Veranstaltungskalender

Hier finden Sie unser aktuelles Bildungsangebot für Apotheker/innen und PTA/PKA. Für unsere Veranstaltungen können Sie sich ausschließlich online anmelden. Legen Sie dazu die gewünschten Veranstaltungen in den Buchungskorb, klicken Sie dann in der rechten Spalte auf den Button "buchen" und folgen Sie den Anweisungen.

Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt nach Eingang der Anmeldung.
Solange noch freie Plätze vorhanden sind, steht die Ampel auf Grün oder Gelb. Zeigt sie Grün, sind noch ausreichend Plätze frei. Bei Gelb sind wenige Plätze verfügbar, bei Rot ist die Fortbildung komplett ausgebucht.

Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung unbedingt erforderlich ist, damit die Abrechnung ggf. über Ihren Fortbildungsscheck erfolgen kann. Eine Abrechnung über den Fortbildungsscheck ist nicht möglich, wenn Sie eine Veranstaltung unangemeldet besuchen.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist online bis kurz vor Veranstaltungsbeginn möglich. Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die eine Veranstaltung unangemeldet besuchen, wird zusätzlich zur Teilnahmegebühr eine Bearbeitungsgebühr von 5 Euro berechnet.


Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Pharmazeutische Dienstleistungen – Hintergründe und Praktisches (Wiederholung)

 
Mo. 12.06.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17127
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
04.06.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Nina Griese-Mammen
Veranstaltungsinformation:
Das Leistungsspektrum der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) ist vielfältig: Patient*innen erhalten ein Angebot, ihre Inhalationstechnik qualitätsgesichert zu üben und den Erfolg ihrer medikamentösen Blutdruckeinstellung standardisiert in der Apotheke kontrollieren zu lassen. Die Medikationsberatung bei Polypharmazie, oraler Antitumortherapie und bei Organtransplantierten zielt darauf ab, die Arzneimitteltherapiesicherheit bei den genannten Patientengruppen zu verbessern.

Lernziele:
- Hintergründe zu den pharmazeutischen Dienstleistungen erkennen
- Umsetzungsmöglichkeiten der pDL erläutern
- Praktische Tipps zur eigenen Implementierung beschreiben
 

Fortbildung

Webinar: Englisch in der Apotheke

 
Mo. 12.06.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apothekenteams
Anmerkung:
Bei diesem Termin handelt es sich um Teil 5 der Vortragsreihe.
VANR:
17212
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
31.05.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Dr. Heiko Alexander Schiffter-Weinle, Martina Schiffter-Weinle
Veranstaltungsinformation:
Englischsprachige Patient*innen gehören heute in vielen Apotheken zum festen Kundenstamm. Auch sie müssen fachkundig und sachgerecht beraten werden - in englischer Sprache. Da heißt es, einen kühlen Kopf zu bewahren und sich durch Begriffe wie „heartburn“, „cough“ oder „verruca“ nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. In dieser Fortbildungsreihe beinhaltet jeder Termin eine neue Beratungssituation kombiniert mit einer Grammatik-Einheit.

Lernziele:
- Teil 5 Montag, 12.06.2023
- Der Körper des Menschen (Teil C) - Innere Organe
- Beratungssituation: Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Blutdruckmessung
- Beratungssituation: Verdauungsstörungen, Die Pille danach
- Grammatik-Einheit: Konditionalsätze
 

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Journal Club Selbstmedikation (Fortbildung plus)

 
Mo. 12.06.2023
15:00 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
zusätzlich für Pharmazeut*innen im Praktikum
zusätzlich für Studierende der Pharmazie

Die zu lesende Studie ist in englischer Sprache, bitte passen Sie Ihre geplante Vorbereitungszeit gegebenenfalls an.
VANR:
17246
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
25.05.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Iris Hinneburg, Dr. Oliver Schwalbe
Veranstaltungsinformation:
„Die öffentlichen Apotheken versorgen ihre Patienten grundsätzlich evidenzbasiert“, heißt es im Perspektivpapier Apotheke 2030. Doch wie schafft man es, dass dieser Satz mehr als eine Worthülse ist? Ein sehr guter Ansatz hierfür ist ein Journal Club, bei dem wissenschaftliche Veröffentlichungen vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen interaktiv diskutiert werden. Voraussetzung für die Teilnahme sind erste Kenntnisse in der Bewertung von Studien. In der dritten Runde des Journal Clubs beschäftigen wir uns mit der Evidenz von Ginkgo biloba bei Tinnitus. Bei dieser Veranstaltung im Format Fortbildung Plus lesen Sie als individuelle Vorbereitung einen englischsprachigen systematischen Review und bearbeiten diesen anhand einer zur Verfügung gestellten Checkliste.
Im Live-Online-Seminar führen wir zunächst in die Themen Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen ein. Anschließend diskutieren wir die vorbereitete Veröffentlichung interaktiv.

Lernziele:
- Wichtige Qualitätskriterien für systematischen Review erklären
- Einen systematischen Review anhand strukturierter Kriterien bewerten
- Auswirkungen aus der Bewertung für die eigene Beratungspraxis reflektieren

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Relevante Interaktionen in der Psychopharmakotherapie (AMTS-relevant)

 
Di. 13.06.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17196
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
01.06.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Dr. Martina Hahn
Veranstaltungsinformation:
Vor dem Serotoninsyndrom, der Atemdepression und dem Torsade de pointes Risiko wird in den Interaktionsdatenbanken häufig gewarnt, aber wann ist diese Interaktion relevant? Dazu werden insbesondere Wirkmechanismen, Rezeptorprofile und die Pharmakokinetik der Wirkstoffe beleuchtet.

Lernziele:
- Identifizierung von Interaktionen und Nebenwirkungen,auch ohne Datenbank
- Aufzeigen einer Systematik zur Bewertung von Interaktionen
- Relevante Tipps zur Beratung von Patient*innen benennen


 

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Der Krebspatient in der Apotheke

 
Mi. 14.06.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für PTA
Anmerkung:
Die Veranstaltung ist bereits geschlossen.
Gerne können Sie sich anmelden für den Termin: 15.08.2023

Vielen Dank für Ihr Verständnis!
VANR:
17154
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Helen Achinger
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
04.06.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Steffi Künne
Veranstaltungsinformation:
Die Beratung von Krebspatienten gewinnt, nicht zuletzt durch die pharmazeutischen Dienstleistungen, im Apothekenalltag immer mehr an Bedeutung. Häufig sind Sie als PTA die primären Ansprechpartner*innen.
Dieser Vortrag gibt einen Überblick zu den wichtigsten Aspekten wie Lagerung, Applikation, Interaktionen und Nebenwirkungen bei der Abgabe von oralen Tumortherapeutika.

Lernziele:
> Die Grenzen der Selbstmedikation erkennen
> Arzneimittelbezogene Probleme bei Krebspatienten aufzeigen und lösen
> Ausgesuchte unerwünschte Arzneimittelwirkungen erklären
 

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Das Reizdarmsyndrom und seine Gesichter

 
Mi. 14.06.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17163
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
05.06.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Miriam Ude
Veranstaltungsinformation:
Wenn sich Patienten mit Darmbeschwerden wie Diarrhö oder Obstipation hilfesuchend an die Apotheke wenden und sich die Gründe nicht erklären können, muss das pharmazeutische Personal im Beratungsgespräch Ursachenforschung
betreiben. Problematisch ist, dass die Symptome nicht einheitlich bei jedem Betroffenen gleichermaßen auftreten.

Lernziele:
- Kenntnisse zur Erkrankung Reizdarmsyndrom und seinen Ausprägungen erläutern
- Diagnostische Aspekte bei Darmbeschwerden beschreiben
- Die therapeutischen Optionen im Hinblick auf die Evidenz klassifizieren
 

Weiterbildung

LIVE-ONLINE Refresher MMiK Thema: Leber und Fallbeispiele

 
Mi. 14.06.2023
17:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Der Refresher richtet sich ausschließlich an Stationsapotheker. Dabei werden die grundlegenden Kenntnisse für die Arbeit in diesem Bereich aus der Weiterbildung „Klinische Pharmazie“ und der Bereichsweiterbildung „Medikationsmanagement im Krankenhaus“ vorausgesetzt.
VANR:
17225
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
26,00 Euro 
Stornierbar bis:
31.05.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Stefanie Kuntze
Veranstaltungsinformation:
Leber und Fallbeispiele

Fortbildung

AKWL-Clubraum: Digitales Austauschformat für alle aktiven und interessierten Kammermitglieder

 
Mi. 14.06.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Veranstaltung für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Der AKWL-Clubraum steht als digitales Austauschformat (organisiert als Zoom Meeting) allen aktiven und interessierten Kammermitgliedern offen. Genauer gesagt: Der Clubraum ist für Kolleginnen und Kollegen gedacht, die sich gerne über berufspolitische Themen, persönliche Entwicklung, fachliche Fragen und alles, was sonst zum gelebten Apotheker*innendasein gehört, austauschen möchten.

Den Link zum Zoom Meeting erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.
VANR:
17305
Punkte:
Ansprechpartner/in: Petra Wiedorn
Kategorie: k. A.
Telefon: 0251 52005-49
Teilnahme-Gebühr:
Die Veranstaltung ist kostenlos. 
Stornierbar bis:
12.06.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Anja Keck, Christine Gisa Weber
Veranstaltungsinformation:
Der AKWL-Clubraum steht als digitales Austauschformat (organisiert als Zoom Meeting) allen aktiven und interessierten Kammermitgliedern offen. Genauer gesagt: Der Clubraum ist für Kolleginnen und Kollegen gedacht, die sich gerne über berufspolitische Themen, persönliche Entwicklung, fachliche Fragen und alles, was sonst zum gelebten Apotheker*innendasein gehört, austauschen möchten.

In kurzen Interviews bringen die geladenen Gäste Neues und Aktuelles auf den Punkt. Zu ihnen gehören An-sprechpartner*innen aus der AKWL, Hochschuldozent*innen oder Redaktionsmitglieder der pharmazeutischen Fachpresse.

Die berufspolitischen Updates kommen aus erster Hand vom Vorstandsmitglied der AKWL, Christine Weber. Coachingimpulse für den Apothekenalltag steuert Anja Keck als Mastercoach der Deutschen Gesellschaft für Coaching bei. Der Austausch und die Diskussion zu den neuen Impulsen beziehen alle Teilnehmer*innen mit ein. Als Moderatorenduo führen Weber & Keck locker durch den Abend.

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Wegweiser (Re-)Zertifizierung - In 3 Schritten optimal vorbereitet (Wiederholung)

 
Do. 15.06.2023
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17424
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
07.06.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Wolfgang Erdmann
Veranstaltungsinformation:
Die Veranstaltung ist für alle geeignet, die vor der Beantragung einer Erst- bzw. Rezertifizierung des QM-Systems der Apotheke durch die Apothekerkammer Westfalen-Lippe stehen. Nach dem Live-Online-Vortrag wissen Sie, wie man sich optimal auf die (Re-)-Zertifizierung vorbereitet, wie die Beantragung erfolgt und wie das Zertifizierungsverfahren abläuft. Ergänzend werden Ihnen Arbeitshilfen und Formblätter für die Beantragung als Download zur Verfügung gestellt.

Lernziele:
• Die Fristen und Voraussetzungen für die Antragstellung zur (Re-)Zertifizierung kennen
• Wissen, wie das Apothekenteam sich auf die (Re-)Zertifizierung vorbereiten kann
• Den Ablauf des Zertifizierungsverfahrens und die Aufgaben des externen Auditors beschreiben


Fortbildung

Live-Online-Seminar: ATHINA-Aufbauseminar 2

 
Fr. 16.06.2023
09:00 bis 17:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Diese Fortbildung wird als Live-Online-Veranstaltung mit Zoom durchgeführt.

*) PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, aber noch nicht Mitglied sind, wird ebenfalls keine Teilnahmegebühr berechnet. In diesem Fall ist eine Anmeldung per E-Mail an amts@akwl.de erforderlich.
Alle Mitglieder der AKWL melden sich bitte hier über den Veranstaltungskalender online an.

VORAUSSETZUNG FÜR DIE TEILNAHME AN DEN ATHINA-AUFBAUSEMINAREN 1-3:
1. Vorherige Teilnahme am Seminar "Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsanalyse als Prozess" (ATHINA-Basisschulung)
2. Mindestens 10 Stunden Tätigkeit in eineröffentlichen oder Krankenhausapotheke.
3. PhiP müssen außerdem von einer/einem Approbierten begleitet werden, es sei denn, in der Ausbildungsapotheke ist schon ein*e AMTS-Manager*in tätig.
VANR:
17094
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
06.06.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Andreas Förster, Sabine Haul, Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Medikationsanalyse am Beispiel Demenz, Rheuma und Osteoporose, KHK/Vorhofflimmern

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Mythos Melatonin: Wichtige Tipps für die Beratung

 
Mo. 19.06.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Anmerkung:
Dieser Termin ist ausgebucht, gerne können Sie sich noch zu den Terminen am 16.8. bzw. 21.8. anmelden.
VANR:
17119
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
11.06.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Verena Stahl
Veranstaltungsinformation:
Melatonin darf als Arzneimittel zur Behandlung von Insomnien nur bestimmten Patientenpopulationen in Deutschland verschrieben werden. Bei den unzähligen, melatoninhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) besteht eine große Nachfrage. Was ist dran am „Mythos Melatonin“, das oft als „natürliches Schlafmittel“ oder „Schlafhormon“ betitelt wird?

Lernziele:
- Den Therapeutischen Einsatz von Melatonin benennen
- Eine kritische Auseinandersetzung mit melatoninhaltigen NEM aufzeigen
- Einnahmehinweise und Schlafhygienetipps patientenindividuell erklären
 

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Neue Therapieprinzipien bei Asthma bronchiale Fortbildung Plus

 
Mo. 19.06.2023
19:00 bis 21:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Die Fortbildung wird im Rahmen unseres Konzeptes „Fortbildung Plus“ durchgeführt. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung.
VANR:
17205
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
17.05.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Ina Richling
Veranstaltungsinformation:
Was ist eigentlich ein schweres Asthma, welche Phänotypen gibt es und wie werden sie therapiert? Welche Biologica gibt es für die Therapie des schweren Asthmas, ab wann sind diese zugelassen und wie kann eine gute pharmazeutische Betreuung solcher Patient*innen verlaufen? Bei dieser Veranstaltung im Format Fortbildung Plus vermitteln Sie sich vorab eigenständig das Grundwissen anhand von Video-Lektionen, im anschließenden Live-Online-Seminar werden Fragestellungen aus der Praxis gemeinsam besprochen.

Lernziele:
- Neue Prinzipien der Asthma-Therapie nach dem GINAReport 2022 erläutern
- Biologica-Therapien bei schwerem Asthma bewerten
- Anhand von Fallbeispielen, die optimale Betreuung von Asthma Patient*innen definieren
 

Fortbildung

Webinar: Englisch in der Apotheke

 
Mo. 19.06.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apothekenteams
Anmerkung:
Bei diesem Termin handelt es sich um Teil 6 der Vortragsreihe.
VANR:
17213
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
07.06.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Dr. Heiko Alexander Schiffter-Weinle, Martina Schiffter-Weinle
Veranstaltungsinformation:
Englischsprachige Patient*innen gehören heute in vielen Apotheken zum festen Kundenstamm. Auch sie müssen fachkundig und sachgerecht beraten werden - in englischer Sprache. Da heißt es, einen kühlen Kopf zu bewahren und sich durch Begriffe wie „heartburn“, „cough“ oder „verruca“ nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. In dieser Fortbildungsreihe beinhaltet jeder Termin eine neue Beratungssituation kombiniert mit einer Grammatik-Einheit.

Lernziele:
- Teil 6 Montag, 19.06.2023
- Der Körper des Menschen (Teil D) - Immunsystem
- Beratungssituation: Erkältung, Grippe, COVID-19 und Impfung
- Beratungssituation: Inhalatoren, Allergie und Asthma
- Grammatik-Einheit: Relativsätze

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Kapseln - ein Update

 
Di. 20.06.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17160
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Helen Achinger
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
10.06.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Julia Potschadel
Veranstaltungsinformation:
Einer der größten Einflussfaktoren für die Wirkstoffkonzentration in einer Kapsel ist die Wahl der Herstellungstechnik, die in den letzten Jahren sehr im Wandel war. Seit das NRF und das ZL die gravimetrische Kapselmethode veröffentlicht haben, hält diese Einzug in den Apotheken. Höchste Zeit für ein Update!

