Coronavirus:
Aktuelle Informationen für Patienten & Apotheken
Im Kontext von Erkrankungen mit dem Coronavirus und der Aufgaben der öffentlichen Apotheke im Pandemiefall steht die Apothekerkammer Westfalen-Lippe im engen Austausch mit den Gesundheitsbehörden und anderen Einrichtungen des Gesundheitssystems.
An dieser Stelle sammeln wir alle aktuellen Informationen und für Sie relevanten Materialien auf einen Blick.
Aushänge / Handzettel für Ihre Apotheke:
- Neu: Aushang "Zutritt nur medizinischem mit Mund-Nasen-Schutz": pdf-Datei
- Handzettel "Richtiger Gebrauch von Masken": pdf-Datei mit Absenderkennung "Westfalen-Lippe", regional individualisierte Version im Motivgenerator auf der Kampagnen-Website
- Aushang "Bitte haben Sie Verständnis": pdf-Datei
- Aushang "Corona-Verdachtsfall (alternative Kontaktaufnahme)": pdf-Datei | Word-Dokument
- Aushang "So schützen Sie sich und andere": pdf-Datei | Word-Dokument
- Aushang "Bitte Abstand halten": pdf-Datei | Word-Dokument
- Aushang "Bitte Abstand halten": pdf-NRW-Gesundheitsministerium
- Aushang "Warteschlange: Bitte Abstand halten": pdf-Datei | Word-Dokument
- Aushang "Bitte Hände desinfizieren": pdf-Datei | Word-Dokument
- Aushang "Begrenzte Personenzahl": pdf-Datei | Word-Dokument
- Aushang "Warten außerhalb der Apotheke": pdf-Datei | Word-Dokument
- Aushang "EC-Karten-Zahlung": pdf-Datei | Word-Dokument
- Kurz-Informationen für Reisende in den Sprachen Deutsch und Englisch, jeweils ergänzt um: Italienisch, Chinesisch, Koreanisch und Persisch
Masken & Arbeitsschutz
- Einen Leitfaden für die Apotheke: Handlungsempfehlung für die Abgabe von Atemschutzmasken ab dem 1. Januar 2021 finden Sie hier im internen Bereich.
- in Deutschland verkehrsfähige Schutzmasken (entnommen aus der Anlage 1 des Referentenentwurfs einer „Corona-Virus-Schutzmasken-Verordnung – SchutzmVO“ des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), Stand 9.12.2020, 10:39 Uhr)
- ABDA-FAQ zum Apothekenbetrieb (Stand: 15.2.2021, Link funktioniert nach Login auf ABDA.de)
- Empfehlungen der BAK zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten in der Apotheke während einer Covid-19-Pandemie (Stand: 27.01.2021, Aktualisierungen auf Seite 2 des Dokuments)
- Zum Betreiben von Raumluft-technischen Anlagen (z.B. Klimaanlagen) in der Apotheke (AKWL aktuell vom 2.7.2020)
- AKWL aktuell 34/2020: Wiederaufbereitung von FFP-Masken derzeit nicht empfohlen (6.5.2020)
- PROTECT [X] – Online-Datenbank u.a. für Schutzausrüstungen wie Masken gegen Corona in NRW
- AKWL aktuell zur Maskenpflicht in NRW ab dem 27.4.2020 (24.4.2020)
- AKWL aktuell zu Atemschutzmasken (Nr. 21 vom 03.04.2020)
- FAQ der BAuA zur Verwendung und zum Inverkehrbringen von Atemschutzmasken
- Hinweise des BfArM zur Verwendung von selbst hergestellten Masken, MNS sowie filtrierenden Halbmasken (FFP2 / FFP3) im Zusammenhang mit dem Coronavirus
Bitte beachten: Bei Fragen zum Import und Inverkehrbringen von Schutzausrüstungen oder Medizinprodukten (nicht „Community-Masken“) und zur Prüfung von entsprechenden Zertifikaten sowie Prüfberichten wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Bezirksregierung an das Dezernat 55 (Technischer Arbeitsschutz) oder an das Dezernat 24 (öffentliche Gesundheit, medizinische und pharmazeutische Angelegenheiten, Sozialwesen, Krankenhausförderung).
Kontaktpersonenmanagement (Infektionsschutz)
- AKWL aktuell Nr. 19 vom 30. März 2020: Corona-(Verdachts)fall im Apothekenteam – Was ist zu tun?
