Aus Protest gegen Politik der Bundesregierung
Viele Apotheken am „Tag der Antworten“ geschlossen

„Am Nachmittag des kommenden Mittwochs, 27. September und damit gut drei Monate nach dem großen Protesttag der Deutschen Apothekerinnen und Apotheker bleibt erneut ein Großteil der Apotheken in Westfalen-Lippe geschlossen – aus Protest gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung“, erklärt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) stellt aber klar: „Die Notversorgung ist durch Notdienstapotheken gewährleistet. Auch wenn wir protestieren, lassen wir dank der dezentralen Versorgung niemanden im Regen stehen."

ALBVVG in Kraft getreten
Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz

Das Gesetz zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei patentfreien Arzneimitteln und zur Verbesserung der Versorgung mit Kinderarzneimitteln (Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz – ALBVVG) ist am 27. Juli 2023 in Kraft getreten. Damit verbunden sind Anpassungen in der Apothekenbetriebsordnung. Im internen Bereich finden Sie hierzu einige Erläuterungen.

Apothekenprotest: Postkartenaktion
Patientinnen und Patienten in Westfalen-Lippe kommen zu Wort

Die Apotheken in Westfalen-Lippe stehen weiterhin unter enormem Druck, deshalb kündigt Gabriele Overwiening, Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL), eine weitere, groß angelegte Kommunikationsmaßnahme an. In den kommenden Tagen werden die bundesweit noch knapp 18.000 Apotheken etwa 1,8 Millionen Postkarten an ihre Patientinnen und Patienten aushändigen – auch in Westfalen-Lippe. AKWL-Präsidentin Overwiening erklärt: „Auf den Karten haben die Menschen die Gelegenheit, kurz und individuell festzuhalten, warum sie ihre Apotheke vor Ort brauchen. Wir werden die Karten einsammeln, die gesammelten Aussagen der Öffentlichkeit präsentieren und die Postkarten an die Bundesregierung weitergeben.“

Beobachtungsfähigkeit, kritisches Denken und Situationsbewusstsein trainieren
Keine Angst im Room of Horrors

Da wird munter täglich Methotrexat „eingeworfen“, obwohl das Medikament gegen rheumatische Erkrankungen nur wöchentlich eingenommen werden darf, oder es wird fälschlicherweise die doppelte Menge Coffein in einer Rezeptur für ein frühgeborenes Kind mit Schlafapnoe gemischt: Das, was die insgesamt 75 Pharmazeutinnen und Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) und Apotheker*innen unter Aufsicht im Rahmen des praxisbegleitenden Unterrichts (PBU) vorfanden, war der blanke Horror – zumindest pharmazeutisch betrachtet. Und so heißt der Raum, den AKWL-Abteilungsleiter Dr. Oliver Schwalbe und AMTS-Dozentin Dr. Isabel Waltering im Rahmen des PBU auf dem Pharma Campus der Universität Münster eingerichtet hatten, folgerichtig „Room of Horrors“.

Apothekerstiftungs-Vortrag mit Multitalent Sören Flimm im Erbdrostenhof
Bankmanager, Entertainer und Musical-Darsteller

Einen außergewöhnlichen Nachmittag erlebten die 160 Besucherinnen und Besucher des Stiftungsvortrages der Apothekerstiftung Westfalen-Lippe am vergangenen Samstag im historischen Erbdrostenhof Münster: Sören Flimm hatte nicht nur einen Vortrag zum Thema „Resonanz: Menschen verstehen und gewinnen“ im Gepäck, sondern gleichzeitig noch einige Musikstücke auf dem Flügel des altehrwürdigen Baudenkmals mitgebracht. Daran zeigte der gelernte Bank-Manager, Entertainer und Musical-Hauptdarsteller sein Können und riss sein Publikum von der ersten Sekunde an mit.

