten
• Zur Anwendung in Selbstmedikation und Therapie fundiert beraten

Weiterbildung

Klinische Pharmazie: LIVE-Online-Workshop Wahlseminar C: Projektmanagement – Projekte erfolgreich und sicher begleiten

 
Di. 10.02. - 17.02.2026
15:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
Das Seminar findet am Dienstag, 10. Februar 2026 und am Dienstag, 17. Februar 2026 in der Zeit von 15:00 bis 19:00 Uhr online statt. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach erfolgreicher Teilnahme des zweiten Termins.

Das Seminar ist ausgebucht. Bitte melden Sie sich trotzdem an!
Wir fürhren eine Warteliste und informieren Sie, sobald ein Platz frei wird.



VANR:
18473
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
104,00 Euro 
Stornierbar bis:
10.12.2025 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Im zweiteiligen Live-Online-Workshop führen wir den konkreten Ablauf einer Projektplanung anhand
konkreter, möglichst durch Sie selbst mitgebrachter Praxisbeispiele durch.
Dabei fokussieren wir in den beiden Live-Online-Modulen auf folgende inhaltliche Schwerpunkte:
• Projektdefinition (Idee, Ziele, Definition)
• Projektplanung (Meilensteinplan, Strukturplan, Ablaufplan, mögliche Risiken und deren Lösung)
• Projektdurchführung, Dokumentation und Kommunikation
• Abschluss und Projektevaluation

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Kinderkrankheiten

 
Mi. 11.02.2026
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18398
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
31.01.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Barbara Staufenbiel-Franke
Veranstaltungsinformation:
Harmloser Infekt oder Wolf im Schafspelz - Infektionskrankheiten im Kleinkindalter

Das noch unreife Immunsystem von Kleinkindern führt zu leichteren Infektionen, aber auch zu „Kinderkrankheiten“ wie Masern, Mumps und Röteln, die schwere Folgeschäden verursachen können. Viele Eltern sind verunsichert, ob sie ihrem Kind die Impfungen zumuten und wie sie mit Symptomen, der Infektionen umgehen sollen. Der Vortrag gibt einen Überblick über typische Kinderkrankheiten im Baby- und Kleinkindalter, deren Behandlung und die Möglichkeiten der Impfprophylaxe.
Lernziele:
• Symptome und Behandlung schwerer Kinderkrankheiten kennen
• Zum Symptom Fieber richtig beraten können
• Die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission zur Prophylaxe kommunizieren können



Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Schlafstörungen

 
Mi. 11.02.2026
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
VANR:
18447
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
02.02.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Pamela Reißner
Veranstaltungsinformation:
Schlafstörungen in der pharmazeutischen Praxis

Schlafstörungen sind häufig und vielfältig. Ihre Ursachen reichen vom gestörten Tag-Nacht-Rhythmus über Nebenwirkungen von Medikamenten und Erkrankungen bis hin zu psychischen Faktoren. Werden sie nicht behandelt, können sie Komorbiditäten fördern oder selbst Ausdruck anderer Erkrankungen sein. Die Therapie muss daher ursachenorientiert sein und gezielt darauf abzielen, die Schlafqualität zu verbessern.

Lernziele:
• Ursachen, Arten und Risiken von Schlafstörungen benennen
• Für schlafstörende Medikamente sensibilisiert werden
• Geeignete Therapiemaßnahmen, insbesondere medikamentöse empfehlen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Kinderkrankheiten

 
Do. 12.02.2026
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18399
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
31.01.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Barbara Staufenbiel-Franke
Veranstaltungsinformation:
Harmloser Infekt oder Wolf im Schafspelz - Infektionskrankheiten im Kleinkindalter

Das noch unreife Immunsystem von Kleinkindern führt zu leichteren Infektionen, aber auch zu „Kinderkrankheiten“ wie Masern, Mumps und Röteln, die schwere Folgeschäden verursachen können. Viele Eltern sind verunsichert, ob sie ihrem Kind die Impfungen zumuten und wie sie mit Symptomen, der Infektionen umgehen sollen. Der Vortrag gibt einen Überblick über typische Kinderkrankheiten im Baby- und Kleinkindalter, deren Behandlung und die Möglichkeiten der Impfprophylaxe.
Lernziele:
• Symptome und Behandlung schwerer Kinderkrankheiten kennen
• Zum Symptom Fieber richtig beraten können
• Die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission zur Prophylaxe kommunizieren können



Fortbildung

Seminar: Crash-Kurs für Wiedereinsteiger - Apotheker

 
Sa. 14.02. - 15.02.2026
09:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Bitte beachten Sie, dass Sie an diesem Seminar nur teilnehmen können, wenn Sie einen der folgenden Punkte erfüllen:
> Kammermitgliedschaft der Apothekerkammer Westfalen-Lippe
> Tätigkeit in Westfalen-Lippe
> Bei Erwerbslosigkeit: Wohnsitz in Westfalen-Lippe

Die Veranstaltung ist ausgebucht! Im Herbst/Winter 2025 bieten wir einen weiteren Kurs an. Der genaue Veranstaltungstermin steht noch nicht fest!
VANR:
18519
Punkte: 16
Ansprechpartner/in: Katharina Wissling
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
04.02.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Matthias Bauer, Dr. Susanne Meseke, Christian Schulz, Dr. Hiltrud von der Gathen
Veranstaltungsinformation:
Crash-Kurs für Apotheker*innen

Sie haben länger nicht als Apotheker*in gearbeitet und wollen wieder anfangen?

Sie haben Ihren Abschluss in einem anderen Land gemacht und wollen in Deutschland arbeiten? Dann ist dieser Crash-Kurs genau das Richtige für Sie. Sie lernen, was für die Arbeit als Apotheker*in wichtig ist.

Themen des Wochenendseminars sind u. a. die Abgabe von Arzneimitteln mit Rezept, die Abgabe von Arzneimitteln in der Selbstmedikation (ohne Rezept), die Herstellung von Arzneimitteln (Rezeptur), wie Sie Informationen prüfen und bewerten können sowie Rechtliche Vorschriften, die Sie kennen müssen.
Wenn Sie Ihren Abschluss im Ausland gemacht haben, wenden Sie sich für Ihre Anmeldung an Waltraud Dalhus.

Bitte beachten Sie, dass Sie an diesem Seminar nur teilnehmen können, wenn Sie einen der folgenden Punkte erfüllen:
> Kammermitgliedschaft der Apothekerkammer Westfalen-Lippe
> Tätigkeit in Westfalen-Lippe
> Bei Erwerbslosigkeit: Wohnsitz in Westfalen-Lippe

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Beratung rund um die Lunge

 
Di. 17.02.2026
16:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18416
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
36,00 Euro 
Stornierbar bis:
05.02.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Claudia Peuke, Christian Schulz
Veranstaltungsinformation:
Rund um die Lunge: vom frischen Atemzug bis zur letzten Zigarette

Atmung ist zentral, lebenswichtig und empfindlich. Allergene, Umweltgifte, Rauchen oder Fehlanwendung von Arzneimitteln können schaden. Das Seminar beleuchtet Grundlagen, Asthma/COPD, seltenen Lungenhochdruck und Herausforderungen wie Raucherentwöhnung. Zukunftsweisend ist die Vertiefung der pDL zur Inhalativanwendung in der Präsenzapotheke, denn nur richtig angewendete Arzneimittel führen zum Erfolg.