- RKI - Kontaktpersonennachverfolgung bei respiratorischen Erkrankungen durch das Coronavirus SARS-CoV-2
- RKI - Optionen zum Management von Kontaktpersonen unter Personal der kritischen Infrastruktur bei Personalmangel
Pharmazeutisches
- Arzneitelegramm: Hydroxychloroquin oder Chloroquin bei Covid-19 bedenklich? (5.6.2020)
- Arzneitelegramm: WHO bricht Untersuchung von Hydroxychloroquin in der Solidarity-Studie endgültig ab (19.6.2020)
- Arzneitelegramm: Vorsicht bei unseriösen Heilsversprechen
- Arzneitelegramm: Remdesivir – Neuer Therapiestandard gegen Covid-19?
- Informationen zur Labordiagnostik bei Sars-Cov-2
Weiterführende Hintergrundinformationen für Fachkreise finden Sie im internen Bereich >
Rechtliches / Dienstbereitschaft
- Ausbildungsförderung für Apotheken mit Kurzarbeit bzw. deutlichem Umsatzrückgang
- Rechtliche Hinweise zu Covid-19-Antikörpertests (aktualisiert am 11.9.2020)
- Ab 31.3.2020: Maximal eine Person pro zehn Quadratmeter erlaubt!
- AKWL Aktuell 12/2020: Mindestöffnungszeiten in Zeiten der Covid-19-Pandemie ohne Antrag möglich
- BfArM-Anordnung zur Kontingentierung
- ABDA: Hinweise für Apotheken (Stand 27.2.2020)
Informationen für die Desinfektionsmittelherstellung:
- Merkblatt zu neuen Mitteilungspflichten bei gefährlichen Gemischen und gefährlichen Bioziden / Erstellen von UFI-Codes (11.1.2021)
- Allgemeinverfügung Biozidprodukte zur hygienischen Händedesinfektion
BAuA - Stand 16.09.2020 - FAQ zur Allgemeinverfügung Händedesinfektionsmittel
BAuA - Stand 16.09.2020 - Allgemeinverfügung Flächendesinfektionsmittel
BAuA - Stand 02.04.2020 - FAQ zur Allgemeinverfügung Flächendesinfektionsmittel
BAuA - Stand 09.04.2020 - Allgemeinverfügung zu zeitlich befristeten Abweichungen vom Inhalt der Zulassung von alkoholhaltigen Arzneimitteln zur Händedesinfektion
BfArM - Stand 20.03.2020 - Handlungshilfe zur Desinfektionsmittelherstellung
ABDA (Stand: 11.1.2021, mit diesen Aktualisierungen) - Formblatt Herstellungsprotokoll Desinfektionsmittelherstellung
ABDA - Stand 10.04.2020 - Aktuelle Informationen zur steuerfreien Verwendung von Alkohol zur Herstellung von Desinfektionsmitteln - Stand 21.09.2020
- Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und –verfahren
RKI - Stand 31.10.2017
Für Patient*innen:
- Hygienehinweise auf Deutsch, Bulgarisch, Polnisch, Rumänisch und Russisch
- Handzettel "Richtiger Gebrauch von Masken": pdf-Datei mit Absenderkennung "Westfalen-Lippe"
- Das Merkblatt der häufigsten Fragen zum neuartigen Coronavirus von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Es dient Ihrer Information und der Ihrer Patient*innen.
- Patient*innen-Infoflyer der ABDA "Hinweise zu Erkrankungen mit dem neuartigen Coronavirus" (Stand: 04.05.2020)
- Das Merkblatt zur korrekten Verwendung von selbstgenähten Behelfsmasken: pdf-Datei | Word-Dokument
Infos der KVWL
Start am 10. Oktober 2020:
Sprechstunden für Infekt-Patient*innen an Samstagen:
Damit die ambulante Versorgung auch unter den Vorzeichen der Corona-Pandemie gut funktioniert, hat die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) ein zusätzliches Angebot organisiert. Neben der Versorgung von Infekt-Patient*innen an Werktagen werden ab Samstag, 10.10.2020, ausgewählte Arztpraxen zusätzliche Infekt-Sprechstunden anbieten. Samstags in der Zeit von 9 bis 13 Uhr können sich dort Patient*innen mit Infektionen der oberen Atemwege, Husten, Schnupfen, Halsschmerzen etc. vorstellen. Dieser Service der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte wird nach Bedarf und lokalem Infektionsgeschehen angepasst, das heißt, nicht überall und an jedem Samstag bieten Praxen die Infekt-Sprechstunden an. Die Patient*innen werden gebeten, sich in der jeweiligen diensthabenden Arztpraxis vorher telefonisch anzumelden. Standorte und Öffnungszeiten der aktuell teilnehmenden Praxen finden Sie hier: www.kvwl.de (pdf-Download)