Neu:
ABDA-Newsletter zum E-Rezept

Die Apotheken in Deutschland sind E-Rezept-ready, die Zahl der E-Rezepte nimmt stetig zu – nicht zuletzt, weil der sog. dritte Einlöseweg mittels elektronischer Gesundheitskarte seit einigen Wochen verfügbar ist. Und zum Jahreswechsel wird die Nutzung des E-Rezeptes nach den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums für Ärztinnen und Ärzte verpflichtend. 
Bis zur vollständigen Routine im Apothekenalltag treten immer wieder Fragen auf. Die ABDA hat einen neuen Newsletter eingerichtet, der sich ca. alle 14 Tage mit allen Themen rund um das E-Rezept befasst und sich an Apothekerinnen und Apotheker und die Apotheken-Teams wendet. 
Zum kostenlosen Abonnement des ABDA-Newsletters "E-Rezept"

Lauterbach, Klingbeil, Schulze & Co.:
AKWL bei Parteitag mit SPD-Spitzenpolitikern im Gespräch

Qualität, Versorgung vor Ort und passgenaue Arzneimittel für Patientinnen – vom Säugling bis zum Hochbetagten: Wer das will, der kommt an den Apotheken vor Ort nicht vorbei. Diese Botschaft stand im Fokus der Messepräsenz der Apothekerkammer Westfalen-Lippe beim Landesparteitag der NRW-SPD in der Halle Münsterland. Das Team der AKWL (Michael Schmitz, Yvonne Schmees, Stefan Lammers und Sebastian Sokolowski) kam mit vielen Delegierten ins Gespräch und machte die Politikerinnen und Politiker auf die aktuelle Situation in den Apotheken aufmerksam - auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

Kopfläuse erkennen und behandeln
Lästige Gäste auf Haut und Haar

Es kribbelt, es krabbelt, es juckt: Nach dem Schul- und KiTa-Start haben Kopfläuse schnell wieder Hochsaison. Wenn in der Familie Kopfläuse auftreten gilt: Ruhe bewahren und zügig und sorgfältig behandeln. Wie genau man die winzigen Plagegeister erkennt und wieder loswird, weiß Apothekerin Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe.

Einsatz in Apothekerparlament, Stiftungskuratorium und vor Ort
Apotheker Rüdiger Praßer im 77. Lebensjahr verstorben

Die Apothekerschaft in Westfalen-Lippe trauert um Apotheker Rüdiger Praßer aus Rheda-Wiedenbrück, der am 10. Juli 2023 im 77. Lebensjahr verstorben ist. Er gehörte von 1993 bis zum Jahr 2014 dem westfälisch-lippischen Apothekerparlament an und vertrat dort im Rahmen der berufsständischen Selbstverwaltung die Interessen der Apothekerinnen und Apotheker – unter anderem im Aus- und Fortbildungsausschuss sowie als Mitglied im Satzungsausschuss. Von 2014 bis 2019 war er zudem Teil des Kuratoriums der Apothekerstiftung Westfalen-Lippe.

Mehr als 25 Jahre ehrenamtlich in der Selbstverwaltung engagiert
Apotheker Lothar Delhey vollendet sein 80. Lebensjahr

Sein 80. Lebensjahr vollendet am Dienstag, 25. Juli, Apotheker Lothar Delhey. Der in Roetgen in der Eifel geborene Pharmazeut hat sich über ein Vierteljahrhundert in vielen Ehrenämtern für die berufsständische Selbstverwaltung engagiert, mit einem Schwerpunkt im Kammergebiet Westfalen-Lippe. Seine pharmazeutische Laufbahn begann Delhey 1965 als Praktikant in der münsterischen Bahnhofsapotheke. Nach der Approbation im Juli 1972 war er zunächst als angestellter Apotheker in der Thomas-Apotheke in Münster-Coerde tätig, ehe er sich 1973 in Münster-Hiltrup als Leiter der Osttor-Apotheke selbstständig machte.