Lernziele:
• Wissen zu Lungenfunktion, ausgewählten Krankheitsbildern und leitliniengerechten Therapien auffrischen.
• Kenntnisse zu Wirkstoffen, Inhalationshilfen und Anwendungstechniken aktualisieren und vertiefen.
• Anwendungsbarrieren erkennen, mit motivierender Kommunikation überwinden und pDL sicher umsetzen.

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Kinderkrankheiten

 
Do. 19.02.2026
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18400
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
07.02.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Barbara Staufenbiel-Franke
Veranstaltungsinformation:
Harmloser Infekt oder Wolf im Schafspelz - Infektionskrankheiten im Kleinkindalter

Das noch unreife Immunsystem von Kleinkindern führt zu leichteren Infektionen, aber auch zu „Kinderkrankheiten“ wie Masern, Mumps und Röteln, die schwere Folgeschäden verursachen können. Viele Eltern sind verunsichert, ob sie ihrem Kind die Impfungen zumuten und wie sie mit Symptomen, der Infektionen umgehen sollen. Der Vortrag gibt einen Überblick über typische Kinderkrankheiten im Baby- und Kleinkindalter, deren Behandlung und die Möglichkeiten der Impfprophylaxe.
Lernziele:
• Symptome und Behandlung schwerer Kinderkrankheiten kennen
• Zum Symptom Fieber richtig beraten können
• Die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission zur Prophylaxe kommunizieren können



Fortbildung

Live-Online-Seminar: Davor, währenddessen und danach - Sexualisierte Gewalt in der Apotheke

 
Do. 19.02.2026
19:00 bis 21:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
18420
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
29,00 Euro 
Stornierbar bis:
11.02.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Gerlinde Gröger, Lina Lippke
Veranstaltungsinformation:
Sexualisierte Gewalt kann auch im Apothekenalltag vorkommen - sei es durch externe Personen oder interne Personen. Die Veranstaltung bietet eine fundierte Einführung in das Thema, zeigt, wie Grenzverletzungen erkannt werden können und stellt praxisnahe Strategien zur Prävention sowie zum angemessenen Umgang mit Betroffenen vor. Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen, Handlungssicherheit zu fördern und den offenen Austausch im Team zu unterstützen.

Lernziele:

• Sensibilisierung für sexualisierte Gewalt im Berufsalltag
• Entwicklung einer unterstützenden Haltung gegenüber Betroffenen
• Vermittlung konkreter Präventions- und Handlungsmöglichkeiten

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Fehlerfrei gibt’s nicht – aber sicher geht trotzdem!

 
Fr. 20.02.2026
16:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18471
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Katharina Wissling
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
36,00 Euro 
Stornierbar bis:
10.02.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Sarah Wimber
Veranstaltungsinformation:
Im interaktiven Workshop werden Fehlerquellen anhand von konkreten Fallbeispiele aus CIRS-NRW, wie z. B. fehlerhafte Dosierungsanweisungen oder Verwechslungsgefahren, reflektiert und Schulungskonzepte zur Förderung einer offenen Fehlerkultur entwickelt. Abwechslungsreiche Lernstrategien ermöglichen einen Perspektivwechsel jenseits klassischer Inputformate. Ziel ist die nachhaltige Verankerung von Sicherheitsdenken und konstruktivem Umgang mit Fehlern im Apothekenalltag.

Lernziele:
• Fehlerquellen in der eigenen Apotheke erkennen
• interaktive Teamschulungen zum Thema „Fehler“ konzipieren und durchführen können
• eine offene Fehlerkultur fördern und vorleben


Weiterbildung

Klinische Pharmazie LIVE ONLINE Seminar 6 "Hygiene, antimikrobielle Therapie, Medizinprodukte"

 
Fr. 20.02. - 28.02.2026
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
Das Seminar ist bereits ausgebucht.
Bitte melden Sie sich trotzdem an. Wir führen eine Warteliste und informieren Sie über freiwerdende Plätze.

Aufgrund der hohen Zahl an Weiterzubildenden gilt im Weiterbildungsgebiet „Klinische Pharmazie“ ein regionalisierter Verteilungsmodus. Dies bedeutet, dass die Landesapothekerkammern vorrangig Weiterzubildende aus dem eigenen Regionalverbund berücksichtigen. Die Apothekerkammer Westfalen-Lippe gehört zum Regionalverbund West, hier organisieren die Apothekerkammern Hessen, Nordrhein und Westfalen-Lippe die Seminare. Anmelden können sich Weiterzubildende aus den Kammern Hessen, Nordrhein, Saarland und Westfalen-Lippe.
Sofern Plätze in den Seminaren der Apothekerkammer Westfalen-Lippe frei bleiben, können diese auch an Weiterzubildende aus anderen Regionalverbünden vergeben werden.
Falls Seminarplätze in einem anderen Regionalverbund frei bleiben, kann dann auch dort das Seminar besucht werden. Weiterzubildende können sich dort auf die Warteliste setzen, einen Anspruch auf einen Platz gibt es nicht.







VANR:
18520
Punkte: 20
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
260,00 Euro 
Stornierbar bis:
10.01.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. rer. nat. Dagmar Horn, Dr. rer. nat. Dagmar Horn, Dr. med. Stefanie Kampmeier, PD Dr. Robin Köck, Dr. med. Christian Lanckohr
Veranstaltungsinformation:
Inhalte:
Relevante Infektionskrankheiten/leitliniengerechte Behandlung
Antibiotic Stewardship
Hygiene
Mikrobiologie
Allgemeine antiinfektive Therapiestrategien
Medizinprodukte

Seminarzeiten (inkl. Pausen) (Stand: August 2025)
Freitag, 20. Februar 2026 von 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr,
Samstag, 21. Februar 2026 von 08:30 Uhr bis 12:45 Uhr,
Sonntag, 22. Februar 2026 von 08:30 Uhr bis 12:45 Uhr
und
Freitag, 27. Februar 2026 von 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Samstag, 28. Februar 2026 von 08:30 Uhr bis 18:00 Uhr



Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Update HIV und Hepatitis – Therapie und Prophylaxe

 
Di. 24.02.2026
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
online
VANR:
18434
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
14.02.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Nico Kraft
Veranstaltungsinformation:
Die Therapie von HIV und Hepatitis wandelt sich stetig. Neue Studien und Leitlinien beeinflussen Behandlung und Prävention. Der Vortrag behandelt moderne HIV-Therapien, die nicht immer Dreifachkombinationen sind, sowie strukturiertes Medikationsmanagement. Außerdem gibt er einen Überblick zu Prä- und Postexpositionsprophylaxe und Hepatitis-Impfschutz. Ziel ist aktuelles Wissen für leitliniengerechte Versorgung und Apothekenrolle in Prävention und Betreuung.