Lernziele:
> Eine Herstellungsanweisung für die gravimetrischen Kapselfüllung ableiten
> Einwaagen korrekt berechnen und für den Wirkstoffgehalt optimieren
> Fallstricke bei neuen Rezepturen und Umstellungen finden und verhindern

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Top-Phytopharmaka für die Seele

 
Mi. 21.06.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für PTA
VANR:
17118
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
13.06.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Anne Hampe
Veranstaltungsinformation:
„Ich kann nicht einschlafen“, „Ich bin mental erschöpft“, „Ich muss die ganze Zeit grübeln“: Diese Sätze bilden häufig den Einstieg in ein Selbstmedikations-Beratungsgespräch. In diesem Vortrag werden die Arzneipflanzen Baldrian, Johanniskraut und Lavendel vorgestellt, sowie Wirkspektren und die Einsatzmöglichkeiten laut AWMF-Leitlinien besprochen.

Lernziele:
- Die Grenzen der Selbstmedikation bei psychiatrischen Erkrankungen erläutern
- Die Auswahl des Fertigarzneimittels in verschiedenen Kontexten erklären
- Wichtige Aspekte der Information über entsprechende Fertigarzneimittel beschreiben

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Fortbildung Plus)

 
Do. 22.06.2023
19:00 bis 21:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Das Seminar ist ausgebucht. Sie können sich aber noch auf die Interessentenliste setzen.

Letzte Terminmöglichkeit am 12.09.2023
VANR:
17167
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
22.05.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Kathrin Steinkamp
Veranstaltungsinformation:
Übelkeit, Durchfall, krampfartige Abdominalschmerzen: Symptome, die die Lebensqualität von CED-Patient*innen enorm einschränken. Und die Inzidenz steigt kontinuierlich an. Zum Glück hat sich auf dem Gebiet der medikamentösen Therapie in den letzten Jahren sehr viel getan. Sind Sie da noch auf dem neusten Stand? Bei dieser Veranstaltung im Format Fortbildung Plus vermitteln Sie sich vorab eigenständig das Grundwissen anhand von Video-Lektionen, im anschließenden Live-Online-Seminar werden Fragestellungen aus der Praxis gemeinsam besprochen.

Lernziele:
- Eine leitliniengerechte medikamentöse Therapie der CED beschreiben
- Beurteilung von neuen Medikamenten
- Die optimale und Zeitgemäße Betreuung von CEDPatient* innen anhand von Fallbeispielen erarbeiten
 

Fortbildung

Campus Pharmazie Online-Seminar: Arzneimitteltherapie bei Patienten mit Eliminationsstörungen

 
Do. 22.06. - 19.07.2023
Veranstaltung für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Die Approbation als Apotheker/in ist Voraussetzung für die Teilnahme.
AKWL-Mitglieder: Informtionen und Buchung direkt bei CaP Campus Pharmazie : https://www.campus-pharmazie.de/termine/ . Wählen Sie unter den Rabatt-Optionen "Netzwerk-Rabatt: Apothekerkammer Westfalen-Lippe" aus.
VANR:
17260
Punkte: 26
Ansprechpartner/in: Jasmin Hamadeh
Kategorie: k. A.
Telefon: 040 18170798
Teilnahme-Gebühr:
Reguläre Teilnahmegebühr 980 Euro je Seminar, Mitglieder der AKWL erhalten eine Förderung der Kammer in Höhe von 30% sowie einen Netzwerkrabatt vom Campus Pharmazie in Höhe von 10% auf die Teilnahmegebühr 
Stornierbar bis:
k. A. 
Veranstalter:
CaP Campus Pharmazie
Veranstaltungsinformation:
Nieren- und Lebererkrankungen können die Pharmakokinetik von Arzneistoffen gravierend beeinflussen und Dosisanpassungen nötig machen. Sie schränken außerdem häufig die Anwendung von Wirkstoffen mit nephro- oder hepatotoxischem Potenzial ein. Da viele pharmakogenetische Variationen ebenfalls die hepatische Clearance beeinflussen, ist auch die Pharmakogenetik Thema dieses Seminars.
Sie lernen in diesem Seminar neben den (patho-)physiologischen Grundlagen der Nieren- und Lebererkrankungen bzw. den genetischen Variationen ihre Konsequenzen für die Pharmakotherapie sowie konkrete Strategien zur Dosisfindung und zur Therapieoptimierung kennen und anwenden.
Eine ideale Grundlage für dieses Seminar bilden die Seminare Angewandte Pharmakokinetik und Laborparameter.

Nach der Teilnahme am Seminar werden Sie

- erklären können, wie sich Nieren- und Lebererkrankungen bzw. genetische Polymorphismen auf die Pharmakotherapie auswirken,
- erkennen können, ob die Nieren- oder Leberfunktion für die Therapie mit einem bestimmten Wirkstoff berücksichtigt werden muss,
- einen angemessenen Dosierungsvorschlag für einen Patienten mit Nieren- oder Lebererkrankung machen können,
- in der Lage sein, eine Arzneimitteltherapie für Patienten mit Nieren- oder Lebererkrankungen zu optimieren,
- abschätzen können, ob ein gegebener Patient mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit einen genetischen Polymorphismus aufweist,
- erkennen können, in welchen Fällen eine genetische Variation einer unerwarteten (erwünschten oder unerwünschten) Wirkung zugrunde liegen könnte.
 

Weiterbildung

Onkologische Pharmazie: Seminar 3 - Herstellung von Tumortherapeutika

 
Fr. 30.06. - 02.07.2023
08:30 bis 19:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Das Seminar ist bereits ausgebucht. Bitte melden Sie sich trotzdem an, um auf die Warteliste zu gelangen.
Voraussichtlich wird ein weiteres Seminar im April/Mai 2024 angeboten.
VANR:
17084
Punkte: 20
Ansprechpartner/in: Margret Nagel
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-43
Teilnahme-Gebühr:
260,00 Euro 
Stornierbar bis:
30.05.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Elvira Ahlke, Jürgen Barth, Maximilian Lewe, Beate Predel
Veranstaltungsinformation:
Hier die vorläufigen Seminarzeiten:
Freitag, 30. Juni 2023 von 08:30 bis ca. 19:10 Uhr
Samstag, 1. Juli 2023 von 08:30 bis ca. 17:15 Uhr
Sonntag, 2. Juli 2023 von 08:30 bis ca. 12:15 Uhr

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Schlaganfall

 
Mi. 19.07.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17143
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
10.07.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Kai Girwert
Veranstaltungsinformation:
Pharmakotherapeutische Sekundärprophylaxe des Schlaganfalls

Ein Schlaganfall bedeutet oftmals körperliche Einschränkung, Verlust an Selbstständigkeit und Pflegebedürftigkeit. Die Arbeit der Apotheke beginnt also schon in der Zeit vor dem Schlaganfall und wird umso intensiver nachdem dieses einschneidende Ereignis stattgefunden hat.

Lernziele:
- Patientenaufklärung zur Prophylaxe des Schlaganfalls erbringen
- Gesamtmedikation bei einer Sekundärprophylaxe analysieren
- Unterstützungsmöglichkeiten im Alltag der Patientenbetreuung erkennen

Weiterbildung

Interessentenliste Weiterbildungsbereich Prävention und Gesundheitsförderung

 
Di. 01.08.2023
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Bereichsweiterbildung!
Derzeit ist es noch nicht absehbar, wann bzw. ob in Westfalen-Lippe diese Weiterbildung angeboten wird. Deshalb möchten wir Sie an die Bayerische Landesapothekerkammer verweisen. Diese bietet im Jahr 2023 einen Kompaktkurs „Prävention und Gesundheitsförderung“ in Kombination mit dem Präventionsmanager WIPIG an. Weitere Informationen zur Bereichsbezeichnung finden Sie hier: https://www.blak.de/fort-und-weiterbildung/weiterbildung/bereichsweiterbildung
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Schlager von der Bayerischen Landesapothekerkammer gerne auch telefonisch (089-926236) oder per Mail E-Mail-Adresse: weiterbildung@blak.de zur Verfügung.
VANR:
10020
Punkte:
Ansprechpartner/in: Margret Nagel
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-43
Teilnahme-Gebühr:
kostenfrei 
Stornierbar bis:
k. A. 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe

Weiterbildung

Interessentenliste Weiterbildungsbereich Ernährungsberatung

 
Di. 01.08.2023
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
15640
Punkte:
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
kostenfrei 
Stornierbar bis:
k. A. 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Bereichsweiterbildung! Bei einer ausreichend hohen Zahl an Interessenten, werden wir die Weiterbildung 2024 anbieten und Sie zeitnah über die Termine der Seminarblöcke informieren.

Weiterbildung

Interessentenliste Weiterbildungsbereich Geriatrische Pharmazie

 
Di. 01.08.2023
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Bereichsweiterbildung! Bei einer ausreichend hohen Zahl an Interessenten, werden wir die Weiterbildung anbieten und Sie zeitnah über die Termine der Seminarblöcke informieren. Vorausichtlicher Beginn: 2024
VANR:
16925
Punkte:
Ansprechpartner/in: Margret Nagel
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-43
Teilnahme-Gebühr:
kostenfrei 
Stornierbar bis:
k. A. 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe

Weiterbildung

Interessentenliste Weiterbildungsbereich Infektiologie

 
Di. 01.08.2023
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Bereichsweiterbildung! Bei einer ausreichend hohen Zahl an Interessenten, werden wir die Weiterbildung anbieten und Sie zeitnah über die Termine der Seminarblöcke informieren. Erst dann können Sie sich verbindlich anmelden.Voraussichtlicher Start: Zweite Jahreshälfte 2024
VANR:
17292
Punkte:
Ansprechpartner/in: Margret Nagel
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-43
Teilnahme-Gebühr:
kostenfei 
Stornierbar bis:
k. A. 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Schlaganfall

 
Mo. 07.08.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17144
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
30.07.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Kai Girwert
Veranstaltungsinformation:
Pharmakotherapeutische Sekundärprophylaxe des Schlaganfalls

Ein Schlaganfall bedeutet oftmals körperliche Einschränkung, Verlust an Selbstständigkeit und Pflegebedürftigkeit. Die Arbeit der Apotheke beginnt also schon in der Zeit vor dem Schlaganfall und wird umso intensiver nachdem dieses einschneidende Ereignis stattgefunden hat.

Lernziele:
- Patientenaufklärung zur Prophylaxe des Schlaganfalls erbringen
- Gesamtmedikation bei einer Sekundärprophylaxe analysieren
- Unterstützungsmöglichkeiten im Alltag der Patientenbetreuung erkennen

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Neue Therapieprinzipien bei Asthma bronchiale Fortbildung Plus

 
Di. 08.08.2023
19:00 bis 21:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Die Fortbildung wird im Rahmen unseres Konzeptes „Fortbildung Plus“ durchgeführt. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung.
VANR:
17206
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
06.07.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Ina Richling
Veranstaltungsinformation:
Was ist eigentlich ein schweres Asthma, welche Phänotypen gibt es und wie werden sie therapiert? Welche Biologica gibt es für die Therapie des schweren Asthmas, ab wann sind diese zugelassen und wie kann eine gute pharmazeutische Betreuung solcher Patient*innen verlaufen? Bei dieser Veranstaltung im Format Fortbildung Plus vermitteln Sie sich vorab eigenständig das Grundwissen anhand von Video-Lektionen, im anschließenden Live-Online-Seminar werden Fragestellungen aus der Praxis gemeinsam besprochen.

Lernziele:
- Neue Prinzipien der Asthma-Therapie nach dem GINAReport 2022 erläutern
- Biologica-Therapien bei schwerem Asthma bewerten
- Anhand von Fallbeispielen, die optimale Betreuung von Asthma Patient*innen definieren
 

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: FAQ - Häufige Fragen (der Arzneimittelinformation) aus dem Apothekenalltag

 
Mi. 09.08.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17124
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
31.07.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Imke Düdder, Dr. Julia Podlogar
Veranstaltungsinformation:
In der Abteilung für Arzneimittelinformation und Medikationsmanagement der AKWL gehen täglich Anfragen zu komplexen pharmakologischen und pharmazeutischen Sachverhalten ein. In dieser Fortbildung möchten wir Ihnen einige besonders spannende oder häufig vorkommende Fragestellungen der letzten Zeit vorstellen und Ihnen zeigen, wie mögliche Bearbeitungsstrategien aussehen können.

Lernziele:
- Ausgewählte aktuelle Fragestellungen aus dem Apothekenalltag beantworten
- Einblick in die Arbeit einer Arzneimittelinformationsstelle gewinnen
- Nützliche und seriöse Quellen zur Beantwortung komplexer Anfragen benennen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Refresher Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation (AMTS-relevant)

 
Do. 10.08.2023
20:00 bis 22:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17218
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
20,00 Euro 
Stornierbar bis:
01.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Sie haben bereits an der Fortbildung „Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“ gemäß BAK-Curriculum teilgenommen? Oder Sie haben eine alternative Qualifikation, die für die „Erweiterte Medikationsberatung
bei Polymedikation“ berechtigt? In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie ein kompaktes Update zur praktischen Umsetzung und Implementierung dieser pharmazeutischen Dienstleistung.

Lernziele:
- Organisatorische Aspekte zum Ablauf dieser Dienstleitung wiederholen
- Informationen zur Arzt- und Patientenkommunikation definieren
- Die Abrechnung dieser Dienstleistung umsetzen

Fortbildung

Live-Online-Seminar: ATHINA-Aufbauseminar 3

 
Sa. 12.08.2023
09:00 bis 17:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Diese Fortbildung wird als Live-Online-Veranstaltung mit Zoom durchgeführt.

*) PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, aber noch nicht Mitglied sind, wird ebenfalls keine Teilnahmegebühr berechnet. In diesem Fall ist eine Anmeldung per E-Mail an amts@akwl.de erforderlich.
Alle Mitglieder der AKWL melden sich bitte hier über den Veranstaltungskalender online an.

VORAUSSETZUNG FÜR DIE TEILNAHME AN DEN ATHINA-AUFBAUSEMINAREN 1-3:
1. Vorherige Teilnahme am Seminar "Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsanalyse als Prozess" (ATHINA-Basisschulung)
2. Mindestens 10 Stunden Tätigkeit in einer öffentlichen oder Krankenhausapotheke.
3. PhiP müssen außerdem von einer/einem Approbierten begleitet werden, es sei denn, in der Ausbildungsapotheke ist schon ein*e AMTS-Manager*in tätig.
VANR:
17095
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
02.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Christian Radke, Ina Richling, Dr. Olaf Rose
Veranstaltungsinformation:
Medikationsanalysen bei Patienten mit Onkologika, Immunsuppressiva, Depression/Parkinson und Interaktionsmanagement im Rahmen der Medikationsanalyse

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Parasitäre Erkrankungen

 
Mo. 14.08.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für PTA
VANR:
17172
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Helen Achinger
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
04.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Daniel Finke
Veranstaltungsinformation:
Was kreucht und fleucht denn da? Läuse-Alarm in der Schule, Krätze-Ausbruch im Seniorenheim, Madenwurmbefall in der Kita - parasitäre Erkrankungen finden sich trotz hoher Hygienestandards tagtäglich bei uns an den HV-Tischen wieder. Wenn dann noch die Zecken-Saison startet und die Mücken ihre ersten Opfer gefunden haben, haben wir in der Beratung ziemlich viel zu tun.

