Hygiene
Hygienemaßnahmen allgemein
- Hygienezonen definieren
 - möglichst wenige Personen, keine Pflanzen, Teedrogen oder Lebensmittel in Rezeptur und Defektur
 - glatte Oberflächen mit dichten Fugen als Arbeitsfläche, damit sie sich hygienisch reinigen lässt
 - Fliegengitter an den Fenstern anbringen
 - Rezeptur/Defektur nicht durch Fenster belüften, die in Kellerschächte führen
 - deutlich trennen zwischen Arbeitsfläche und Bereich zum Reinigen und Spülen der verwendeten Geräte
 - Hygieneverantwortliche(n) benennen
 
Leitlinien, Hygienepläne und Checklisten der Bundesapothekerkammer
- Leitlinie Hygienemanagement
 - Kommentar zur Leitlinie Hygienemanagement
 - Musterplan Personalhygiene
 - Musterplan Raumhygiene
 - Hygieneplan für die Herstellung der nichtsterilen Rezepturarzneimittel
 - Hautschutz- und Händehygieneplan der BGW
 - Checkliste Raumhygiene
 
Hygieneleitfaden der Gesellschaft für Dermopharmazie
Grundsätze der Personalhygiene
- Mitarbeiter mit ansteckenden Krankheiten oder offenen Wunden dürfen sich nicht in Rezeptur und Defektur aufhalten
 - Haare zusammenbinden
 - Rezepturkittel
 - Hygienemaske
 - Handschuhe/Desinfektion
 - Vorratsgefäße nach der Entnahme sofort wieder verschließen
 - Herstellung zügig durchführen und nicht unterbrechen (von links nach rechts arbeiten!)
 - offene Rezeptur/Defektur nicht mit den Händen berühren oder hineinniesen, -husten bzw. in Richtung der offenen Rezeptur/Defektur sprechen (Hygienemaske)
 - Abfallbehälter nicht mit den Händen berühren
 
Hygienemaßnahmen bei der Herstellung von Augenarzneimitteln
- vorzugsweise im Laminar Air Flow (LAF)
 - alternativ: staubarmen, abgeschlossenen Raum ohne Zugluft wählen
 - Desinfektion der Arbeitsfläche
 - Personalhygiene (sterile Handschuhe!, Hygienemaske etc.)
 - Herstellung nicht unterbrechen
 - Aqua ad injectabilia verwenden
 - Hitzesterilisation oder aseptische Herstellung
 - bei bakterienzurückhaltenden Filtern: Bubble-Point-Test als In-Prozess-Kontrolle durchführen
 
Nähere Informationen zu Hygiene, Konservierung und Herstellung von Zubereitungen zur Anwendung am Auge:
- DAC/NRF I.8.2 Hygiene und Konservierung
 - DAC/NRF I.8.3 Herstellung
Hinweis: zur Nutzung oben genannter Direktlinks bitte zuvor auf www.dac-nrf.de einloggen 


    	
    	