Lernziele:
• Aktuelle HIV-Therapien kennen
• Medikationsmanagement strukturiert begleiten können
• zu HIV und Hepatitis B Prophylaxe beraten können

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Update steriles Arbeiten

 
Mi. 25.02.2026
15:00 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18437
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
36,00 Euro 
Stornierbar bis:
14.02.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Steffi Künne
Veranstaltungsinformation:
Update steriles Arbeiten in der Apotheke

Mit dem neuen Annex 1 des GMP-Leitfadens zur sterilen Herstellung (2022) begann die Diskussion, welche Inhalte für herstellende Apotheken gelten. 2024 und 2025 folgten Aktualisierungen der BAK- und ADKA-Leitlinien zur aseptischen Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia. Diese sollten Klarheit schaffen und die Anforderungen für Apotheken eindeutig zu definieren. Das Seminar erläutert die Änderungen und bietet Raum für Diskussionen zur praktischen Umsetzung.
Lernziele:
• Wichtige Neuerung im Bereich der Sterilherstellung kennen
• Vor- und Nachteile der Neuerungen diskutieren
• Umsetzungsmöglichkeiten im Apothekenalltag bewerten können

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Haarausfall - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

 
Do. 26.02.2026
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18377
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
14.02.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Matthias Bauer
Veranstaltungsinformation:
Haarausfall - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Schon immer haben Haare für den Menschen große Bedeutung. Eine volle Haarpracht wird oft mit Attraktivität, Vitalität und Jugend assoziiert. Ein sichtbarer Haarverlust kann erheblichen Leidensdruck verursachen und Betroffene suchen in der Apotheke Rat. Bekannte Formen des Haarausfalls sind die androgenetische Alopezie, die Alopecia areata oder der diffuse Haarausfall. Viele Menschen vermuten einen Nährstoffmangel. Doch was ist dran an den in der Werbung angepriesenen Produkten?

Lernziele:
• Verschiedene Formen der Alopezie benennen und erläutern können
• Ursachen von Haarausfall beschreiben und erklären können
• Geeignete Medikamente sowie die Funktionen wichtiger Nährstoffe für das Haarwachstum benennen, erläutern und deren Einsatz bewerten können


Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Infektionen auf der Reise

 
Do. 26.02.2026
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
online
VANR:
18422
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
17.02.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Steffen Johannes Schmidt
Veranstaltungsinformation:
Die Deutschen reisen viel, oft ins Ausland. Exotische Ziele bringen neue Kulturen, aber auch das Risiko von Infektionen mit fremden Krankheitserregern. Auch in Deutschland gibt es Risikogebiete, z. B. durch Zecken. Für eine sorgenfreie Reise ist gute Vorbereitung wichtig. Die Apotheke ist neben der Versorgung mit Reiseapotheke wie Schmerzmitteln auch eine wichtige Anlaufstelle für Beratung zum Schutz vor Reiseinfektionen.

Lernziele:
• die häufigsten Reiseinfektionen, ihre Symptome und Risikogebiete überblicken können
• anhand aktueller Standards in der Prophylaxe und Therapie beraten können
• wichtige Informationsquellen für individuelle Beratung kennen

Weiterbildung

Arzneimittelinformation LIVE-ONLINE Seminar 4 "Bewertung klinischer und epidemiologischer Studien"

 
Fr. 27.02. - 28.02.2026
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:

VANR:
18401
Punkte: 12
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
156,00 Euro 
Stornierbar bis:
25.01.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Olaf Randerath, Dr. Andre Schäftlein
Veranstaltungsinformation:
Freitag, 27. Februar 2026 von 13:00 bis 17:30 Uhr:
Seminar 4.1 „Bewertung klinischer u. epidemiologischer Studien“, Dr. Andre Schäftlein, Nauen
- Übersicht Studienarten / Einteilung klinischer Studien
- Beobachtungsuntersuchungen/ Anwendungsbeobachtungen
- Statistik

Samstag, 28. Februar 2026 von 8:30 bis 18:00 Uhr:
Seminar 4.2 - „Bewertung klinischer u. epidemiologischer Studien“, Dr. Olaf Randerath, Leverkusen
Praktische Übungen zur Bewertung klinischer und epidemiologischer Studien am Beispiel von publizierten Studiendaten in den Indikationen Restless Legs Syndrom und Arterielle Hypertonie


Fortbildung

Live-Online-Seminar: ATHINA-Aufbauseminar 3

 
Sa. 28.02.2026
09:00 bis 17:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
Diese Fortbildung wird als Live-Online-Veranstaltung mit Zoom durchgeführt.

*) PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, aber noch nicht Mitglied sind, wird ebenfalls keine Teilnahmegebühr berechnet. In diesem Fall ist eine Anmeldung per E-Mail an amts@akwl.de erforderlich.
Alle weiteren Teilnehmer*innen melden sich bitte hier über den Veranstaltungskalender online an.
Die Teilnahmegebühr für Teilnehmer*innen aus anderen Kammergebieten beträgt 91,00 €.

VORAUSSETZUNG FÜR DIE TEILNAHME AN DEN ATHINA-AUFBAUSEMINAREN 1-3:
1. Vorherige Teilnahme am Seminar "Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsanalyse als Prozess" (ATHINA-Basisschulung)
2. Mindestens 10 Stunden Tätigkeit in einer öffentlichen oder Krankenhausapotheke.
3. PhiP müssen außerdem von einer/einem Approbierten begleitet werden, es sei denn, in der Ausbildungsapotheke ist schon ein*e AMTS-Manager*in tätig.
VANR:
18392
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
20.02.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Christian Radke, Ina Richling, Dr. Olaf Rose
Veranstaltungsinformation:
Medikationsanalysen bei Patienten mit Onkologika, Immunsuppressiva, Depression/Parkinson und Interaktionsmanagement im Rahmen der Medikationsanalyse

Fortbildung

Rezeptur-Workshop: Herstellung halbfester Arzneiformen

 
Sa. 28.02.2026
09:00 bis 17:15 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Münster
VANR:
18490
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
91,00 Euro 
Stornierbar bis:
18.02.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Dermatologische Rezepturen gehören zum Apothekenalltag und müssen besonderen Qualitätsstandards genügen. Im Rahmen des Rezeptur-Workshops „Herstellung von halbfesten Arzneiformen“ wird, neben einer Einführung in die gute Wägepraxis, gemeinsam eine sinnvolle Herangehensweise für Plausibilitätsprüfungen und die Herstellung dermatologischer Rezepturen erarbeitet. Die in Kurzvorträgen vermittelten Informationen werden dabei
durch praktische Übungen ergänzt.