Lernziele:
> Symptome und Krankheitsverläufe korrekt zuordnen
> Evidenzbasierte Selbstmedikation benennen und gezielt empfehlen
> Grenzen der Selbstmedikation identifizieren

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Medikationsfehler im Apothekenalltag - Neues aus CIRS-NRW (AMTS-relevant)

 
Mo. 14.08.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17198
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
04.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Carina John, PharmD
Veranstaltungsinformation:
Werden tagtägliche Medikationsfehler rechtzeitig entdeckt, lässt sich Schaden vom Patienten abwenden! Nach einer allgemeinen Einführung in das Fehlermanagement, in der das Berichts- und Lernsystem CIRS-NRW sowie typische Medikationsfehler aus der öffentlichen Apotheke vorgestellt werden, steht das Konzept der Room of Horrors Apotheke, einem Trainingsraum, in dem Fehler und kritische Situationen erlebbar gemacht werden im Fokus.

Lernziele:
- Den Aufbau und Erhalt einer Patientensicherheitskultur als wichtiges Ziel für die Apotheke werten
- Ein Fehlermanagement unter Einbindung von CIRS-NRW erklären
- Für die Umsetzung eines Room of Horrors in der eigenen Apotheke begeistern

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Der Krebspatient in der Apotheke

 
Di. 15.08.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für PTA
VANR:
17155
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Helen Achinger
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
05.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Steffi Künne
Veranstaltungsinformation:
Die Beratung von Krebspatienten gewinnt, nicht zuletzt durch die pharmazeutischen Dienstleistungen, im Apothekenalltag immer mehr an Bedeutung. Häufig sind Sie als PTA die primären Ansprechpartner*innen. Dieser Vortrag gibt einen Überblick zu den wichtigsten Aspekten wie Lagerung, Applikation, Interaktionen und Nebenwirkungen bei der Abgabe von oralen Tumortherapeutika.

Lernziele:
> Die Grenzen der Selbstmedikation erkennen
> Arzneimittelbezogene Probleme bei Krebspatienten aufzeigen und lösen
> Ausgesuchte unerwünschte Arzneimittelwirkungen erklären

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Refresher zu Schutzimpfungen in der Apotheke

 
Di. 15.08.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17192
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
05.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Steffen Johannes Schmidt
Veranstaltungsinformation:
Dieser Refresher richtet sich an alle Apothekerinnen und Apotheker, die bereits eine Schulung zur Durchführung von Schutzimpfungen in öffentlichen Apotheken durchlaufen haben. Der Fokus liegt dabei praxisorientiert auf den Punkten, die bei der Vorbereitung und Durchführung von Corona- und Grippe-Impfungen in Apotheken beachtet werden müssen.

Lernziele
- Aktuelle gesetzliche Bestimmungen erläutern
- STIKO-Empfehlungen zu Personengruppen und Impfstoffen erklären
- Grundlagen für Vorbereitung und Durchführung von Schutzimpfungen identifizieren

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Mythos Melatonin: Wichtige Tipps für die Beratung

 
Mi. 16.08.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17120
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
07.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Verena Stahl
Veranstaltungsinformation:
Melatonin darf als Arzneimittel zur Behandlung von Insomnien nur bestimmten Patientenpopulationen in Deutschland verschrieben werden. Bei den unzähligen, melatoninhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) besteht eine große Nachfrage. Was ist dran am „Mythos Melatonin“, das oft als „natürliches Schlafmittel“ oder „Schlafhormon“ betitelt wird?

Lernziele:
- Den Therapeutischen Einsatz von Melatonin benennen
- Eine kritische Auseinandersetzung mit melatoninhaltigen NEM aufzeigen
- Einnahmehinweise und Schlafhygienetipps patientenindividuell erklären

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: News in der Rosazeatherapie (auch für PKA)

 
Mi. 16.08.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für PTA und PKA
Anmerkung:
geeignet auch für PKA!
VANR:
17133
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Helen Achinger
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
06.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Gesche Ratfeld
Veranstaltungsinformation:
Rötungen, erweiterte Äderchen und der Flush begleitet von Papeln und Pusteln, das sind die Symptome einer Rosazea.
Die Haut in den Griff zu bekommen ist nicht einfach. Wie soll das Gesicht gereinigt werden, macht eine Basispflege Sinn
und wie sieht es mit dem Sonnenschutz aus?

Lernziele:
> Die Pathophysiologie der Rosazea beschreiben
> Zwischen den unterschiedlichen Rx-Arzneistoffen differenzieren
> Empfehlungen zu kosmetischen Inhaltsstoffen und zu dem Sonnenschutz geben

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Depressionen und Angststörungen

 
Mi. 16.08.2023
16:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Veranstaltung ist geschlossen.
VANR:
17187
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
36,00 Euro 
Stornierbar bis:
08.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Thomas Herdegen
Veranstaltungsinformation:
Was passiert in unserem Gehirn bei diesen teilweise lebenslangen und mit hohem Suizidrisiko behafteten Störungen? Wie heilbar sind Depressionen? Diese Fortbildung bringt neuestes Wissen über die Pathogenese und Therapiemöglichkeiten (incl. Psilocybin, EKT, TMS). Neben den Umgang mit Nebenwirkungen und Interaktionen wird auch der Einsatz von Arzneimitteln in besonderen Lebenssituationen wie Schwangerschaft, Kindheit und Alter diskutiert.

Lernziele:
- Ein Verständnis der klinischen Bilder und Verlaufsformen von depressiven Erkrankungen entwickeln
- Anhand von pharmakodynamischen Wirkungen Nebenwirkungen und Interaktionen ableiten
- Die therapeutischen Effekte von Antidepressiva bei Schlafstörungen und Schmerzen bewerten
 

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Fortbildung "Manager*in Pharmazeutische Dienstleistungen"

 
Do. 17.08. - 24.10.2023
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Anmerkung:
Dieses Seminar besteht aus drei Modulen und findet live online an folgenden Tagen statt:
Donnerstag, 17.08.2023, 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr (2,5 Stunden)
Dienstag, 05.09.2023, 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr (2,5 Stunden)
Dienstag, 24.10.2023, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr (1,5 Stunden)

Die Module können nur im Paket gebucht werden!
VANR:
17477
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
85,00 Euro 
Stornierbar bis:
07.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Sie interessieren sich für die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) und möchten diese in Ihre Apotheke und Ihr Team bringen?
Ihre Apothekerkammer Westfalen-Lippe unterstützt Sie mit der Fortbildung für Apotheker*innen und PTA “Manager*in Pharmazeutische Dienstleistungen“. In diesem dreiteiligen Live-Online-Seminar wird ein/e Apotheker*in oder PTA fit gemacht, die Organisation und Koordination der pDL in der Apotheke zu übernehmen.

Nach Teilnahme an dem Seminar
• können Sie die Teamschulung „Pharmazeutische Dienstleistungen in der Apotheke“ der ABDA fundiert durchführen und das Apothekenteam souverän auf die pDL vorbereiten.
• haben Sie motivierende Faktoren kennengelernt, um das gesamte Apothekenteam für die pDL zu begeistern.
• kennen Sie praktische Umsetzungshilfen, um pDL in den Arbeitsalltag zu integrieren.
• haben Sie den Überblick, wie die Apotheke und das Team organisiert sein sollten, um pDL effizient durchzuführen.
• wissen Sie, wie das Apothekenteam Patient*innen unkompliziert auf die pDL ansprechen kann.
• kennen Sie weitere pDL Manager*innen, mit denen Sie sich vernetzen können.
• wissen Sie, wie die pDL korrekt abgerechnet werden.

Fortbildung

Schwierige Gespräche - leichter bewältigt!

 
Fr. 18.08.2023
15:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Dortmund
VANR:
17252
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
46,00 Euro 
Stornierbar bis:
08.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dipl.-Psychologin Anne Lange-Stricker
Veranstaltungsinformation:
Haben Sie auch manchmal den Eindruck, dass man aneinander vorbeiredet, nicht auf den Punkt oder zu keiner Lösung kommt? Sie verstehen nicht, warum ihr Gegenüber so reagiert, fühlen sich vielleicht verunsichert, ärgerlich, blockiert oder auch ratlos? Es fällt schwer Grenzen zu setzen, klare Forderungen zu stellen, oder einfach nur zu zeigen, was man empfindet? Willkommen im Coaching Schwierige Gespräche! Nutzen Sie dieses 4-stündige Seminar im Sinne eines Coachings, um mit konkreten, hilfreichen kommunikativen Strategien und einer starken inneren Haltung solche Situationen souverän und zielführend zu gestalten. Wir werden mit etwas Theorie, aber vor allem an praktischen Beispielen ihre kommunikativen Fertigkeiten erweitern.

Lernziele:
- Konkrete und hilfreiche kommunikative Strategien entwickeln
- Eine souveräne und zielführende innere Haltung darstellen
- Kommunikativen Fertigkeiten an praktischen Beispielen erweitern
 

Weiterbildung

Allgemeinpharmazie Seminar A.4 Arzneimittelherstellung in der Apotheke

 
Sa. 19.08.2023
09:00 bis 18:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
VANR:
17239
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
104,00 Euro 
Stornierbar bis:
15.06.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Stefanie Melhorn, Dr. Holger Reimann
Veranstaltungsinformation:
Es handelt sich um ein praxisorientiertes Seminar, in dem Sie vorab in Kleingruppen vorgegebene Rezepturen vorbereiten und am Seminartag vorstellen.

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Mythos Melatonin: Wichtige Tipps für die Beratung

 
Mo. 21.08.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17121
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
13.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Verena Stahl
Veranstaltungsinformation:
Melatonin darf als Arzneimittel zur Behandlung von Insomnien nur bestimmten Patientenpopulationen in Deutschland verschrieben werden. Bei den unzähligen, melatoninhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) besteht eine große Nachfrage. Was ist dran am „Mythos Melatonin“, das oft als „natürliches Schlafmittel“ oder „Schlafhormon“ betitelt wird?

Lernziele:
- Den Therapeutischen Einsatz von Melatonin benennen
- Eine kritische Auseinandersetzung mit melatoninhaltigen NEM aufzeigen
- Einnahmehinweise und Schlafhygienetipps patientenindividuell erklären

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Dem chronischen Juckreiz auf der Spur

 
Mo. 21.08.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17208
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
08.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Ines Winterhagen
Veranstaltungsinformation:
Quälender Juckreiz, heftige Kratzattacken und hoher Leidensdruck - das sind typische Anzeichen für chronischen Pruritus. Wichtig zu wissen: Nicht immer steckt eine Hauterkrankung dahinter, Juckreiz kann auch ein Warnsignal
für internistische, neurologische und psychische Erkrankungen sein.

Lernziele:
- Ursachen, Pathomechanismen und Klassifikation von Juckreiz benennen
- Topische und systemische Arzneimitteltherapien beurteilen
- Allgemeine Verhaltensmaßnahmen und Basistherapie der Haut einschätzen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: News in der Rosazeatherapie (auch für PKA)

 
Di. 22.08.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für PTA und PKA
Anmerkung:
geeignet auch für PKA!
VANR:
17134
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Helen Achinger
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
12.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Gesche Ratfeld
Veranstaltungsinformation:
Rötungen, erweiterte Äderchen und der Flush begleitet von Papeln und Pusteln, das sind die Symptome einer Rosazea.
Die Haut in den Griff zu bekommen ist nicht einfach. Wie soll das Gesicht gereinigt werden, macht eine Basispflege Sinn
und wie sieht es mit dem Sonnenschutz aus?

Lernziele:
> Die Pathophysiologie der Rosazea beschreiben
> Zwischen den unterschiedlichen Rx-Arzneistoffen differenzieren
> Empfehlungen zu kosmetischen Inhaltsstoffen und zu dem Sonnenschutz geben

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Praxisorientierte Fallbesprechungen – Fortbildungsreihe zu arzneimittelbezogenen Problemen im Apothekenalltag
(AMTS-relevant)

 
Mi. 23.08.2023
17:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17058
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
26,00 Euro 
Stornierbar bis:
10.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Martina Dreeke-Ehrlich, Andreas Münstedt
Veranstaltungsinformation:
Arzneimittelbezogene Probleme (ABP) zeigen sich im Offizin-Alltag in vielerlei Formen: Schwierigkeiten ergeben sich z.B. bei der Bewertung der Dosierung, der klinischen Relevanz von Interaktionen, Rezepturproblematiken, bei Lieferengpässen und dem Off-Label-Use vieler Arzneistoffe. Im Rahmen dieser Fortbildungsreihe werden an jedem Termin stetig neue, zuvor unbekannte Fallbeispiele mit Expert*Innen aus Offizin und Krankenhaus besprochen und Lösungsstrategien aufgezeigt.

Lernziele:
- Ein strukturiertes Vorgehen beim Umgang mit den ABP des Offizin-Alltags erarbeiten
- Bei der Plausibilitätsprüfung von Arzneimittel-Verordnungen Sicherheit entwickeln
- Aktuelle Leitlinien im Hinblick auf praxisrelevante Inhalte diskutieren und erläutern
 

Fortbildung

Will ich - Will ich nicht? Erfolgreich in die Selbständigkeit starten

 
Mi. 23.08.2023
09:30 bis 15:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Veranstalter dieses Workshops sind: Apothekerverband Westfalen-Lippe, Deutsche Apotheker- und Ärztebank, NOWEDA, Treuhand, Apothekerkammer Westfalen-Lippe
VANR:
17391
Punkte: 7
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
15.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Workshop-Themen:

• Objektanalyse
• Austausch mit Existenzgründer*innen
• Finanzierung
• Steuerliche Gestaltung
• Lagerhaltung und Personalführung


Tagesablauf

09:30 Uhr Einlass

10:00 Uhr Begrüßung

10:30 Uhr Workshop „Objektanalyse“

11:15 Uhr Austausch mit Existenzgründer*innen

12:00 Uhr Mittagessen

12:45 Uhr Workshop „Finanzierung“

13:30 Uhr Workshop „steuerliche Gestaltung“

14:15 Uhr Kaffeepause

14:30 Uhr Workshop „Lagerhaltung und Personalführung“

15.15 Uhr Ergebnisse/Feedback/Abschluss

15:30 Uhr Ende der Veranstaltung


Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Kompaktschulung elektronisches QM-Handbuch (Wiederholung)

 
Mi. 23.08.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17425
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
15.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Wolfgang Erdmann
Veranstaltungsinformation:
Die Veranstaltung ist für alle geeignet, die das elektronische QM-Handbuch (eQMH) der Kammer für die Erstellung und Pflege der QM-Dokumentation nutzen oder nutzen werden. Nach dem Live-Online-Vortrag kennen Sie den grundsätzlichen Aufbau des Programms und die wesentlichen Funktionen. Dies wird anhand eines Musterhandbuches live demonstriert, wobei die Fragen der Zuhörer*innen aufgegriffen und Tipps und Tricks zur effektiven Nutzung des Handbuches vermittelt werden.

Lernziele:
• Antwort auf die individuellen Fragen zum Umgang mit dem eQMH erhalten
• Den Aufbau des elektronischen QM-Handbuches und die wesentlichen Funktionen kennen
• Tipps und Tricks beim Umgang mit dem eQMH kennen


Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Dem chronischen Juckreiz auf der Spur

 
Do. 24.08.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17207
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
10.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Ines Winterhagen
Veranstaltungsinformation:
Quälender Juckreiz, heftige Kratzattacken und hoher Leidensdruck - das sind typische Anzeichen für chronischen Pruritus. Wichtig zu wissen: Nicht immer steckt eine Hauterkrankung dahinter, Juckreiz kann auch ein Warnsignal für internistische, neurologische und psychische Erkrankungen sein.

Lernziele:
- Ursachen, Pathomechanismen und Klassifikation von Juckreiz benennen
- Topische und systemische Arzneimitteltherapien beurteilen
- Allgemeine Verhaltensmaßnahmen und Basistherapie der Haut einschätzen

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Curriculum "Medikationsanalyse und Medikationsmanagement als Prozess" (AMTS-relevant)

 
Do. 24.08.2023
09:00 bis 15:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
*) Mitgliedern der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, wird keine Teilnahmegebühr berechnet.
VANR:
17359
Punkte: 7
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
14.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Katrin Hecking, Dr. Georg Hempel
Veranstaltungsinformation:
Das Live-Online-Seminar bildet die Basisschulung zum ATHINA-Zertifikat
(AMTS-Manager) und ist Voraussetzung und Vorbereitung zur Erbringung
der pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medikationsberatung
bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“
und „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“. Die für
die Medikationsanalyse und das Medikationsmanagement erforderlichen
weitergehenden pharmazeutischen Kenntnisse und Fertigkeiten, wie z. B.
Interaktionsmanagement, sind nicht Gegenstand des Curriculums.