Lernziele:
- Plausibilitäts- und Kompatibilitätsprobleme erkennen und Rezepturen entsprechend optimieren
- Über die Möglichkeiten und Grenzen elektrischer Rührsysteme Bescheid wissen
- Organoleptische Freigabeprüfungen von Dermatika durchführen können

Fortbildung

Live-Onliine-Vortrag: Infektionen auf der Reise

 
Mo. 02.03.2026
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
online
VANR:
18423
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
22.02.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Steffen Johannes Schmidt
Veranstaltungsinformation:
Die Deutschen reisen viel, oft ins Ausland. Exotische Ziele bringen neue Kulturen, aber auch das Risiko von Infektionen mit fremden Krankheitserregern. Auch in Deutschland gibt es Risikogebiete, z. B. durch Zecken. Für eine sorgenfreie Reise ist gute Vorbereitung wichtig. Die Apotheke ist neben der Versorgung mit Reiseapotheke wie Schmerzmitteln auch eine wichtige Anlaufstelle für Beratung zum Schutz vor Reiseinfektionen.

Lernziele:
• die häufigsten Reiseinfektionen, ihre Symptome und Risikogebiete überblicken können
• anhand aktueller Standards in der Prophylaxe und Therapie beraten können
• wichtige Informationsquellen für individuelle Beratung kennen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: AM Interaktionen und Elektrolythaushalt

 
Mi. 04.03.2026
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
online
VANR:
18425
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
23.02.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Andre Schäftlein
Veranstaltungsinformation:
Elektrolytstörungen sind häufige, oft unterschätzte Folgen von Arzneimittelinteraktionen mit potenziell schweren klinischen Auswirkungen. Viele Risiken lassen sich durch frühzeitige Erkennung und Vermeidung reduzieren. Der Vortrag zeigt praxisnah, welche Medikamente den Elektrolythaushalt beeinflussen, welche Risikofaktoren unabhängig von der Medikation die Gefährdung erhöhen und welche Warnzeichen früh erkannt werden sollten. Ziel ist die Steigerung der Patientensicherheit.

Lernziele:
• Wichtige Arzneimittel erkennen, die Elektrolytstörungen verursachen können
• Relevante Risikofaktoren und Warnzeichen identifizieren
• Geeignete Maßnahmen zur Prävention und Intervention ableiten

Weiterbildung

live-online Klinische Pharmazie Seminar 4 "Spezielle Arzneimitteltherapie und Klinische Ernährung"

 
Fr. 06.03. - 15.03.2026
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Bitte melden Sie sich trotzdem an!
Wir führen eine Warteliste und informieren Sie, sobald ein Platz frei wird.

Aufgrund der hohen Zahl an Weiterzubildenden gilt im Weiterbildungsgebiet „Klinische Pharmazie“ ein regionalisierter Verteilungsmodus. Dies bedeutet, dass die Landesapothekerkammern vorrangig Weiterzubildende aus dem eigenen Regionalverbund berücksichtigen. Die Apothekerkammer Westfalen-Lippe gehört zum Regionalverbund West, hier organisieren die Apothekerkammern Hessen, Nordrhein und Westfalen-Lippe die Seminare.
Anmelden können sich Weiterzubildende aus den Kammern Hessen, Nordrhein, Saarland und Westfalen-Lippe.

Sofern Plätze in den Seminaren der Apothekerkammer Westfalen-Lippe frei bleiben, können diese auch an Weiterzubildende aus anderen Regionalverbünden vergeben werden.
Falls Seminarplätze in einem anderen Regionalverbund frei bleiben, kann dann auch dort das Seminar besucht werden. Weiterzubildende können sich dort auf die Warteliste setzen, einen Anspruch auf einen Platz gibt es nicht.



VANR:
18492
Punkte: 20
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
260,00 Euro 
Stornierbar bis:
31.01.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Inhalte:
Geriatrische Patienten, inklusive Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
Onkologische Patienten, inkl. Palliativpatienten
Intensivmedizinische Patienten, inkl. Patienten mit Organersatzverfahren
Enterale und parenterale Ernährung
Pädiatrische Patienten, Frühgeborene

Seminarzeiten (Stand: Juni 2025)
Freitag, 6. März 2026 von 14:00 bis 17:30 Uhr
Samstag, 7. März 2026 von 9:00 bis 13:00 Uhr
Sonntag, 8. März 2026 von 9:00 bis 13:30 Uhr

Freitag, 13. März 2026 von 14:00 bis 17:30 Uhr
Samstag, 14. März 2026 von 9:00 bis 12:30 Uhr
Sonntag, 15. März 2026 von 9:00 bis 13.30 Uhr


Das Seminar umfasst 20 Seminarstunden, die an sechs Tagen geschult werden. Sie bekommen die Teilnahmebescheinigung nur, wenn Sie an allen Terminen teilnehmen.



Weiterbildung

Klinische Pharmazie LIVE ONLINE Seminar 6 "Hygiene, antimikrobielle Therapie, Medizinprodukte"

 
Fr. 06.03. - 14.03.2026
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
Aufgrund der hohen Zahl an Weiterzubildenden gilt im Weiterbildungsgebiet „Klinische Pharmazie“ ein regionalisierter Verteilungsmodus. Dies bedeutet, dass die Landesapothekerkammern vorrangig Weiterzubildende aus dem eigenen Regionalverbund berücksichtigen. Die Apothekerkammer Westfalen-Lippe gehört zum Regionalverbund West, hier organisieren die Apothekerkammern Hessen, Nordrhein und Westfalen-Lippe die Seminare. Anmelden können sich Weiterzubildende aus den Kammern Hessen, Nordrhein, Saarland und Westfalen-Lippe.
Sofern Plätze in den Seminaren der Apothekerkammer Westfalen-Lippe frei bleiben, können diese auch an Weiterzubildende aus anderen Regionalverbünden vergeben werden.
Falls Seminarplätze in einem anderen Regionalverbund frei bleiben, kann dann auch dort das Seminar besucht werden. Weiterzubildende können sich dort auf die Warteliste setzen, einen Anspruch auf einen Platz gibt es nicht.