Lernziele:
- Erläutern, welche Patient*innen von Medikationsanalyse und Medikationsmanagement besonders profitieren
- Die Gesamtmedikation der Patient*innen anhand der zur Verfügung stehenden Datenquellen erfassen
- Arzneimittelbezogene Probleme auf der Grundlage der pharmazeutischen AMTS-Prüfung erkennen und lösen

Fortbildung

Schwierige Gespräche - leichter bewältigt!

 
Fr. 25.08.2023
15:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Münster
VANR:
17251
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
46,00 Euro 
Stornierbar bis:
15.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dipl.-Psychologin Anne Lange-Stricker
Veranstaltungsinformation:
Haben Sie auch manchmal den Eindruck, dass man aneinander vorbeiredet, nicht auf den Punkt oder zu keiner Lösung kommt? Sie verstehen nicht, warum ihr Gegenüber so reagiert, fühlen sich vielleicht verunsichert, ärgerlich, blockiert oder auch ratlos? Es fällt schwer Grenzen zu setzen, klare Forderungen zu stellen, oder einfach nur zu zeigen, was man empfindet? Willkommen im Coaching Schwierige Gespräche! Nutzen Sie dieses 4-stündige Seminar im Sinne eines Coachings, um mit konkreten, hilfreichen kommunikativen Strategien und einer starken inneren Haltung solche Situationen souverän und zielführend zu gestalten. Wir werden mit etwas Theorie, aber vor allem an praktischen Beispielen ihre kommunikativen Fertigkeiten erweitern.

Lernziele:
- Konkrete und hilfreiche kommunikative Strategien entwickeln
- Eine souveräne und zielführende innere Haltung darstellen
- Kommunikativen Fertigkeiten an praktischen Beispielen erweitern
 

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Asthma bei Kindern (AMTS-relevant)

 
Mo. 28.08.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17203
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
16.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Katja Renner
Veranstaltungsinformation:
Kinder mit Asthma und ihre Eltern sind in der Apotheke eine beratungsbedürftige Zielgruppe - neben dem oft komplexen Therapieschema und der fehleranfälligen Anwendung spielen auch viele psychologische Faktoren eine Rolle. Oft übersehen: Im Rahmen der Pharmazeutischen Dienstleistungen kann die Schulung der Inhalationstechnik auch bei Kindern über sechs Jahren abgerechnet werden.

Lernziele:
- Pathologie Asthma im Kindesalter einschätzen
- Leitliniengerechte Therapie nach der NVL wiedergeben
- Eine empathische und kindgerechte Beratung erklären

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Relevante Interaktionen in der Psychopharmakotherapie (AMTS-relevant)

 
Di. 29.08.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17197
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
17.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Dr. Martina Hahn
Veranstaltungsinformation:
Vor dem Serotoninsyndrom, der Atemdepression und dem Torsade de pointes Risiko wird in den Interaktionsdatenbanken häufig gewarnt, aber wann ist diese Interaktion relevant? Dazu werden insbesondere Wirkmechanismen, Rezeptorprofile und die Pharmakokinetik der Wirkstoffe beleuchtet.

Lernziele:
- Identifizierung von Interaktionen und Nebenwirkungen,auch ohne Datenbank
- Aufzeigen einer Systematik zur Bewertung von Interaktionen
- Relevante Tipps zur Beratung von Patient*innen benennen



Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Teamkultur stärken

 
Mi. 30.08.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17175
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
22.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Anja Keck
Veranstaltungsinformation:
Wie geht es Ihnen? Dauerhafter Stress, trotzdem Berge von unerledigter Arbeit und die Motivation rauscht dem Nullpunkt entgegen? Wenn Sie sich im Team umschauen, wird es den meisten so gehen. Es ist der richtige Zeitpunkt, um aus den erlebten Herausforderungen einen echten Nutzen zu ziehen und wieder zurück in den gemeinschaftlichen Flow zu finden.

Lernziele:
- Einflussfaktoren auf die Teamkultur kennen und positiv nutzen
- Resilienz im Team fördern
- Umstände schaffen, die den Team-Flow begünstigen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: "DOAK ist nicht gleich DOAK" – Krankenhausapotheker*innen - Veranstaltung/Vortrag

 
Do. 31.08.2023
17:00 bis 19:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Dies ist eine Veranstaltung primär für Krankenhaus-Apotheker*innen!

VANR:
17231
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Helen Achinger
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
20,00 Euro 
Stornierbar bis:
21.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Dr. med. Rolf Mesters, Andreas Münstedt
Veranstaltungsinformation:
Ein Vortrag für Krankenhausapotheker*innen! Direkte - ehemals „neue“ - orale Antikoagulanzien haben die Therapie und Prophylaxe von Thrombosen und Embolien revolutioniert. Auch wenn sich die Wirkmechanismen größtenteils gleichen, gibt es zwischen den Substanzen Unterschiede, die in bestimmten klinischen Situationen für die Auswahl ausschlaggebend sein können. Da Dosierung und Therapiedauer in Abhängigkeit von der Indikation individuell gewählt werden müssen, ist eine grundlegende Kenntnis des jeweiligen Krankheitsbildes essentiell.

Lernziele:
> Die maßgeblichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten oraler Antikoagulantien benennen
> Die wichtigsten Indikationen für ihren Einsatz beschreiben
> Mögliche Maßnahmen zur Aufhebung der Wirkung von DOAK ausführen

Fortbildung

Resonanz: Menschen verstehen und gewinnen - "Nur wer gut klingt, versetzt andere in Schwingung"

 
Sa. 02.09.2023
15:00 bis 17:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Sie erhalten wenige Wochen vor der Veranstaltung Ihre Eintrittskarte.
VANR:
17230
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Gerburg Mielsch
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-78
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
31.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Sören Flimm
Veranstaltungsinformation:
Die Apothekerstiftung Westfalen-Lippe weist bereits jetzt auf ihre 15. Vortragsveranstaltung am Samstag, 2. September 2023 in Münster hin. Die diesjährige Veranstaltung blickt über den Tellerrand der Pharmazie hinaus und steht unter dem Titel „Resonanz: Menschen verstehen und gewinnen - Nur wer gut klingt, versetzt andere in Schwingung“. Das ist das Credo von Sören Flimm, der den diesjährigen und im Vergleich zu den Vorjahren höchst ungewöhnlichen Stiftungsvortrag gestaltet. Der gelernte Diplom-Betriebswirt und Vertriebscoach brennt dafür, Menschen zu begeistern. Er ist ein Experte, wenn es darum geht Menschen zu erreichen, zu bewegen und zu gewinnen. Seinen Karriereweg startete er in der Finanzbranche als Führungskraft sowie als Projektmanager für Strategie- & Vertriebsprojekte. Weitere Erfahrungen sammelte er weltweit als Entertainer und Musical-Hauptdarsteller. Aus dem Zusammenspiel dieser beiden Welten versteht er es, fachliches Know-How emotional zu verankern. Mit dem Modell der Inneren Jukebox®, welches er in Münster vorstellen wird, gelingt es, Menschen besser zu verstehen und den richtigen Ton zu treffen. Denn wer den richtigen Ton bedienen kann, harmoniert mit seinem Gegenüber, versetzt andere Menschen in positive Schwingung und besitzt eine gesteigerte soziale Kompetenz und Kommunikationsstärke.


Weiterbildung

Medikationsmanagement im Krankenhaus, 3. Seminarzyklus vom 2.09.2023 - 21.04.2024

 
Sa. 02.09. - 21.04.2024
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17310
Punkte: 105
Ansprechpartner/in: Margret Nagel
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-43
Teilnahme-Gebühr:
1.300,00 Euro 
Stornierbar bis:
02.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:

Programm zum Download: https://www.akwl.de/download/Programm_komplett.pdf

Sie melden sich für 100 Seminarstunden an, die sich auf folgende drei Seminarblöcke verteilen:

1. Seminarblock 02.09.2023 - 14.11.2023
2. Seminarblock 18.11.2023 - 11.01.2024
3. Seminarblock 25.01.2024 - 21.04.2024

1. Seminarblock
Samstag, 02.09.2023 von 08:00 - 17:30 Uhr, Präsenz
Sonntag, 03.09.2023 von 08:00 - 17:30 Uhr, Präsenz
Dienstag, 12.09.2023 von 18:00 - 20:00 Uhr, digital
Donnerstag, 28.09.2023 von 18:00 - 20.00 Uhr, digital
Mittwoch, 11.10.2023 von 18:00 - 20:00 Uhr, digital
Mittwoch, 25.10.2023 von 18:00 - 20:00 Uhr, digital
Donnerstag, 02.11.2023 von 18:00 - 20:00 Uhr, digital
Dienstag, 14.11.2023 von 17:00 - 19:00 Uhr, digital
Dienstag, 14.11.2023 von 19:15 - 21:15 Uhr, digital

2. Seminarblock
Samstag, 18.11.2023 von 08:00 - 18.30 Uhr, Präsenz
Sonntag, 19.11.2023 von 08:00 - 17:30 Uhr, Präsenz
Donnerstag, 23.11.2023 con 18:00 - 21:15 Uhr, digital
Mittwoch, 06.12.2023 von 18:00 - 20:00 Uhr, digital
Donnerstag, 07.12.2023 von 18:00 - 20:00 Uhr, digital
Donnerstag, 14.12.2023 von 18:00 - 20:00 Uhr, digital
Dienstag, 09.01.2024 von 18:00 - 20:00 Uhr, digital
Donnerstag, 11.01.2024 von 18:00 - 20:00 Uhr, digital

3. Seminarblock
Donnerstag, 25.01.2024 von 18:00 - 20:00 Uhr, digital
Mittwoch, 07.02.2024 von 16:00 - 20:15 Uhr, digital
Mittwoch, 14.02.2024 von 18:00 - 20:00 Uhr, digital
Dienstag, 27.02.2024 von 17:00 - 21:15 Uhr, digital
Mittwoch, 06.03.2024 von 19:00 - 21:00 Uhr, digital
Donnerstag, 14.03.2024 von 17:00 - 21:15 Uhr, digital
Freitag, 19.04.2024 von 08:00 - 17:30 Uhr, Präsenz
Samstag, 20.04.2024 von 08:00 - 17:30 Uhr, Präsenz
Sonntag, 21.04.2024 con 08:00 - 15:15 Uhr, Präsenz

Änderungen behalten wir uns vor!

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Medikationsfehler im Apothekenalltag - Neues aus CIRS-NRW (AMTS-relevant)

 
Mo. 04.09.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17199
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
27.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Carina John, PharmD
Veranstaltungsinformation:
Werden tagtägliche Medikationsfehler rechtzeitig entdeckt, lässt sich Schaden vom Patienten abwenden! Nach einer allgemeinen Einführung in das Fehlermanagement, in der das Berichts- und Lernsystem CIRS-NRW sowie typische Medikationsfehler aus der öffentlichen Apotheke vorgestellt werden, steht das Konzept der Room of Horrors Apotheke, einem Trainingsraum, in dem Fehler und kritische Situationen erlebbar gemacht werden im Fokus.

Lernziele:
- Den Aufbau und Erhalt einer Patientensicherheitskultur als wichtiges Ziel für die Apotheke werten
- Ein Fehlermanagement unter Einbindung von CIRS-NRW erklären
- Für die Umsetzung eines Room of Horrors in der eigenen Apotheke begeistern

Praxisbegleitender Unterricht

Praxisbegleitender Unterricht für Pharmazeuten/innen im Praktikum

 
Mo. 04.09. - 15.09.2023
08:00 bis 16:30 Uhr
Vortrag für PhiPs
Anmerkung:
PhiPs können sich hier zum PBU anmelden: http://www.akwl.de/pbu_anmeldung.php?id=58
Lt. Approbationsordnung findet der Unterricht aus rechtl. Gründen in präsenz statt.
VA Ort:
Großer Hörsaal
Pharma Campus
Corrensstr. 48
48149 Münster

Die Erste-Hilfe-Kurse finden am 02. und 09. September 2023 beim DRK Münster statt.

Der nächste PBU findet vom 04. - 15. März 2024 statt.
VANR:
17316
Punkte:
Ansprechpartner/in: Friederike Scholz-Sadebeck
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-99
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
21.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Karolina Ackermann, Ute Behle-Sasse, Dr. Bettina Bräutigam, Sören Cromberg, Stefanie Eckervogt, Anne Eilermann, Wolfgang Erdmann, Leonard Freudewald, Christoph Korte, Stefanie Kuntze, Carina Mohn, Sandra Potthast, Ina Richling, Dr. Jacek Sakowski, Dr. Steffen Johannes Schmidt, Norbert Schöttler, Christian Schulz, Christian Schulz, Christian Schulz, Dr. Oliver Schwalbe, Dr. Oliver Schwalbe, Dr. Sven Simons, Dr. Verena Stahl, Dr. Ute Stapel, Dr. Ute Stapel, Dr. Marie-Christin Stollner, Dr. Isabel Waltering, Gabriele Wiesner
Veranstaltungsinformation:
Die Apothekerkammer organisiert den praxisbegleitenden Unterricht (PBU), den Pharmazeuten/innen im Praktikum vor ihrer Zulassung zum Dritten Prüfungsabschnitt absolvieren müssen. Der PBU wird in zwei Blöcken von jeweils zwei Wochen in Münster angeboten. Er ergänzt beziehungsweise vertieft die praktische Ausbildung durch Vorlesungen entsprechend dem in der Approbationsordnung festgelegten Themenkatalog.

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Kapseln - ein Update

 
Di. 05.09.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17161
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Helen Achinger
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
26.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Julia Potschadel
Veranstaltungsinformation:
Einer der größten Einflussfaktoren für die Wirkstoffkonzentration in einer Kapsel ist die Wahl der Herstellungstechnik, die in den letzten Jahren sehr im Wandel war. Seit das NRF und das ZL die gravimetrische Kapselmethode veröffentlicht haben, hält diese Einzug in den Apotheken. Höchste Zeit für ein Update!

Lernziele:
> Eine Herstellungsanweisung für die gravimetrischen Kapselfüllung ableiten
> Einwaagen korrekt berechnen und für den Wirkstoffgehalt optimieren
> Fallstricke bei neuen Rezepturen und Umstellungen finden und verhindern

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Schlaganfall

 
Mi. 06.09.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17145
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
29.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Kai Girwert
Veranstaltungsinformation:
Pharmakotherapeutische Sekundärprophylaxe des Schlaganfalls

Ein Schlaganfall bedeutet oftmals körperliche Einschränkung, Verlust an Selbstständigkeit und Pflegebedürftigkeit. Die Arbeit der Apotheke beginnt also schon in der Zeit vor dem Schlaganfall und wird umso intensiver nachdem dieses einschneidende Ereignis stattgefunden hat.

Lernziele:
- Patientenaufklärung zur Prophylaxe des Schlaganfalls erbringen
- Gesamtmedikation bei einer Sekundärprophylaxe analysieren
- Unterstützungsmöglichkeiten im Alltag der Patientenbetreuung erkennen

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Wirkstoff Update Rx

 
Mi. 06.09.2023
15:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für PTA
Anmerkung:
Das Seminar ist bereits ausgebucht.
VANR:
17179
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
46,00 Euro 
Stornierbar bis:
28.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Claudia Peuke
Veranstaltungsinformation:
Was kann man fragen - was soll man sagen? In diesem Seminar stehen häufig verordnete Arzneistoffe im Fokus. Das pharmazeutische Update umfasst dabei die Indikation, den Wirkmechanismus, ggf. eine besondere Galenik sowie weitere Besonderheiten der Substanzen. Es geht um eine lebendige Mischung aus Input zu den Arzneistoffen sowie konkrete kommunikative Unterstützung, so dass die Umsetzung in den Apothekenalltag leicht gelingen kann!

Lernziele:
- Haupt-Wirkungen der Arzneistoffe (wieder) verstehen und patientenfreundlich erklären
- Unerwünschte Arzneimittelwirkungen kennen und im Einzelfall adhärenzfördernd benennen
- Interaktionen aus der Patienten-Perspektive betrachten
 

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Pharmazeutische Dienstleistungen- Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie

 
Sa. 09.09.2023
09:00 bis 17:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17254
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
85,00 Euro 
Stornierbar bis:
28.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Lars Gubelt, Dr. Steffi Künne
Veranstaltungsinformation:
Die „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“ zielt darauf ab, die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) bei Patient*innen mit oraler Antitumortherapie zu verbessern. Potenzielle arzneimittelbezogene Probleme (ABP) sollen erkannt und gelöst bzw. verhindert werden. Die Fortbildung lehnt sich an das Curriculum „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“, verabschiedet von der Bundesapothekerkammer in Zusammenarbeit mit der DGOP, an.
Die 4 Hauptthemenblöcke werden besprochen:

A. Grundlagen der Antitumortherapie
B. Umgang mit oralen Antitumortherapeutika
C. Kommunikation mit Krebspatient*innen
D. Pharmazeutische Betreuung von Tumorpatient*innen unter Therapie mit oralen Antitumortherapeutika


Nach Abschluss der Fortbildung können Apotheker*innen
» erklären, über welche pharmakologischen Zielstrukturen die geläufigsten oralen Antitumortherapeutika wirken
» die wichtigsten unerwünschten Arzneimittelwirkungen sowie Maßnahmen zu deren Vorbeugung benennen
» eine pharmazeutische AMTS-Prüfung durchführen, arzneimittelbezogene Probleme erkennen und lösen
» Maßnahmen zur Förderung der Therapietreue einleiten und
» eine erweiterte Medikationsberatung inklusive eines semistrukturierten Folgegesprächs unter Berücksichtigung der Besonderheiten der oralen Antitumortherapie durchführen.
 

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Fortbildung Plus)

 
Di. 12.09.2023
19:00 bis 21:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Die Veranstaltung ist geschlossen.
Dies ist der letzte Termin.
VANR:
17168
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
15.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Kathrin Steinkamp
Veranstaltungsinformation:
Übelkeit, Durchfall, krampfartige Abdominalschmerzen: Symptome, die die Lebensqualität von CED-Patient*innen enorm einschränken. Und die Inzidenz steigt kontinuierlich an. Zum Glück hat sich auf dem Gebiet der medikamentösen Therapie in den letzten Jahren sehr viel getan. Sind Sie da noch auf dem neusten Stand? Bei dieser Veranstaltung im Format Fortbildung Plus vermitteln Sie sich vorab eigenständig das Grundwissen anhand von Video-Lektionen, im anschließenden Live-Online-Seminar werden Fragestellungen aus der Praxis gemeinsam besprochen.

Lernziele:
- Eine leitliniengerechte medikamentöse Therapie der CED beschreiben
- Beurteilung von neuen Medikamenten
- Die optimale und Zeitgemäße Betreuung von CEDPatient* innen anhand von Fallbeispielen erarbeiten
 

Weiterbildung

Weiterbildungszirkel zum Thema "Der geriatrische Patient- Achtung Sturz: Blick auf Multimedikation"

 
Mi. 13.09.2023
15:00 bis 18:15 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Seminar ausschließlich für Weiterzubildende aus dem Gebiet Allgemeinpharmazie.


VANR:
16907
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
12.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Elisabeth Kohrt

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Teamkultur stärken

 
Mi. 13.09.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17176
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
05.09.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Anja Keck
Veranstaltungsinformation:
Wie geht es Ihnen? Dauerhafter Stress, trotzdem Berge von unerledigter Arbeit und die Motivation rauscht dem Nullpunkt entgegen? Wenn Sie sich im Team umschauen, wird es den meisten so gehen. Es ist der richtige Zeitpunkt, um aus den erlebten Herausforderungen einen echten Nutzen zu ziehen und wieder zurück in den gemeinschaftlichen Flow zu finden.

Lernziele:
- Einflussfaktoren auf die Teamkultur kennen und positiv nutzen
- Resilienz im Team fördern
- Umstände schaffen, die den Team-Flow begünstigen

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Curriculum "Medikationsanalyse und Medikationsmanagement als Prozess" (AMTS-relevant)

 
Mi. 13.09.2023
09:00 bis 15:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
*) Mitgliedern der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, wird keine Teilnahmegebühr berechnet.
VANR:
17385
Punkte: 7
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
03.09.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Christian Schulz, Dr. Oliver Schwalbe
Veranstaltungsinformation:
Das Live-Online-Seminar bildet die Basisschulung zum ATHINA-Zertifikat
(AMTS-Manager) und ist Voraussetzung und Vorbereitung zur Erbringung
der pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medikationsberatung
bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“
und „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“. Die für
die Medikationsanalyse und das Medikationsmanagement erforderlichen
weitergehenden pharmazeutischen Kenntnisse und Fertigkeiten, wie z. B.
Interaktionsmanagement, sind nicht Gegenstand des Curriculums.

Lernziele:
- Erläutern, welche Patient*innen von Medikationsanalyse und Medikationsmanagement besonders profitieren
- Die Gesamtmedikation der Patient*innen anhand der zur Verfügung stehenden Datenquellen erfassen
- Arzneimittelbezogene Probleme auf der Grundlage der pharmazeutischen AMTS-Prüfung erkennen und lösen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Arzneiformen richtig anwenden – 50 Tipps, die Sie nicht in der Packungsbeilage finden (AMTS-relevant)

 
Do. 14.09.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Anmerkung:
Dieser Termin ist ausgebucht!
VANR:
17236
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Monika Schlusemann
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-68
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
06.09.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Dominik Bauer, Dr. Philipp Kircher
Veranstaltungsinformation:
Wie appliziert der zitternde Parkinson Patient am besten seinen Asthma Inhalator? Wieso wirkt das Fentanylpflaster bei der kachektischen Patientin unzureichend? Bei der pharmazeutischen Betreuung muss auch die kognitive, visuelle und feinmotorische Fähigkeit des Anwenders berücksichtigt werden!

Lernziele:
- Tipps zur Anwendung erörtern, die Sie nicht in der Packungsbeilage finden
- Essenziellen Applikationstechniken bei gängigen Arzneiformen erläutern
- Lösungsmöglichkeiten von seniorenbezogenen Anwendungsproblemen aufzeigen
 

Fortbildung

Campus Pharmazie Online-Seminar: Angewandte Pharmakokinetik

 
Do. 14.09. - 11.10.2023
Veranstaltung für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Die Approbation als Apotheker/in ist Voraussetzung für die Teilnahme.
AKWL-Mitglieder: Informtionen und Buchung direkt bei CaP Campus Pharmazie : https://www.campus-pharmazie.de/termine/ . Wählen Sie unter den Rabatt-Optionen "Netzwerk-Rabatt: Apothekerkammer Westfalen-Lippe" aus.
VANR:
17261
Punkte: 26
Ansprechpartner/in: Jasmin Hamadeh
Kategorie: k. A.
Telefon: 040 18170798
Teilnahme-Gebühr:
Reguläre Teilnahmegebühr 980 Euro je Seminar, Mitglieder der AKWL erhalten eine Förderung der Kammer in Höhe von 30% sowie einen Netzwerkrabatt vom Campus Pharmazie in Höhe von 10% auf die Teilnahmegebühr 
Stornierbar bis:
k. A. 
Veranstalter:
CaP Campus Pharmazie
Veranstaltungsinformation:
Pharmakokinetik ist ein wichtiges Hilfsmittel, um für einen individuellen Patienten ein angemessenes Dosierungsregime zu entwickeln. Da dies ganz besonders wichtig bei Kindern und Senioren sowie Patienten mit Nieren- oder Lebererkrankungen ist, ist das Pharmakokinetik-Seminar eine hervorragende Grundlage für die Seminare „Besondere Altersgruppen“ und „Patienten mit Eliminationsstörungen“.
Inhalte des Seminars sind das ADME-Modell, das die physiologische Basis für das kinetische Verhalten von Wirkstoffen beschreibt, das Konzept des therapeutischen Plasmaspiegels, pharmakokinetische Parameter und Modelle als Handwerkszeug der Dosisfindung sowie Faktoren, die die Pharmakokinetik von Wirkstoffen verändern und eine Individualisierung der Therapie erforderlich machen, wie beispielsweise Tabak- und Alkoholkonsum oder Übergewicht. Zudem werden im Seminar die Methoden des Therapeutischen Drug Monitorings behandelt.
Die theoretischen Inhalte werden an zahlreichen Fallbeispielen illustriert. In den Aufgaben trainieren Sie, die erworbenen Kenntnisse auf die Praxis zu übertragen.

Nach der Teilnahme am Seminar werden Sie

- die Bedeutung der Pharmakokinetik für die Dosisoptimierung verstehen,
- in der Lage sein, das pharmakokinetische Profil von Arzneistoffen einzuschätzen,
- die relevanten pharmakokinetischen Parameter interpretieren können,
- imstande sein, die Beziehung zwischen Dosis und Plasmakonzentration zu beurteilen und Faktoren zu identifizieren, die einen Einfluss auf diese Beziehung haben,
- die klinische Relevanz von Einflussfaktoren für die Pharmakokinetik von Arzneistoffen bewerten können,
- imstande sein, Dosierungsschemata auf der Grundlage pharmakokinetischer Kriterien und von Patientendaten zu individualisieren,
- Arzneistoffspiegel interpretieren und Prinzipien des TDM für die Optimierung der Pharmakotherapie anwenden können.
 

Weiterbildung

Pharmazeutische Analytik und Technologie LIVE ONLINE Seminar 3 "Gute Herstellungspraxis (GMP) und Qualitätsmanagementsystem"

 
Fr. 15.09. - 17.09.2023
09:00 bis 16:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17055
Punkte: 16
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
208,00 Euro 
Stornierbar bis:
20.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Seminarstunden (Stand: Aug. 2022)
Freitag, 15. September 2023
09:00 - 11:00 Uhr 3.2 Herstellung und Produktion (2 Std.)
11:30 - 13:30 Uhr 3.2 Herstellung und Produktion (2 Std.)
14:00 - 16:00 Uhr 3.1 Qualitätsmanagement Teil 1 (2 Std.)

Samstag, 16. September 2023
09:00 - 11:00 Uhr 3.1 Qualitätsmanagement (2 Std.)
11:30 - 13:30 Uhr 3.1 Qualitätsmanagement (2 Std.)
14:00 - 16:00 Uhr 3.1 Qualitätsmanagement (2 Std.)

Sonntag, 17. September 2023
9:00 - 11:00 Uhr 3.3 Qualitätskontrolle/-prüfung (2 Std.)
11:30 - 12:30 Uhr 3.5 Good Storage Practice und Good Distribution Practice (1 Std.) -
13:00 - 14:00 Uhr 3.4 Weitere Rahmenbedingungen (1 Std.)

Das Seminar 3 umfasst 16 Stunden, die an drei Tagen online geschult werden. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nur, wenn Sie an allen drei Tagen teilnehmen.


Weiterbildung

LIVE ONLINE Klinische Pharmazie Seminar 4 "Spezielle Arzneimitteltherapie und Klinische Ernährung"

 
Fr. 15.09. - 24.09.2023
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Das Seminar ist ausgebucht. Bitte melden Sie sich trotzdem an! Wir führen eine Warteliste und informieren Sie, sobald ein Platz frei wird.

Seminarzeiten (inkl. Pausen) Stand: August 2022
Freitag, 15. September 2023 von 14:00 bis 17:30 Uhr
Samstag, 16. September 2023 von 9:00 bis 12:30 Uhr
Sonntag, 17. September 2023 von 9:00 bis 13:00 Uhr
Freitag, 22. September 2023 von 14:00 bis 17:30 Uhr
Samstag, 23. September 2023 von 9:00 bis 13:00 Uhr
Sonntag, 24. September 2023 von 9:00 - 13:30 Uhr



VANR:
17069
Punkte: 20
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
260,00 Euro 
Stornierbar bis:
18.08.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Dr. Sebastian Baum, Dr. Tilman Fey, Dr. med. Alexander Reich, Dr. Georg Rellensmann, Dr. Jan Hinnerk Stange
Veranstaltungsinformation:
Geriatrische Patienten, inklusive Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
Onkologische Patienten, inkl. Palliativpatienten
Intensivmedizinische Patienten, inkl. Patienten mit Organersatzverfahren
Enterale und parenterale Ernährung
Pädiatrische Patienten, Frühgeborene


Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Medikationsfehler im Apothekenalltag - Neues aus CIRS-NRW (AMTS-relevant)

 
Di. 19.09.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17200
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
10.09.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Carina John, PharmD
Veranstaltungsinformation:
Werden tagtägliche Medikationsfehler rechtzeitig entdeckt, lässt sich Schaden vom Patienten abwenden! Nach einer allgemeinen Einführung in das Fehlermanagement, in der das Berichts- und Lernsystem CIRS-NRW sowie typische Medikationsfehler aus der öffentlichen Apotheke vorgestellt werden, steht das Konzept der Room of Horrors Apotheke, einem Trainingsraum, in dem Fehler und kritische Situationen erlebbar gemacht werden im Fokus.

Lernziele:
- Den Aufbau und Erhalt einer Patientensicherheitskultur als wichtiges Ziel für die Apotheke werten
- Ein Fehlermanagement unter Einbindung von CIRS-NRW erklären
- Für die Umsetzung eines Room of Horrors in der eigenen Apotheke begeistern

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Seniorengerechte Selbstmedikation, erläutert am Praxisfall

 
Mi. 20.09.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für PTA
VANR:
17131
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Helen Achinger
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
10.09.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Christian Schulz
Veranstaltungsinformation:
Kernstück dieses Onlinevortrags ist die Gesamtschau auf die Medikation von Patient*innen auch aus dem Blickwinkel der Verträglichkeit. Anhand eines wirklichkeitsnahen Patientenbeispiels mit über sieben Dauermedikamenten klären wir Schritt für Schritt die Gretchenfrage der Geriatrischen Selbstmedikation: passt das (noch) zusammen?

Lernziele:
> Die neun Hauptsymptome der Geriatrie erklären
> Den Blick für Grenzen und Möglichkeiten der Selbstmedikation schärfen
> Lösungsstrategien bei unheilsamen Präparate-Kombinationen benennen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Das Serotonin-Syndrom und die QT-Zeitverlängerung (AMTS-relevant)

 
Mi. 20.09.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17156
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
10.09.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Thomas Herdegen
Veranstaltungsinformation:
Das Serotonin-Syndrom ist einerseits gefürchtet - andererseits überschätzt und unnötige Warnungen erschweren eine sinnvolle Verordnung. Eine ähnliche Problematik gibt es bei Arzneimitteln, welche die QT-Zeit verlängern können. In dieser Fortbildung gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit diesen Arzneimitteln und lernen den Umgang mit häufigen
Interaktionswarnungen.

Lernziele:
- Die Risiken des Serotonin-Syndroms korrekt einschätzen
- Arzneimitteln, die eine QT-Zeitverlängerung hervorrufen, klassifizieren
- Die Abhängigkeit der Arzneimitteldosis bei beiden Syndromen definieren

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Wirkstoff Update Rx

 
Mi. 20.09.2023
15:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für PTA
Anmerkung:
Das Seminar ist bereits ausgebucht. Sie können sich aber noch auf die Interessentenliste setzen.
VANR:
17180
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
46,00 Euro 
Stornierbar bis:
11.09.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Claudia Peuke
Veranstaltungsinformation:
Was kann man fragen - was soll man sagen? In diesem Seminar stehen häufig verordnete Arzneistoffe im Fokus. Das pharmazeutische Update umfasst dabei die Indikation, den Wirkmechanismus, ggf. eine besondere Galenik sowie weitere Besonderheiten der Substanzen. Es geht um eine lebendige Mischung aus Input zu den Arzneistoffen sowie konkrete kommunikative Unterstützung, so dass die Umsetzung in den Apothekenalltag leicht gelingen kann!