VANR:
18521
Punkte: 20
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
260,00 Euro 
Stornierbar bis:
30.01.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. rer. nat. Dagmar Horn, Dr. rer. nat. Dagmar Horn, Dr. med. Stefanie Kampmeier, PD Dr. Robin Köck, Dr. med. Christian Lanckohr
Veranstaltungsinformation:
Inhalte:
Relevante Infektionskrankheiten/leitliniengerechte Behandlung
Antibiotic Stewardship
Hygiene
Mikrobiologie
Allgemeine antiinfektive Therapiestrategien
Medizinprodukte

Seminarzeiten (inkl. Pausen) (Stand: August 2025)
Freitag, 6. März 2026 von 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr,
Samstag, 7. März 2026 von 08:30 Uhr bis 12:45 Uhr,
Sonntag, 8. März 2026 von 08:30 Uhr bis 12:45 Uhr
und
Freitag, 13. März 2026 von 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Samstag, 14. März 2026 von 08:30 Uhr bis 18:00 Uhr




Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Infektionen auf der Reise

 
Di. 10.03.2026
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
online
VANR:
18424
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
01.03.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Steffen Johannes Schmidt
Veranstaltungsinformation:
Die Deutschen reisen viel, oft ins Ausland. Exotische Ziele bringen neue Kulturen, aber auch das Risiko von Infektionen mit fremden Krankheitserregern. Auch in Deutschland gibt es Risikogebiete, z. B. durch Zecken. Für eine sorgenfreie Reise ist gute Vorbereitung wichtig. Die Apotheke ist neben der Versorgung mit Reiseapotheke wie Schmerzmitteln auch eine wichtige Anlaufstelle für Beratung zum Schutz vor Reiseinfektionen.

Lernziele:
• die häufigsten Reiseinfektionen, ihre Symptome und Risikogebiete überblicken können
• anhand aktueller Standards in der Prophylaxe und Therapie beraten können
• wichtige Informationsquellen für individuelle Beratung kennen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Prä- und Probiotika: Evidenzbasierte Beratung in der Apotheke

 
Di. 10.03.2026
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18456
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
02.03.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Julia Podlogar
Veranstaltungsinformation:
Prä- und Probiotika: Evidenzbasierte Beratung in der Apotheke
Prä- und Probiotika sind in der Selbstmedikation und als therapiebegleitende Maßnahme zunehmend gefragt. Die wissenschaftliche Datenlage entwickelt sich schnell, während die Kundenerwartungen an fundierte Beratung in der Apotheke steigen. Diese Fortbildung vermittelt aktuelles Fachwissen zu den Grundlagen, Wirkmechanismen und Einsatzmöglichkeiten von Prä- und Probiotika. Dabei werden sowohl evidenzbasierte Indikationen als auch praktische Aspekte der Beratung berücksichtigt.

Lernziele:
• Wirkmechanismen von Prä- und Probiotika und deren Einfluss auf das Mikrobiom erklären
• Evidenzbasierte Anwendungsgebiete und potenzielle Risiken bewerten
• Zur Anwendung in Selbstmedikation und Therapie fundiert beraten

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Haarausfall - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

 
Do. 12.03.2026
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18378
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
28.02.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Matthias Bauer
Veranstaltungsinformation:
Haarausfall - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Schon immer haben Haare für den Menschen große Bedeutung. Eine volle Haarpracht wird oft mit Attraktivität, Vitalität und Jugend assoziiert. Ein sichtbarer Haarverlust kann erheblichen Leidensdruck verursachen und Betroffene suchen in der Apotheke Rat. Bekannte Formen des Haarausfalls sind die androgenetische Alopezie, die Alopecia areata oder der diffuse Haarausfall. Viele Menschen vermuten einen Nährstoffmangel. Doch was ist dran an den in der Werbung angepriesenen Produkten?

Lernziele:
• Verschiedene Formen der Alopezie benennen und erläutern können
• Ursachen von Haarausfall beschreiben und erklären können
• Geeignete Medikamente sowie die Funktionen wichtiger Nährstoffe für das Haarwachstum benennen, erläutern und deren Einsatz bewerten können


Fortbildung

AM Interaktionen und Elektrolythaushalt

 
Do. 12.03.2026
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
online
VANR:
18427
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
03.03.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Andre Schäftlein
Veranstaltungsinformation:
Elektrolytstörungen sind häufige, oft unterschätzte Folgen von Arzneimittelinteraktionen mit potenziell schweren klinischen Auswirkungen. Viele Risiken lassen sich durch frühzeitige Erkennung und Vermeidung reduzieren. Der Vortrag zeigt praxisnah, welche Medikamente den Elektrolythaushalt beeinflussen, welche Risikofaktoren unabhängig von der Medikation die Gefährdung erhöhen und welche Warnzeichen früh erkannt werden sollten. Ziel ist die Steigerung der Patientensicherheit.

Lernziele:
• Wichtige Arzneimittel erkennen, die Elektrolytstörungen verursachen können
• Relevante Risikofaktoren und Warnzeichen identifizieren
• Geeignete Maßnahmen zur Prävention und Intervention ableiten

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Update Migräne:

 
Mo. 16.03.2026
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
online
VANR:
18451
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
08.03.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Celine Bichay
Veranstaltungsinformation:
Neue Wirkstoffe und OTC-Triptane

Triptane haben seit den 90er Jahren die Behandlung der akuten Migräne revolutioniert. Nach einer langen Innovationspause erweitern seit Kurzem - neben Antikörpern im CGRP-System - „Ditane“ und „Gepante“ die Migränetherapie. Wie wirken die neuen Wirkstoffe, für welche Migränepatient*innen eignen sie sich und sind sie die neuen First-Line-Arzneimittel bei Migräne? Außerdem: Wie entscheiden Apotheker*innen in der Selbstmedikation, welches der rezeptfreien Triptane sie abgeben?

Lernziele:
• Wirkweise von Ditanen und Gepanten erklären
• Den Stellenwert von Lasmiditan und Rimegepant in der akuten Migränebehandlung einordnen
• Die Abgabe eines der OTC-Triptane Almotriptan, Naratriptan, Rizatriptan und Sumatriptan sicher entscheiden

Fortbildung

Zoom-Meeting „QT-Zeitverlängerung“ - Fortbildung Plus (AMTS-relevant)

 
Mo. 16.03.2026
19:00 bis 21:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
Die Fortbildung wird im Rahmen unseres Konzeptes „Fortbildung Plus“ durchgeführt.

Mittels Unterlagen erarbeiten Sie sich das Grundlagenwissen zum Fortbildungsthema.
Beim zweistündigen Live-Online-Seminar können Sie das Erlernte an Fragestellungen aus der Praxis anwenden.
Wir bitten um frühzeitige Anmeldung.
VANR:
18464
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
11.02.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. rer. nat. Stefanie Brune, Dr. rer. nat. Frauke Weber
Veranstaltungsinformation:
QT-Zeit-Verlängerung in der Beratung (AMTS-relevant)

Eine Verlängerung der QT-Zeit kann gefährliche, teils lebensbedrohliche Arrhythmien verursachen. Dieses Risiko einer symptomatischen QT-Zeit-Verlängerung wird durch Arzneimittelwechselwirkungen sowie patientenspezifische Risikofaktoren erhöht. Bei der Bewertung von Warnmeldungen im Apothekenalltag ist es entscheidend, die klinische Relevanz richtig einzuschätzen: Einerseits darf sie nicht unterschätzt werden, andererseits sollen unnötige Alarmierungen vermieden werden.

Lernziele:
• Pathophysiologie verstehen und Risikofaktoren identifizieren
• Interaktionsmeldungen bewerten und die klinische Relevanz einschätzen
• Pharmazeutische Interventionsmaßnahmen ableiten


Fortbildung

Live-Online-Seminar: Davor, währenddessen und danach - Sexualisierte Gewalt in der Apotheke

 
Di. 17.03.2026
19:00 bis 21:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
18421
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
29,00 Euro 
Stornierbar bis:
08.03.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Lina Lippke
Veranstaltungsinformation:
Sexualisierte Gewalt kann auch im Apothekenalltag vorkommen - sei es durch externe Personen oder interne Personen. Die Veranstaltung bietet eine fundierte Einführung in das Thema, zeigt, wie Grenzverletzungen erkannt werden können und stellt praxisnahe Strategien zur Prävention sowie zum angemessenen Umgang mit Betroffenen vor. Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen, Handlungssicherheit zu fördern und den offenen Austausch im Team zu unterstützen.

Lernziele:

• Sensibilisierung für sexualisierte Gewalt im Berufsalltag
• Entwicklung einer unterstützenden Haltung gegenüber Betroffenen
• Vermittlung konkreter Präventions- und Handlungsmöglichkeiten

Fortbildung

Zoom-Meeting „QT-Zeitverlängerung“ - Fortbildung Plus (AMTS-relevant)

 
Mi. 18.03.2026
19:00 bis 21:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
Die Fortbildung wird im Rahmen unseres Konzeptes „Fortbildung Plus“ durchgeführt.

Mittels Unterlagen erarbeiten Sie sich das Grundlagenwissen zum Fortbildungsthema.
Beim zweistündigen Live-Online-Seminar können Sie das Erlernte an Fragestellungen aus der Praxis anwenden.
Wir bitten um frühzeitige Anmeldung.
VANR:
18453
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
11.02.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. rer. nat. Stefanie Brune, Dr. rer. nat. Frauke Weber
Veranstaltungsinformation:
QT-Zeit-Verlängerung in der Beratung (AMTS-relevant)

Eine Verlängerung der QT-Zeit kann gefährliche, teils lebensbedrohliche Arrhythmien verursachen. Dieses Risiko einer symptomatischen QT-Zeit-Verlängerung wird durch Arzneimittelwechselwirkungen sowie patientenspezifische Risikofaktoren erhöht. Bei der Bewertung von Warnmeldungen im Apothekenalltag ist es entscheidend, die klinische Relevanz richtig einzuschätzen: Einerseits darf sie nicht unterschätzt werden, andererseits sollen unnötige Alarmierungen vermieden werden.

Lernziele:
• Pathophysiologie verstehen und Risikofaktoren identifizieren
• Interaktionsmeldungen bewerten und die klinische Relevanz einschätzen
• Pharmazeutische Interventionsmaßnahmen ableiten

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Refresher Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation (AMTS-relevant)

 
Mi. 18.03.2026
19:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
VANR:
18481
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
20,00 Euro 
Stornierbar bis:
08.03.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Dieser Refresher zur erweiterten Medikationsberatung bei Polymedikation ist für Apotheker*innen, die bereits an der Fortbildung „Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“ gemäß BAK-Curriculum teilgenommen
haben oder die eine alternative Qualifikation haben, welche für die pDL „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“ berechtigt. Die Online-Fortbildung bietet ein kompaktes Update zur praktischen Umsetzung und Implementierung dieser pharmazeutischen Dienstleistung.

Lernziele:
- Organisatorische Aspekte zum Ablauf dieser Dienstleitung wiederholen
- Informationen zur Arzt- und Patientenkommunikation definieren
- Die Dienstleistung abrechnen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Prä- und Probiotika: Evidenzbasierte Beratung in der Apotheke

 
Do. 19.03.2026
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18457
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
11.03.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Julia Podlogar
Veranstaltungsinformation:
Prä- und Probiotika: Evidenzbasierte Beratung in der Apotheke
Prä- und Probiotika sind in der Selbstmedikation und als therapiebegleitende Maßnahme zunehmend gefragt. Die wissenschaftliche Datenlage entwickelt sich schnell, während die Kundenerwartungen an fundierte Beratung in der Apotheke steigen. Diese Fortbildung vermittelt aktuelles Fachwissen zu den Grundlagen, Wirkmechanismen und Einsatzmöglichkeiten von Prä- und Probiotika. Dabei werden sowohl evidenzbasierte Indikationen als auch praktische Aspekte der Beratung berücksichtigt.

Lernziele:
• Wirkmechanismen von Prä- und Probiotika und deren Einfluss auf das Mikrobiom erklären
• Evidenzbasierte Anwendungsgebiete und potenzielle Risiken bewerten
• Zur Anwendung in Selbstmedikation und Therapie fundiert beraten

Weiterbildung

Arzneimittelinformation LIVE ONLINE Seminar 5 "Meta-Analysen, systematische Reviews, Leitlinien"

 
Sa. 21.03. - 22.03.2026
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:



VANR:
18406
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
104,00 Euro 
Stornierbar bis:
20.02.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Claudia Bollig, Dr. Cathleen Muche-Borowski
Veranstaltungsinformation:
Samstag, 21. März 2026 von 8:30 bis 13:00 Uhr:
Seminar 5.1 - „Meta-Analysen und systemische Reviews“, Claudia Breuer, Freiburg

Sonntag, 22. März 2026 von 8:30 bis 13:00 Uhr:
Seminar 5.2 - „Evidenzbasierte Leitlinien“, Dr. Cathleen Muche-Borowski, Hamburg


Weiterbildung

Allgemeinpharmazie Seminar A.1.7 Infektionskrankheiten

 
Sa. 21.03.2026
09:00 bis 18:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
VANR:
18483
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
104,00 Euro 
Stornierbar bis:
20.02.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Werner Haussmann
Veranstaltungsinformation:
Seminar A.1: Patientenorientierte Pharmazie - Krankheitsbilder in Fallbeispielen:
Seminar A.1.7: Pharmazeutische Beratung von Patienten mit Infektionskrankheiten / Reiseimpfung

Fortbildung

Zoom-Meeting „QT-Zeitverlängerung“ - Fortbildung Plus (AMTS-relevant)

 
Di. 24.03.2026
19:00 bis 21:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
Die Fortbildung wird im Rahmen unseres Konzeptes „Fortbildung Plus“ durchgeführt.