Lernziele:
- Haupt-Wirkungen der Arzneistoffe (wieder) verstehen und patientenfreundlich erklären
- Unerwünschte Arzneimittelwirkungen kennen und im Einzelfall adhärenzfördernd benennen
- Interaktionen aus der Patienten-Perspektive betrachten

Fortbildung

AKWL-Clubraum: Digitales Austauschformat für alle aktiven und interessierten Kammermitglieder

 
Mi. 20.09.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Veranstaltung für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Der AKWL-Clubraum steht als digitales Austauschformat (organisiert als Zoom Meeting) allen aktiven und interessierten Kammermitgliedern offen. Genauer gesagt: Der Clubraum ist für Kolleginnen und Kollegen gedacht, die sich gerne über berufspolitische Themen, persönliche Entwicklung, fachliche Fragen und alles, was sonst zum gelebten Apotheker*innendasein gehört, austauschen möchten.

Den Link zum Zoom Meeting erhalten sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.
VANR:
17306
Punkte:
Ansprechpartner/in: Petra Wiedorn
Kategorie: k. A.
Telefon: 0251 52005-49
Teilnahme-Gebühr:
Die Veranstaltung ist kostenlos. 
Stornierbar bis:
18.09.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Anja Keck, Christine Gisa Weber
Veranstaltungsinformation:
Der AKWL-Clubraum steht als digitales Austauschformat (organisiert als Zoom Meeting) allen aktiven und interessierten Kammermitgliedern offen. Genauer gesagt: Der Clubraum ist für Kolleginnen und Kollegen gedacht, die sich gerne über berufspolitische Themen, persönliche Entwicklung, fachliche Fragen und alles, was sonst zum gelebten Apotheker*innendasein gehört, austauschen möchten.

In kurzen Interviews bringen die geladenen Gäste Neues und Aktuelles auf den Punkt. Zu ihnen gehören An-sprechpartner*innen aus der AKWL, Hochschuldozent*innen oder Redaktionsmitglieder der pharmazeutischen Fachpresse.

Die berufspolitischen Updates kommen aus erster Hand vom Vorstandsmitglied der AKWL, Christine Weber. Coachingimpulse für den Apothekenalltag steuert Anja Keck als Mastercoach der Deutschen Gesellschaft für Coaching bei. Der Austausch und die Diskussion zu den neuen Impulsen beziehen alle Teilnehmer*innen mit ein. Als Moderatorenduo führen Weber & Keck locker durch den Abend.

Weiterbildung

Refresher MMiK - Workshop

 
Sa. 23.09.2023
09:00 bis 15:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Der Refresher richtet sich ausschließlich an Stationsapotheker. Dabei werden die grundlegenden Kenntnisse für die Arbeit in diesem Bereich aus der Weiterbildung „Klinische Pharmazie“ und der Bereichsweiterbildung „Medikationsmanagement im Krankenhaus“ vorausgesetzt.
VANR:
17227
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
78,00 Euro 
Stornierbar bis:
07.09.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Stefanie Kuntze
Veranstaltungsinformation:
Workshop A: To anticoagulate or not to anticoagulate
Workshop B: „Zucker ist nicht immer „honig“süß - Ernährung und Diabetes im stationären Setting“
Vortrag 1: Hämophilie A
Vortrag 2: Pankreatitis

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Pharmazeutische Dienstleistungen - Risikoerfassung hoher Blutdruck

 
Di. 26.09.2023
15:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
Anmerkung:
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Weitere Seminare zu dem Thema wird es ab Herbst 2023 geben, bitte beachten Sie dazu den Veranstaltungskalender.
VANR:
17174
Punkte: 5
Ansprechpartner/in: Helen Achinger
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
46,00 Euro 
Stornierbar bis:
16.09.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Claudia Peuke, Christian Schulz
Veranstaltungsinformation:
Die Pharmazeutischen Dienstleistungen sind im Apothekenalltag angekommen. Nun geht es darum, Patient*innen sowie das gesamte Team mit ins Boot zu holen und für diese Dienstleistung zu sensibilisieren und zu motivieren. Apropos Motivation: es geht dabei um Veränderungen beim Patient*innen und um Veränderungen im Arbeitsablauf in der Apotheke.

Am Beispiel der „Standardisierten Risikoerfassung zum hohen Blutdruck“ beschäftigt sich dieses Halb-Tagesseminar mit den folgenden Fragen:
• Welche Patient*innen spreche ich wie an?
• Wie informiere ich den Arzt im konkreten Fall?
• Welche Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen spielen bei den Therapien eine Rolle?
• Wie gut ist die externe Evidenz der pDL?
• Prozessablauf (Vorbereitung, Kontaktaufnahme, Durchführung, Dokumentation und Abrechnung)

Lernziele:
> Patient*innen- und Ärzt*innenansprache leicht in den Apothekenalltag integrieren
> Veränderungsprozesse (Kunde - Team) anstoßen, überblicken und begleiten
> Vorbehalte der Ärzt*innenschaft, der Kund*innen und Kolleg*innen erkennen und entschärfen
 

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Teamkultur stärken

 
Mi. 27.09.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17177
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
19.09.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Anja Keck
Veranstaltungsinformation:
Wie geht es Ihnen? Dauerhafter Stress, trotzdem Berge von unerledigter Arbeit und die Motivation rauscht dem Nullpunkt entgegen? Wenn Sie sich im Team umschauen, wird es den meisten so gehen. Es ist der richtige Zeitpunkt, um aus den erlebten Herausforderungen einen echten Nutzen zu ziehen und wieder zurück in den gemeinschaftlichen Flow zu finden.

Lernziele:
- Einflussfaktoren auf die Teamkultur kennen und positiv nutzen
- Resilienz im Team fördern
- Umstände schaffen, die den Team-Flow begünstigen

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Depressionen und Angststörungen

 
Mi. 27.09.2023
16:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Die Veranstaltung ist ausgebucht.

VANR:
17188
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
36,00 Euro 
Stornierbar bis:
19.09.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Prof. Thomas Herdegen
Veranstaltungsinformation:
Was passiert in unserem Gehirn bei diesen teilweise lebenslangen und mit hohem Suizidrisiko behafteten Störungen? Wie heilbar sind Depressionen? Diese Fortbildung bringt neuestes Wissen über die Pathogenese und Therapiemöglichkeiten (incl. Psilocybin, EKT, TMS). Neben den Umgang mit Nebenwirkungen und Interaktionen wird auch der Einsatz von Arzneimitteln in besonderen Lebenssituationen wie Schwangerschaft, Kindheit und Alter diskutiert.

Lernziele:
- Ein Verständnis der klinischen Bilder und Verlaufsformen von depressiven Erkrankungen entwickeln
- Anhand von pharmakodynamischen Wirkungen Nebenwirkungen und Interaktionen ableiten
- Die therapeutischen Effekte von Antidepressiva bei Schlafstörungen und Schmerzen bewerten
 

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Curriculum "Medikationsanalyse und Medikationsmanagement als Prozess" (AMTS-relevant)

 
Mi. 27.09.2023
09:00 bis 15:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
*) Mitgliedern der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, wird keine Teilnahmegebühr berechnet.
VANR:
17386
Punkte: 7
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
17.09.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Christian Schulz, Dr. Oliver Schwalbe
Veranstaltungsinformation:
Das Live-Online-Seminar bildet die Basisschulung zum ATHINA-Zertifikat
(AMTS-Manager) und ist Voraussetzung und Vorbereitung zur Erbringung
der pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medikationsberatung
bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“
und „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“. Die für
die Medikationsanalyse und das Medikationsmanagement erforderlichen
weitergehenden pharmazeutischen Kenntnisse und Fertigkeiten, wie z. B.
Interaktionsmanagement, sind nicht Gegenstand des Curriculums.

Lernziele:
- Erläutern, welche Patient*innen von Medikationsanalyse und Medikationsmanagement besonders profitieren
- Die Gesamtmedikation der Patient*innen anhand der zur Verfügung stehenden Datenquellen erfassen
- Arzneimittelbezogene Probleme auf der Grundlage der pharmazeutischen AMTS-Prüfung erkennen und lösen

Fortbildung

Live-Online-Seminar: QM verstehen Teil 1 - Grundlagen (Wiederholung)

 
Mi. 27.09.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17426
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
19.09.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Wolfgang Erdmann
Veranstaltungsinformation:
Die Veranstaltung ist für alle geeignet, die kompakt Grundkenntnisse des Qualitätsmanagements erwerben oder auffrischen möchten. Nach dem Live-Online-Vortrag sind die wesentlichen Begriffe und Werkzeuge bekannt, um in der Apotheke ein QM-System zu etablieren bzw. aufrechtzuerhalten. Schwerpunkte sind die Ziele eines QM-Systems, die QM-Dokumentation, der Umgang mit Fehlern und fehlerhaften Produkten sowie der Kreislauf der ständigen Verbesserung. Die entsprechenden Arbeitshilfen der Apothekerkammer für die Umsetzung, wie z. B. Formulare und Merkblätter, werden vorgestellt und als Download zur Verfügung gestellt. Für die Teilnahme wird nicht vorausgesetzt, dass in der Apotheke ein elektronisches QM-Handbuch genutzt wird. Der Umgang damit ist daher auch nicht Inhalt der Veranstaltung.

Lernziele:
• Die wesentlichen Instrumente des QM benennen und erklären
• Die Ziele des QM kennen
• Den Aufbau der QM-Dokumentation beschreiben


Teilnahmeempfehlung

Für ein QM gemäß ApBetrO - QM verstehen Teil 1
Für ein QM gemäß ISO 9001 - QM verstehen Teile 1-3


Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Refresher Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation (AMTS-relevant)

 
Do. 28.09.2023
20:00 bis 22:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
VANR:
17220
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
20,00 Euro 
Stornierbar bis:
18.09.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Sie haben bereits an der Fortbildung „Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“ gemäß BAK-Curriculum teilgenommen? Oder Sie haben eine alternative Qualifikation, die für die „Erweiterte Medikationsberatung
bei Polymedikation“ berechtigt? In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie ein kompaktes Update zur praktischen Umsetzung und Implementierung dieser pharmazeutischen Dienstleistung.

Lernziele:
- Organisatorische Aspekte zum Ablauf dieser Dienstleitung wiederholen
- Informationen zur Arzt- und Patientenkommunikation definieren
- Die Abrechnung dieser Dienstleistung umsetzen

Weiterbildung

Arzneimittelinformation LIVE ONLINE Seminar 4 "Bewertung klinischer und epidemiologischer Studien"

 
Fr. 06.10. - 07.10.2023
13:00 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Das Seminar 4 findet an zwei Terminen online statt.
Sie erhalten die Teilnahmebescheinigung nur, wenn Sie an beiden Terminen teilgenommen haben.


VANR:
17052
Punkte: 12
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
156,00 Euro 
Stornierbar bis:
15.09.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Olaf Randerath, Dr. Andre Schäftlein
Veranstaltungsinformation:
Freitag, 6. Oktober 2023 von 13:00 bis 17:30 Uhr:
Seminar 4.1 „Bewertung klinischer u. epidemiologischer Studien“, Dr. Andre Schäftlein, Nauen
- Übersicht Studienarten / Einteilung klinischer Studien
- Beobachtungsuntersuchungen/ Anwendungsbeobachtungen
- Statistik

Samstag, 7. Oktober 2023 von 8:30 bis 18:00 Uhr:
Seminar 4.2 - „Bewertung klinischer u. epidemiologischer Studien“, Dr. Olaf Randerath, Leverkusen
Praktische Übungen zur Bewertung klinischer und epidemiologischer Studien am Beispiel von publizierten Studiendaten in den Indikationen Restless Legs Syndrom und Arterielle Hypertonie


Fortbildung

Live-Online-Seminar: Curriculum "Medikationsanalyse und Medikationsmanagement als Prozess" (AMTS-relevant)

 
Di. 10.10.2023
09:00 bis 15:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
*) Mitgliedern der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, wird keine Teilnahmegebühr berechnet.
VANR:
17392
Punkte: 7
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
01.10.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Charlotte Fleige, Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Das Live-Online-Seminar bildet die Basisschulung zum ATHINA-Zertifikat (AMTS-Manager) und ist Voraussetzung und Vorbereitung zur Erbringung der pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“ und „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“. Die für die Medikationsanalyse und das Medikationsmanagement erforderlichen weitergehenden pharmazeutischen Kenntnisse und Fertigkeiten, wie z. B. Interaktionsmanagement, sind nicht Gegenstand des Curriculums.

Lernziele:
- Erläutern, welche Patient*innen von Medikationsanalyse und Medikationsmanagement besonders profitieren
- Die Gesamtmedikation der Patient*innen anhand der zur Verfügung stehenden Datenquellen erfassen
- Arzneimittelbezogene Probleme auf der Grundlage der pharmazeutischen AMTS-Prüfung erkennen und lösen

Fortbildung

Campus Pharmazie Online-Seminar: Unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Pharmakovigilanz

 
Do. 12.10. - 08.11.2023
Veranstaltung für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Die Approbation als Apotheker/in ist Voraussetzung für die Teilnahme.
AKWL-Mitglieder: Informtionen und Buchung direkt bei CaP Campus Pharmazie : https://www.campus-pharmazie.de/termine/ . Wählen Sie unter den Rabatt-Optionen "Netzwerk-Rabatt: Apothekerkammer Westfalen-Lippe" aus.
VANR:
17262
Punkte: 26
Ansprechpartner/in: Jasmin Hamadeh
Kategorie: k. A.
Telefon: 040 18170798
Teilnahme-Gebühr:
Reguläre Teilnahmegebühr 980 Euro je Seminar, Mitglieder der AKWL erhalten eine Förderung der Kammer in Höhe von 30% sowie einen Netzwerkrabatt vom Campus Pharmazie in Höhe von 10% auf die Teilnahmegebühr 
Stornierbar bis:
k. A. 
Veranstalter:
CaP Campus Pharmazie
Veranstaltungsinformation:
Unerwünschte Arzneimittelereignisse belasten den Patienten und erhöhen die Kosten seiner Behandlung. Ein Teil dieser Ereignisse lässt sich vermeiden, u.a. durch die Beteiligung des Apothekers an der Planung und Durchführung von Arzneimitteltherapien.
Dieses Seminar beginnt mit einem Überblick über unerwünschte Arzneimittelereignisse im Allgemeinen, unerwünschte Arzneimittelwirkungen im Besonderen sowie den Arten und der Klassifizierung dieser Wirkungen. Sie erfahren, bei welchen Patienten und bei welchen Wirkstoffen mit einem erhöhten Risiko unerwünschter Wirkungen zu rechnen ist und erhalten Arbeitshilfen, um zu entscheiden, ob ein (vom Patienten beschriebenes) Symptom in kausalem Zusammenhang mit der Anwendung eines Arzneimittels stehen kann.
Medikationsfehler und die Vermeidbarkeit von unerwünschten Wirkungen sind weitere Bestandteile des Seminars, ebenso wir das Pharmakovigilanz-System in Deutschland und der EU.

Nach der Teilnahme am Seminar werden Sie

- die verschiedenen Typen unerwünschter Arzneimittelwirkungen beschreiben und Praxisbeispiele zuordnen können,
- Ursachen für das Auftreten unerwünschter Arzneimittelwirkungen identifizieren können,
- entscheiden können, welche unerwünschten Wirkungen Sie in der Patientenberatung erwähnen sollten,
i- n der Beratung angemessene Maßnahmen vorschlagen können, um das Auftreten unerwünschter Arzneimittelwirkungen zu vermeiden,
- das nationale Pharmakovigilanz-System kennen und daran aktiv teilnehmen können,
- Maßnahmen zur Verhinderung von Medikationsfehlern beurteilen können.
 