Mittels Unterlagen erarbeiten Sie sich das Grundlagenwissen zum Fortbildungsthema.
Beim zweistündigen Live-Online-Seminar können Sie das Erlernte an Fragestellungen aus der Praxis anwenden.
Wir bitten um frühzeitige Anmeldung.
VANR:
18454
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
17.02.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. rer. nat. Stefanie Brune, Dr. rer. nat. Frauke Weber
Veranstaltungsinformation:
QT-Zeit-Verlängerung in der Beratung (AMTS-relevant)

Eine Verlängerung der QT-Zeit kann gefährliche, teils lebensbedrohliche Arrhythmien verursachen. Dieses Risiko einer symptomatischen QT-Zeit-Verlängerung wird durch Arzneimittelwechselwirkungen sowie patientenspezifische Risikofaktoren erhöht. Bei der Bewertung von Warnmeldungen im Apothekenalltag ist es entscheidend, die klinische Relevanz richtig einzuschätzen: Einerseits darf sie nicht unterschätzt werden, andererseits sollen unnötige Alarmierungen vermieden werden.

Lernziele:
• Pathophysiologie verstehen und Risikofaktoren identifizieren
• Interaktionsmeldungen bewerten und die klinische Relevanz einschätzen
• Pharmazeutische Interventionsmaßnahmen ableiten

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Update Migräne:

 
Mi. 15.04.2026
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
online
VANR:
18458
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
06.04.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Celine Bichay
Veranstaltungsinformation:
Neue Wirkstoffe und OTC-Triptane

Triptane haben seit den 90er Jahren die Behandlung der akuten Migräne revolutioniert. Nach einer langen Innovationspause erweitern seit Kurzem - neben Antikörpern im CGRP-System - „Ditane“ und „Gepante“ die Migränetherapie. Wie wirken die neuen Wirkstoffe, für welche Migränepatient*innen eignen sie sich und sind sie die neuen First-Line-Arzneimittel bei Migräne? Außerdem: Wie entscheiden Apotheker*innen in der Selbstmedikation, welches der rezeptfreien Triptane sie abgeben?

Lernziele:
• Wirkweise von Ditanen und Gepanten erklären
• Den Stellenwert von Lasmiditan und Rimegepant in der akuten Migränebehandlung einordnen
• Die Abgabe eines der OTC-Triptane Almotriptan, Naratriptan, Rizatriptan und Sumatriptan sicher entscheiden

Weiterbildung

Allgemeinpharmazie Seminar A.1.3: Pharmazeutische Betreuung von Schmerzpatienten

 
Sa. 18.04.2026
09:00 bis 18:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
VANR:
18522
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
104,00 Euro 
Stornierbar bis:
15.03.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Elisabeth Kohrt
Veranstaltungsinformation:
Seminar A.1 Patientenorientierte Pharmazie - Krankheitsbilder in Fallbeispielen
A.1.3: Pharmazeutische Betreuung von Schmerzpatienten

Veranstaltungsinformation
Allein in Deutschland leiden mehrere Millionen Menschen unter chronischen Schmerzen und sind dadurch stark in ihrem Alltag beeinträchtigt. Die zugrunde liegenden Schmerzsyndrome sind sehr vielfältig und reichen vom nicht spezifischen Kreuzschmerz über neuropathische Schmerzen und Kopfschmerzen bis hin zum Schmerz als Ausdruck einer psychischen Erkrankung. Verschiedene Faktoren tragen zu dem Schmerz(erleben) bei, insbesondere auch psychosoziale Faktoren.
In der Leitliniensuche der Arbeitsgemeinschaften der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) ergeben sich bei Sucheingabe „Schmerz“ insgesamt 559 Treffer (Stand 16.08.2024). Dies lässt die Vielfältigkeit von Schmerzgeschehen und deren Hintergründe erkennen. Patientenindividuelle Begleiterkrankungen, Polypharmazie, Alter der Betroffenen sind bei einer Pharmakotherapie hinsichtlich Sicherheit der Arzneimitteltherapie zu beachten. Bei der Abgabe von Arzneimitteln im Rahmen der Selbstmedikation kommt Apotheker:innen ein besonderes Maß an Verantwortung zu.
Apotheker:innen spielen zunehmend eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der Arzneimitteltherapiesicherheit für Patient:innen.
Im Seminar beleuchten wir Auswirkungen von Schmerzen auf Betroffene, blicken auf eine Auswahl häufiger chronischer Schmerzen, beschäftigen uns mit medikamentenspezifischen Beratungsinhalten bei einer Schmerztherapie sowie Aspekten zur Sicherstellung der Arzneimitteltherapie und zur Medikationsanalyse. Das pharmazeutische Beratungsgespräch, Informationen zu weiteren verordneten Medikamenten und Selbstmedikation sowie gezielter Einsatz von Datenbanken sind Informationsquellen, um gezielt Betroffene mit Schmerzen in der Beratungspraxis zu unterstützen.

Vorbereitung auf das Weiterbildungsseminar:
Sie erhalten ca. vier Wochen vor dem Seminar eine Aufgabenstellung zu einer eigenen Fallbearbeitung, die Sie bitte in Vorbereitung auf das Seminar bearbeiten.

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: AM Interaktionen und Elektrolythaushalt

 
Mi. 22.04.2026
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
online
VANR:
18426
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
13.04.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Andre Schäftlein
Veranstaltungsinformation:
Elektrolytstörungen sind häufige, oft unterschätzte Folgen von Arzneimittelinteraktionen mit potenziell schweren klinischen Auswirkungen. Viele Risiken lassen sich durch frühzeitige Erkennung und Vermeidung reduzieren. Der Vortrag zeigt praxisnah, welche Medikamente den Elektrolythaushalt beeinflussen, welche Risikofaktoren unabhängig von der Medikation die Gefährdung erhöhen und welche Warnzeichen früh erkannt werden sollten. Ziel ist die Steigerung der Patientensicherheit.

Lernziele:
• Wichtige Arzneimittel erkennen, die Elektrolytstörungen verursachen können
• Relevante Risikofaktoren und Warnzeichen identifizieren
• Geeignete Maßnahmen zur Prävention und Intervention ableiten

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Fortbildung "Manager*in pharmazeutische Dienstleistungen"

 
Do. 23.04. - 18.06.2026
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
Anmerkung:
Für inhaltliche Informationen klicken Sie bitte auf den Veranstaltungstitel.

Dieses Seminar besteht aus drei Modulen und findet live online an folgenden Tagen statt:

Donnerstag, 23.04.2026, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr (2,5 Stunden)
Donnerstag, 07.05.2026, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr (2,5 Stunden)
Donnerstag, 18.06.2026, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr (1,5 Stunden)

Die Module können nur im Paket gebucht werden, d.h. ein Splitten der Termine ist nicht möglich!