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Arzneimittelmissbrauch und Arzneimittelabhängigkeit

 
Mi. 18.10.2023
16:00 bis 19:00 Uhr
Gemeinsame Fortbildung für Ärzte und Apotheker
Anmerkung:
Wichtiger Hinweis:
Diese Veranstaltung wird als Live-Online-Veranstaltung unter Verwendung der Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL durchgeführt. Die Zugangsdaten und weitere Infos zur Teilnahme erhalten Sie direkt von der Akademie.
Bitte beachten Sie daher: Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie einer Weitergabe Ihrer Kontaktdaten (E-Mai-Adresse und Postanschrift) an die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL zu!
Bankdaten werden nicht weitergegeben, die Berechnung der Teilnahmegebühren bzw. die Verrechnung über Fortbildungsscheckpunkte erfolgt über die Apothekerkammer Westfalen-Lippe.
VANR:
17232
Punkte: 4
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
30,00 Euro 
Stornierbar bis:
08.10.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Rüdiger Holzbach, Dr. André Said
Veranstaltungsinformation:
Die Arzt-Apotheker-Fortbildung greift das Thema der sogenannten Substanzgebrauchsstörung auf. Hierunter werden die Merkmale von Arzneimittelmissbrauch und Arzneimittelabhängigkeit zusammengefasst.

ortrag 1: Langzeitgebrauch von Benzodiazepinen und Z-Substanzen -wann absetzen, wann weitergeben?

In der Regel wird bei einem Langzeitgebrauch von Benzodiazepinen und Z-Substanzen vor einer Abhängigkeit gewarnt. Aber ist die Einnahme von ein oder zwei Tabletten eine Sucht? Hilft das Konstrukt Niedrigdosis-Abhängigkeit weiter? Anhand eines 5-Phasen-Models sollen die Folgen einer Langzeiteinnahme aufgezeigt werden und wie eine Abwägung von Vor- und Nachteilen der Behandlung unter Einbeziehung der Betroffenen mit wenig Aufwand gelingt. Der Schwierigkeit eines Entzuges dieser Substanzen wird überschätzt, weil häufig elementare pharmakologische Regeln nicht beachtet werden. Gerade ältere Langzeitanwender können problemlos ambulant entzogen werden, wenn Ansprache und pharmakologisches Vorgehen stimmen.

Vortrag 2: Erkennen und Verhindern von Arzneimittelmissbrauch - eine Schlüsselfunktion der Apotheken

Gemäß § 17 Abs. 8 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) hat das pharmazeutische Personal in Apotheken einem erkennbaren Arzneimittelmissbrauch in geeigneter Weise entgegenzutreten. Liegen bei einer Verordnung Auffälligkeiten jeglicher Art vor, sollte eine Rücksprache mit dem verordnenden Arzt erfolgen. Doch auch im Rahmen der Selbstmedikation können Apotheken schon früh Hinweise auf missbräuchliche Anwendung von Arzneimitteln erhalten. Apothekerinnen und Apotheker informieren umfassend über den Nutzen und die potenziellen Risiken von Arzneimitteln und sind wichtiges Bindeglied zwischen Verordner/in und Patient/Patientin. Dazu gehört auch (präventive) Aufklärung zum kritischen Arzneimittelkonsum - dies immer in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt oder der Ärztin.

Fortbildung

PKA-Fortbildungstag

 
Mi. 18.10.2023
10:00 bis 16:00 Uhr
Seminar für PKA
Münster
Anmerkung:
Der Fortbildungstag richtet sich ausschließlich an PKA.

PKA können sich auch ohne Zugangsdaten anmelden. Bitte klicken Sie hier auf buchen und geben Sie an der entsprechenden Stelle im Buchungsvorgang an, dass Sie nicht registriert sind. Dann öffnet sich die manuelle Eingabemaske.
VANR:
17291
Punkte:
Ansprechpartner/in: Waltraud Dalhus
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-32
Teilnahme-Gebühr:
40,00 Euro 
Stornierbar bis:
04.10.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
2. PKA-Fortbildungstag

Nach einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung im vergangenen Herbst 2022, laden wir herzlich zum zweiten Fortbildungstag für PKA ein. Es erwarten Sie wieder drei abwechslungsreiche Vorträge und ein kulinarisches Rahmenprogramm. Diskutieren Sie wichtige Themen der Berufspraxis und gehen Sie in den Erfahrungsaustausch mit den Kolleginnen und Kollegen.

Programm:
1. Zeitmanagement im Backoffice
Telefonat annehmen, Bestellung senden, ups…der Kommissionierer steht und der Bote bringt kistenweise Direktsendung. Herzlich Willkommen im Leben einer PKA. Dazu kommt, wenn der Kundenandrang den HV zum Überlaufen bringt, schwappen viele der unerledigten Aufgaben direkt auf die Tastatur im Backoffice. Wer trotz allem entspannt und souverän durch den Alltag kommen möchte, kann sich in diesem Vortrag Anregungen, praktische Tipps und erprobte Methoden zum Zeitmanagement holen. Beim Kommunikations-Special kann ausprobiert werden, was gut funktioniert, um verbal nicht ins Schwimmen zu kommen. Es wird interaktiv, humorvoll und auf jeden Fall mit AHA-Effekt.

2. Social Media-Marketing
Die Nutzung von Social Media im Alltag ist längst keine Frage des Alters mehr. Die Frage ist vielmehr: Welche Kanäle machen für die Apotheke vor Ort Sinn?
Sebastian Sokolowski und Stefan Lammers, Mitarbeiter im Geschäftsbereich Kommunikation der AKWL, werfen zunächst einen Blick auf die nach Nutzerzahlen und Nutzergruppen relevanten Kanäle in der Unternehmens(Apotheken)kommunikation und geben dann einen Einblick in die redaktionelle Arbeit mit den Kanälen und welche Rolle hierbei PKA übernehmen können.
Themen und Quellen, Zeitpunkte und Frequenz werden ebenso beleuchtet wie die rechtlichen Fallstricke aus "Social-Media-Recht", Datenschutz sowie Persönlichkeits- und Urheberrecht.

3. Herausforderung Großhandel
Kurzinformationen folgen in Kürze

Zeitplan:

> 10:00 Uhr Get-together
> 10:30 Uhr Zeitmanagement im Backoffice, Referentin Anja Keck
> 12:00 Uhr Mittagsbuffet
> 13:00 Uhr Die PKA als Social-Media-Expertin, Referenten Stefan Lammers, Sebastian Sokolowski
> 14:30 Uhr Kaffeepause
> 15:00 Uhr Herausforderung Großhandel, Referent Sebastian Kockmann

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur zum gesamten Fortbildungstag anmelden können.
Die Buchung einzelner Vorträge ist nicht möglich!

Weiterbildung

LIVE-ONLINE Refresher "Onkologie in der Geriatrie"

 
Mi. 18.10.2023
16:00 bis 19:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Das Seminar richtet sich an interessierte Kolleginnen und Kollegen, die in den Bereichen „Onkologische Pharmazie“ bzw. „Geriatrische Pharmazie“ weitergebildet sind oder pharmazeutische Dienstleistungen in diesem Bereich anbieten.

Das Refresher-Seminar ist bereits ausgebucht!
Bitte melden Sie sich trotzdem an, wir führen eine Warteliste und informieren Sie über weitere freie Plätze oder einen weiteren Termin.
VANR:
17369
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
39,00 Euro 
Stornierbar bis:
01.10.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Thomas Bauch
Veranstaltungsinformation:
Onkologische Grunderkrankungen als primäre Erkrankungen des Alters treffen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten auf eine immer älter werdende Bevölkerung. Gleichzeitig wird der Trend zur Ambulantisierung onkologischer Therapien fortgeschrieben, die zunehmend mit peroral applizierbaren Substanzen durchgeführt werden. Hier entsteht bei der Betreuung jenes Patientenkollektives in der Offizin ein besonderer Beratungsbedarf, welcher auch durch die Einführung der pharmazeutischen Dienstleistungen gewürdigt wurde.

Im Seminar werden neue Onkologika vorgestellt, auf Grundzüge der besonderen Indikationsstellung in der Geriatrie eingegangen und unerwünschte Wirkungen sowie Wechselwirkungen erklärt. Im älteren Patientenkollektiv - zumeist mit Polypharmazie - existieren dabei besondere Fallstricke. Es werden aktuelle Daten zum Therapieerfolg bei geriatrischen Patienten präsentiert und adäquate pharmazeutische Maßnahmen mit dem Auditorium diskutiert.
Im Abschluss wird es eine Fallpräsentation geben. Gerne dürfen auch eigene Fälle präsentiert werden.

Fortbildung

Live-Online-Seminar: QM verstehen Teil 2 - Zusatzbausteine für die Zertifizierung gemäß ISO 9001 (Wiederholung)

 
Mi. 18.10.2023
15:30 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17427
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
29,00 Euro 
Stornierbar bis:
10.10.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Wolfgang Erdmann
Veranstaltungsinformation:
Dieses Live-Online-Seminar ist in erster Linie für Apothekenleiter*innen und Qualitätsmanagementbeauftragte gedacht. Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung sind Grundkenntnisse über ein Qualitätsmanagementsystem, die z. B. in dem Live-Online-Vortrag „QM verstehen Teil 1“ vermittelt werden. In Teil 2 und Teil 3 werden zusätzliche Methoden und Anforderungen vermittelt, um ein zertifizierungsfähiges QM-System gemäß der Norm ISO 9001:2015 zu etablieren oder aufrecht zu halten. Schwerpunkte in Teil 2 sind neben den Grundlagen die Themen Kontext der Apotheke, Risiken und Chancen sowie die Managementbewertung. Die entsprechenden Arbeitshilfen der Apothekerkammer für die Umsetzung, wie z. B. Formulare und Merkblätter werden vorgestellt und als Download zur Verfügung gestellt. Für die Teilnahme wird nicht vorausgesetzt, dass in der Apotheke ein elektronisches QM-Handbuch genutzt wird. Der Umgang damit ist daher auch nicht Inhalt der Veranstaltung.



Teilnahmeempfehlung

Für ein QM gemäß ApBetrO - QM verstehen Teil 1 Für ein QM gemäß ISO 9001 - QM verstehen Teile 1-3

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Curriculum "Medikationsanalyse und Medikationsmanagement als Prozess" (AMTS-relevant)

 
Do. 19.10.2023
09:00 bis 15:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
*) Mitgliedern der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, wird keine Teilnahmegebühr berechnet.
VANR:
17361
Punkte: 7
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
09.10.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Katrin Hecking, Dr. Georg Hempel
Veranstaltungsinformation:
Das Live-Online-Seminar bildet die Basisschulung zum ATHINA-Zertifikat
(AMTS-Manager) und ist Voraussetzung und Vorbereitung zur Erbringung
der pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medikationsberatung
bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“
und „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“. Die für
die Medikationsanalyse und das Medikationsmanagement erforderlichen
weitergehenden pharmazeutischen Kenntnisse und Fertigkeiten, wie z. B.
Interaktionsmanagement, sind nicht Gegenstand des Curriculums.

Lernziele:
- Erläutern, welche Patient*innen von Medikationsanalyse und Medikationsmanagement besonders profitieren
- Die Gesamtmedikation der Patient*innen anhand der zur Verfügung stehenden Datenquellen erfassen
- Arzneimittelbezogene Probleme auf der Grundlage der pharmazeutischen AMTS-Prüfung erkennen und lösen

Fortbildung

Live-Online-Seminar: QM verstehen Teil 3 - weitere Zusatzbausteine für die Zertifizierung gemäß ISO 9001 (Wiederholung)

 
Mi. 25.10.2023
15:30 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17428
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
29,00 Euro 
Stornierbar bis:
17.10.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Wolfgang Erdmann
Veranstaltungsinformation:
Dieses Live-Online-Seminar ist in erster Linie für Apothekenleiter*innen und Qualitätsmanagementbeauftragte gedacht. Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung sind Grundkenntnisse über ein Qualitätsmanagementsystem, die z. B. in dem Live-Online-Vortrag „QM verstehen Teil 1“ vermittelt werden. In Teil 2 und Teil 3 werden zusätzliche Methoden und Anforderungen vermittelt, um ein zertifizierungsfähiges QM-System gemäß der Norm ISO 9001:2015 zu etablieren oder aufrecht zu halten. Schwerpunkte in Teil 3 sind neben der Qualitätspolitik die Qualitätsziele, das Thema Wissen, die Ermittlung der Kundenzufriedenheit sowie die Lieferantenbewertung. Die entsprechenden Arbeitshilfen der Apothekerkammer für die Umsetzung, wie z. B. Formulare und Merkblätter werden vorgestellt und als Download zur Verfügung gestellt. Für die Teilnahme wird nicht vorausgesetzt, dass in der Apotheke ein elektronisches QM-Handbuch genutzt wird. Der Umgang damit ist daher auch nicht Inhalt der Veranstaltung.

Lernziele:
• Die Anforderungen an Qualitätspolitik und Qualitätsziele gemäß ISO 9001 kennen
• Möglichkeiten für die Ermittlung der Kundenzufriedenheit nennen
• Verfahren zur Sicherung des apothekenspezifischen Wissens beschreiben
• Wissen, wie eine Lieferantenbewertung durchgeführt werden kann


Teilnahmeempfehlung

Für ein QM gemäß ApBetrO - QM verstehen Teil 1 Für ein QM gemäß ISO 9001 - QM verstehen Teile 1-3

Weiterbildung

FB für Weitergebildete Kommunikation mit Tumorpatienten

 
Mi. 25.10.2023
14:30 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Dieser Refresher-Kurs ist ausschließlich für Weitergebildete in den Gebieten Allgemeinpharmazie und Klinische Pharmazie und den Bereichen Geriatrische und Onkologische Pharmazie gedacht.
VANR:
17438
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
39,00 Euro 
Stornierbar bis:
01.10.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe

Weiterbildung

Arzneimittelinformation LIVE ONLINE Seminar 5 "Meta-Analysen, systematische Reviews, Leitlinien"

 
Sa. 28.10. - 29.10.2023
08:30 bis 13:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Das Seminar 5 findet an zwei Terminen online statt.
Sie erhalten die Teilnahmebescheinigung nur, wenn Sie an beiden Terminen teilgenommen haben.


VANR:
17053
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
104,00 Euro 
Stornierbar bis:
29.09.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Claudia Bollig, Dr. Cathleen Muche-Borowski
Veranstaltungsinformation:
Samstag, 28. Oktober 2023 von 8:30 bis 13:00 Uhr:
Seminar 5.1 - „Meta-Analysen und systemische Reviews“, Claudia Bollig, Freiburg

Sonntag, 29. Oktober 2023 von 8:30 bis 13:00 Uhr:
Seminar 5.2 - „Evidenzbasierte Leitlinien“, Dr. Cathleen Muche-Borowski, Hamburg


Weiterbildung

Klinische Pharmazie LIVE ONLINE Seminar 6 "Hygiene, antimikrobielle Therapie, Medizinprodukte"

 
Fr. 03.11. - 12.11.2023
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Das Seminar ist bereits ausgebucht.
Bitte melden Sie sich trotzdem an, wir führen eine Warteliste und informieren Sie, sobald es freie Plätze gibt.