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE TEILNAHME:
Vorkenntnisse mit dem Online-Tool "Zoom", Nutzung von PC oder Notebook sowie Mikrofon und Kamera. Ein Mobiltelefon ist für die Teilnahme nicht geeignet! Ggf. empfiehlt es sich, ein zusätzliches mobiles Endgerät (wie z. B. auch ein Tablet) für das gleichzeitige Arbeiten mit den Seminarunterlagen zu nutzen.

VORAUSSETZUNG FÜR DEN ERHALT DER TEILNAHMEBESCHEINIGUNG AM ENDE DER FORTBILDUNG:
Teilnahme an allen drei Modulen mit aktiver Nutzung von Kamera und Mikrofon.
VANR:
18513
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
85,00 Euro 
Stornierbar bis:
13.04.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
In diesem dreiteiligen Live-Online-Seminar werden Apotheker*innen oder PTA fit gemacht, die Organisation und Koordination der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) in der Apotheke zu übernehmen. So sollen pDL vermehrt
in die Apotheke und in das Apothekenteam gebracht werden.

Lernziele:
- Die Teamschulung „Pharmazeutische Dienstleistungen in der Apotheke“ der ABDA fundiert durchführen und das Apothekenteam souverän auf die pDL vorbereiten
- Praktische Umsetzungshilfen kennen, um pDL in den Arbeitsalltag zu integrieren
- Wissen, wie Patient*innen unkompliziert auf die pDL angesprochen werden können
- Wissen, wie die pDL korrekt abgerechnet werden

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Online-Rezeptur-Workshop

 
Sa. 09.05.2026
09:00 bis 13:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18489
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
46,00 Euro 
Stornierbar bis:
29.04.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Dr. Klaus Langer, Dr. Christina Lohmann, Karin Possemeyer, Dr. Susanne Weyel-Schnurrer, Angelika Wünsch
Veranstaltungsinformation:
Vor dem Hintergrund der Therapieindividualisierung in z.B. Dermatologie oder Pädiatrie hat die Rezepturherstellung in der Apotheke einen hohen Stellenwert. Auch die aktuelle Apothekenbetriebsordnung stärkt die Rezeptur weiter: Explizit werden für jede Rezeptur eine Plausibilitätsprüfung, eine Herstellungsanweisung und ein Herstellungsprotokoll gefordert. In diesem Workshop werden die in den Kurzvorträgen vermittelten Informationen durch Online-Gruppenarbeiten zur Plausibilitätsprüfung ergänzt.

Lernziele:
• Grundlagen der guten Wägepraxis umsetzen
• Plausibilitäts- und Kompatibilitätsprobleme erkennen und Rezepturen entsprechend optimieren
• Kennzeichnung von Rezepturen und Defekturen korrekt vornehmen


Fortbildung

Live-Online-Vortrag: pDL in Alten- und Pflegeheimen (AMTS-relevant)

 
Do. 28.05.2026
19:00 bis 20:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Online-Veranstaltung
VANR:
18482
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
18.05.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Bewohner*innen von Alten- und Pflegeheimen sind eine besonders vulnerable Patient*innengruppe. Sie werden meist mit einer Vielzahl an Arzneimitteln behandelt, es ist daher besonders sinnvoll und lohnenswert hier pharmazeutische Dienstleistungen, „pDL“, anzubieten. Die Pflegenden kommen als „Akteure“ in der medizinischen Betreuung noch hinzu. Der Vortrag soll u.a. zeigen, wie diese Aufgabe gut in der Apotheke gelöst werden kann und wie man das Apothekenteam sinnvoll einbindet.

Lernziele:
- Die Besonderheiten der Durchführung von pDL in Alten und Pflegeheimen nennen
- Vorteile der pDL für Bewohner*innen und Pflegende vermitteln
- Abläufe in der Apotheke und im Heim strukturieren

Fortbildung

ATHINA-Symposium (AMTS-relevant)

 
Sa. 13.06.2026
15:00 bis 18:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Abschlussveranstaltung für AMTS-Manager - Gäste sind herzlich willkommen!
VANR:
18393
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
10.06.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Vor mehr als zehn Jahren wurde Apo-AMTS als Ausbildungskonzept in Westfalen-Lippe gemeinsam von der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und der Universität Münster aus der Taufe gehoben. In diesen zehn Jahren hat sich
viel getan: Die „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“ konnte als honorierte Pharmazeutische Dienstleistungen verankert werden; Apo-AMTS hat sich dem ATHINA-Verbund angeschlossen.

Während des ATHINA-Symposiums werden besonders interessante Patientenfälle von Absolvent*innen des ATHINA-Programmes diskutiert. Das Ende des Symposiums bildet der feierliche Festakt, bei dem die ATHINA-Zertifikate
überreicht werden. Den Ausklang findet die Veranstaltung dann in einem „Get-together“ mit Imbiss.

Lernziele:
- Patientenfälle analysieren und hieraus Lösungen für identifizierte Probleme ableiten
- Die „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“ in der Apotheke umsetzen

Weiterbildung

Allgemeinpharmazie Seminar A.1.10 Pharmazeutische Betreuung von Osteoporose-Patienten

 
Sa. 04.07.2026
08:30 bis 15:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Online-Veranstaltung
VANR:
18480
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
78,00 Euro 
Stornierbar bis:
04.06.2026 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Ina Richling
Veranstaltungsinformation:
Patientenorientierte Pharmazie - Krankheitsbilder in Fallbeispielen: Pharmazeutische Betreuung von Osteoporosepatienten
Osteoporose ist eine der häufigsten altersassoziierten Erkrankungen und führt unbehandelt häufig zu Frakturen mit erheblichen Auswirkungen auf Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität. In diesem Seminar steht die patientenorientierte pharmazeutische Betreuung von Osteoporosepatient*innen im Mittelpunkt - praxisnah vermittelt anhand typischer Fallbeispiele aus dem geriatrischen Versorgungsalltag.
Zu Beginn werden anhand eines Fallbeispiels mit initialer Diagnose die physiologischen Grundlagen des Knochenstoffwechsels und die Pathophysiologie der Osteoporose erläutert. Im Anschluss diskutieren wir die evidenzbasierte Diagnostik (z.?B. T-Wert, FRAX-Score, Laborwerte) sowie präventive Maßnahmen, die in der Apotheke angestoßen oder begleitet werden können.
Im zweiten Teil des Seminars bearbeiten die Teilnehmenden praxisnahe Fallbeispiele mit unterschiedlichen Therapieansätzen - von der Basistherapie mit Calcium und Vitamin D bis hin zu spezifischen Wirkstoffen wie Bisphosphonaten, Denosumab oder Teriparatid. Besonderer Fokus liegt dabei auf arzneimittelbezogenen Problemen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Adhärenzproblemen sowie einem passenden Monitoring.
Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Osteoporosepatient*innen individuell, leitliniengerecht und praxisnah zu beraten - sowohl im Rahmen der Medikationsanalyse als auch bei konkreten Anliegen in der Offizin.