Seminarzeiten (inkl. Pausen) (Stand: August 2022)
Freitag, 3. November 2023 von 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Samstag, 4. November 2023 von 09:30 Uhr bis 13:45 Uhr
Sonntag, 5. November 2023 von 09:30 Uhr bis 13:45 Uhr
Samstag, 11. November 2023 von 09:00 Uhr bis 13:15 Uhr
Sonntag, 12. November 2023 von 09:00 Uhr bis 13:15 Uhr


VANR:
17071
Punkte: 20
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
260,00 Euro 
Stornierbar bis:
06.10.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. rer. nat. Dagmar Horn, Dr. rer. nat. Dagmar Horn, Dr. med. Stefanie Kampmeier, PD Dr. Robin Köck, Dr. med. Christian Lanckohr
Veranstaltungsinformation:
Relevante Infektionskrankheiten/leitliniengerechte Behandlung
Antibiotic Stewardship
Hygiene
Mikrobiologie
Allgemeine antiinfektive Therapiestrategien
Medizinprodukte


Weiterbildung

Theoretische und Praktische Ausbildung: Seminar 3 "Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten"

 
Fr. 03.11. - 05.11.2023
09:00 bis 18:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Bad Sassendorf
Anmerkung:
Überblick über die Themen und Apothekerkammern, die die sechs Seminare im Gebiet "Theoretische und praktische Ausbildung" organisieren:
Seminar 1: Grundlagen der Unterrichtsplanung (25.-27. November 2022)
Seminar 2: Unterrichtsplanung unter Kenntnis unterschiedlicher didaktischer Modelle (17.-19. März 2024)
Bitte melden Sie sich bei der Apothekerkammer Nordrhein an: https://ak.nrw/wbkal

Seminar 3: Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten 03.- 05. November 2023
Seminar 4: Planung komplexer Lernarrangements 15. - 17. März 2024
Apothekerkammer Westfalen-Lippe

Seminar 5: Kriterien der Leistungs- und Unterrichtsbeurteilung (22. - 24. November 2024)
Seminar 6: Gesprächsführung und Konfliktlösung (21. - 23. März 2025)
Apothekerkammer Niedersachsen - Jana Rühmkorf, Tel.: 0511 39099-37

VANR:
17086
Punkte: 20
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
260,00 Euro 
Stornierbar bis:
15.09.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten - Lehrende fördern die Fähigkeit der Lernenden zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten

Fortbildung

Seminar: Crash-Kurs für approbierte Wiedereinsteiger - Startup für pharmazeutische Mitarbeiter mit ausländischen Abschlüssen

 
Sa. 04.11. - 05.11.2023
09:00 bis 19:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Bitte beachten Sie, dass Sie an diesem Seminar nur teilnehmen können, wenn Sie einen der folgenden Punkte erfüllen:
> Kammermitgliedschaft der Apothekerkammer Westfalen-Lippe
> Tätigkeit in Westfalen-Lippe
> Bei Erwerbslosigkeit: Wohnsitz in Westfalen-Lippe

Die Veranstaltung findet in PRÄSENZ statt.
VANR:
17221
Punkte: 16
Ansprechpartner/in: Helen Achinger
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-31
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
25.10.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Imke Düdder, Bettina Kneißel, Dr. Kirsten Lennecke, Dr. Hiltrud von der Gathen
Veranstaltungsinformation:
Crash-Kurs für approbierte Wiedereinsteiger - Startup für pharmazeutische Mitarbeiter*innen mit ausländischen Abschlüssen

Wollen Sie als Apotheker*in nach kürzerer oder längerer Berufspause wieder in den Apothekenalltag einsteigen? Wollen Sie wieder auf den neusten Stand der Apothekenpraxis kommen?
Dann ist unser Fortbildungsangebot, der Crash-Kurs für approbierte Wiedereinsteiger, genau das Richtige für Sie!

Die folgenden Themen werden problemorientiert besprochen:
- Bewertung von Informationen (1h)
- Abgabe rezeptpflichtiger Arzneimittel (7h)
- Rezeptur (3h)
- Selbstmedikation (5h)
Auch rechtliche Themen spielen eine Rolle und werden integriert.

Bitte beachten Sie, dass Sie an diesem Seminar nur teilnehmen können, wenn Sie einen der folgenden Punkte erfüllen:
> Kammermitgliedschaft der Apothekerkammer Westfalen-Lippe
> Tätigkeit in Westfalen-Lippe
> Bei Erwerbslosigkeit: Wohnsitz in Westfalen-Lippe

Weiterbildung

LIVE-ONLINE Refresher MMiK Thema: Infektiologie

 
Do. 09.11.2023
19:00 bis 21:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Der Refresher richtet sich ausschließlich an Stationsapotheker. Dabei werden die grundlegenden Kenntnisse für die Arbeit in diesem Bereich aus der Weiterbildung „Klinische Pharmazie“ und der Bereichsweiterbildung „Medikationsmanagement im Krankenhaus“ vorausgesetzt.
VANR:
17226
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
26,00 Euro 
Stornierbar bis:
26.10.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Infektiologie

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Wegweiser (Re-)Zertifizierung - In 3 Schritten optimal vorbereitet (Wiederholung)

 
Do. 09.11.2023
20:00 bis 21:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17430
Punkte: 1
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
10,00 Euro 
Stornierbar bis:
01.11.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Wolfgang Erdmann
Veranstaltungsinformation:
Die Veranstaltung ist für alle geeignet, die vor der Beantragung einer Erst- bzw. Rezertifizierung des QM-Systems der Apotheke durch die Apothekerkammer Westfalen-Lippe stehen. Nach dem Live-Online-Vortrag wissen Sie, wie man sich optimal auf die (Re-)-Zertifizierung vorbereitet, wie die Beantragung erfolgt und wie das Zertifizierungsverfahren abläuft. Ergänzend werden Ihnen Arbeitshilfen und Formblätter für die Beantragung als Download zur Verfügung gestellt.

Lernziele:
• Die Fristen und Voraussetzungen für die Antragstellung zur (Re-)Zertifizierung kennen
• Wissen, wie das Apothekenteam sich auf die (Re-)Zertifizierung vorbereiten kann
• Den Ablauf des Zertifizierungsverfahrens und die Aufgaben des externen Auditors beschreiben


Fortbildung

Campus Pharmazie Online-Seminar: Arzneimitteltherapiesicherheit

 
Do. 16.11. - 23.12.2023
Veranstaltung für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Die Approbation als Apotheker/in ist Voraussetzung für die Teilnahme.
AKWL-Mitglieder: Informtionen und Buchung direkt bei CaP Campus Pharmazie : https://www.campus-pharmazie.de/termine/ . Wählen Sie unter den Rabatt-Optionen "Netzwerk-Rabatt: Apothekerkammer Westfalen-Lippe" aus.
VANR:
17288
Punkte: 26
Ansprechpartner/in: Jasmin Hamadeh
Kategorie: k. A.
Telefon: 040 18170798
Teilnahme-Gebühr:
Reguläre Teilnahmegebühr 980 Euro je Seminar, Mitglieder der AKWL erhalten eine Förderung der Kammer in Höhe von 30% sowie einen Netzwerkrabatt vom Campus Pharmazie in Höhe von 10% auf die Teilnahmegebühr 
Stornierbar bis:
k. A. 
Veranstalter:
CaP Campus Pharmazie
Veranstaltungsinformation:
In diesem Seminar geht es um vier Themenbereiche, die für die Optimierung von Pharmakotherapien und die Vermeidung von unerwünschten Ereignissen im Zusammenhang mit der Anwendung von Arzneimitteln wichtig sind: Arzneimittelbezogene Probleme, komplexe Darreichungsformen mit hohem Anspruch an die Beratung, Medikationsanalyse und Medikationsmanagement sowie Therapietreue oder Adhärenz.
Das Seminar ist für sich allein stehend eine solide Grundlage für die Patientenversorgung und Dienstleistungen rund um den Medikationsprozess. Zugleich ist es ein idealer Ausgangspunkt für die weitergehende Beschäftigung mit den Grundlagenthemen, Interpretation von Laborparametern, Interaktionen, Angewandte Pharmakokinetik und Unerwünschte Arzneimittelwirkungen.

Nach der Teilnahme am Seminar werden Sie

- verschiedene v.a. in der Apotheke wichtige Maßnahmen zur Sicherung der AMTS nennen können
- arzneimittelbezogene Probleme erkennen, klassifizieren, Häufigkeit und Relevanz darstellen und adäquate - Lösungsvorschläge formulieren können
- beratungsintensive Arzneiformen benennen und patientengerecht erläutern können, inkl. richtige Aufbewahrung und Entsorgung
- die Bedeutung und den Ablauf der pharmazeutischen Medikationsanalyse und des Medikationsmanagements für die AMTS erläutern können, einschließlich der Erfassung der AM-bezogenen Daten aus verschiedenen Quellen
- Patienten nennen können, die von Medikationsanalyse und Medikationsmanagement besonders profitieren, und jeweils erläutern können, warum da so ist
- Ursachen für und Maßnahmen gegen mangelnde Therapietreue erläutern sowie Strategien zu Förderung der Therapietreue anwenden können.

 

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Curriculum "Medikationsanalyse und Medikationsmanagement als Prozess" (AMTS-relevant)

 
Mi. 22.11.2023
09:00 bis 15:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
*) Mitgliedern der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, wird keine Teilnahmegebühr berechnet.
VANR:
17393
Punkte: 7
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
12.11.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Charlotte Fleige, Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Das Live-Online-Seminar bildet die Basisschulung zum ATHINA-Zertifikat (AMTS-Manager) und ist Voraussetzung und Vorbereitung zur Erbringung der pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“ und „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“. Die für die Medikationsanalyse und das Medikationsmanagement erforderlichen weitergehenden pharmazeutischen Kenntnisse und Fertigkeiten, wie z. B. Interaktionsmanagement, sind nicht Gegenstand des Curriculums.

Lernziele:
- Erläutern, welche Patient*innen von Medikationsanalyse und Medikationsmanagement besonders profitieren
- Die Gesamtmedikation der Patient*innen anhand der zur Verfügung stehenden Datenquellen erfassen
- Arzneimittelbezogene Probleme auf der Grundlage der pharmazeutischen AMTS-Prüfung erkennen und lösen

Fortbildung

Live-Online-Vortrag: Kompaktschulung elektronisches QM-Handbuch (Wiederholung)

 
Do. 23.11.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen und PTA
VANR:
17429
Punkte: 2
Ansprechpartner/in: Vanessa Averhage
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-75
Teilnahme-Gebühr:
15,00 Euro 
Stornierbar bis:
15.11.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Wolfgang Erdmann
Veranstaltungsinformation:
Die Veranstaltung ist für alle geeignet, die das elektronische QM-Handbuch (eQMH) der Kammer für die Erstellung und Pflege der QM-Dokumentation nutzen oder nutzen werden. Nach dem Live-Online-Vortrag kennen Sie den grundsätzlichen Aufbau des Programms und die wesentlichen Funktionen. Dies wird anhand eines Musterhandbuches live demonstriert, wobei die Fragen der Zuhörer*innen aufgegriffen und Tipps und Tricks zur effektiven Nutzung des Handbuches vermittelt werden.

Lernziele:
• Antwort auf die individuellen Fragen zum Umgang mit dem eQMH erhalten
• Den Aufbau des elektronischen QM-Handbuches und die wesentlichen Funktionen kennen
• Tipps und Tricks beim Umgang mit dem eQMH kennen


Fortbildung

Live-Online-Vortrag: ABS - Antibiotic Stewardship ambulant

 
Mi. 29.11.2023
16:00 bis 19:15 Uhr
Gemeinsame Fortbildung für Ärzte und Apotheker
Anmerkung:
Anmeldung unter: https://www.akademie-wl.de/fortbildungskatalog/ , Suchbegriff "Antibiotic Stewardship"
Auskunft erteilt:
Guido Hüls
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Tel.: 0251 929 - 2210
E-Mail: guido.huels@aekwl.de
VANR:
17484
Punkte: 12
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
215,00 € 
Stornierbar bis:
k. A. 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Antibiotic Stewardship hat sich inzwischen in der stationären Medizin in weiten Teilen etabliert. Krankenhausärztinnen und -ärzte sowie Krankenhausapothekerinnen und -apotheker lassen sich zu ABS-Beauftragten bzw. ABS-Experten ausbilden.
Auch im ambulanten Bereich sind besondere Kompetenzen im Umgang mit Antibiotika gefordert, hier insbesondere in der angemessenen ärztlichen Diagnostik - Diagnostic Stewardship - die darauf abzielt, den auslösenden Erreger der Erkrankung zu identifizieren, um eine adäquate Antibiotikatherapie einzuleiten.
Infektionskrankheiten sind nicht nur unverändert eine medizinische wie volkswirtschaftliche Herausforderung, sie sind auch weltweit eine der führenden Todesursachen. Die Behandlung bakterieller Infektionen wird in hohem Maße durch Resistenzbildungen gegen Antibiotika erschwert, die größtenteils durch eine qualitativ wie quantitativ unangemessene Verschreibungspraxis bedingt sind. Eine weitere Problematik ist die limitierte Verfügbarkeit bestimmter Antiinfektiva. Die Fortbildung ABS-ambulant trägt dazu bei, die Antiinfektiva-Verordnungsqualität zu verbessern.

Die Fortbildung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an Apothekerinnen und Apotheker. Sie findet in Form von
Blended Learning über die Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL statt.

Vorbereitende E-Learning-Phase / 4 Unterrichtseinheiten:
01.11. - 28.11.2023
Ein Einstieg in die laufende E-Learningphase ist möglich. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSLLeitung) notwendig ist.
 

Fortbildung

Live-Online-Seminar: Curriculum "Medikationsanalyse und Medikationsmanagement als Prozess" (AMTS-relevant)

 
Fr. 01.12.2023
09:00 bis 15:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
*) Mitgliedern der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, wird keine Teilnahmegebühr berechnet.
VANR:
17394
Punkte: 7
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
22.11.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Ina Richling, Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Das Live-Online-Seminar bildet die Basisschulung zum ATHINA-Zertifikat (AMTS-Manager) und ist Voraussetzung und Vorbereitung zur Erbringung der pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“ und „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“. Die für die Medikationsanalyse und das Medikationsmanagement erforderlichen weitergehenden pharmazeutischen Kenntnisse und Fertigkeiten, wie z. B. Interaktionsmanagement, sind nicht Gegenstand des Curriculums.

Lernziele:
- Erläutern, welche Patient*innen von Medikationsanalyse und Medikationsmanagement besonders profitieren
- Die Gesamtmedikation der Patient*innen anhand der zur Verfügung stehenden Datenquellen erfassen
- Arzneimittelbezogene Probleme auf der Grundlage der pharmazeutischen AMTS-Prüfung erkennen und lösen

Fortbildung

Live-Online-Seminar: ATHINA-Aufbauseminar 1

 
Fr. 08.12.2023
09:00 bis 17:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Diese Fortbildung wird als Live-Online-Veranstaltung mit Zoom durchgeführt.

*) PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, aber noch nicht Mitglied sind, wird ebenfalls keine Teilnahmegebühr berechnet. In diesem Fall ist eine Anmeldung per E-Mail an amts@akwl.de erforderlich.
Alle Mitglieder der AKWL melden sich bitte hier über den Veranstaltungskalender online an.

VORAUSSETZUNG FÜR DIE TEILNAHME AN DEN ATHINA-AUFBAUSEMINAREN 1-3:
1. Vorherige Teilnahme am Seminar "Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsanalyse als Prozess" (ATHINA-Basisschulung)
2. Mindestens 10 Stunden Tätigkeit in einer (öffentlichen oder Krankenhausapotheke.
3. PhiP müssen außerdem von einer/einem Approbierten begleitet werden, es sei denn, in der Ausbildungsapotheke ist schon ein*e AMTS-Manager*in tätig.
VANR:
17328
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
01.12.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Jan Bas, Ina Richling, Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Medikationsanalyse am Beispiel Diabetes, Asthma/COPD, Bluthochdruck/Herzinsuffizienz

Fortbildung

ATHINA-Symposium (AMTS-relevant)

 
Sa. 09.12.2023
15:00 bis 18:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Abschlussveranstaltung für AMTS-Manager - Gäste sind herzlich willkommen!
VANR:
17110
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
01.12.2023 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Apo-AMTS wurde vor mehr als zehn Jahren als Ausbildungskonzept in Westfalen-Lippe, gemeinsam von der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, aus der Taufe gehoben. In diesen zehn Jahren hat sich viel getan; die Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation konnte als honorierte Pharmazeutische Dienstleistung verankert werden und Apo-AMTS hat sich dem ATHINA-Verbund angeschlossen. Während des ATHINA-Symposiums werden besonders interessante Patientenfälle von Absolvent*innen des ATHINA-Programmes diskutiert.
Das Ende des Symposiums bildet der der feierliche Festakt, bei dem die ATHINAZertifikate überreicht werden. Den Ausklang findet die Veranstaltung dann in einem „Get-together“ mit Imbiss.

Lernziele:
- Motivation stärken, die Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation in der Apotheke umzusetzen
- Patientenfälle im Plenum analysieren und hieraus Lösungen für identifizierte Probleme ableiten

Fortbildung

Live-Online-Seminar: ATHINA-Aufbauseminar 2

 
Fr. 26.01.2024
09:00 bis 17:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Diese Fortbildung wird als Live-Online-Veranstaltung mit Zoom durchgeführt.

*) PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, aber noch nicht Mitglied sind, wird ebenfalls keine Teilnahmegebühr berechnet. In diesem Fall ist eine Anmeldung per E-Mail an amts@akwl.de erforderlich.
Alle Mitglieder der AKWL melden sich bitte hier über den Veranstaltungskalender online an.

VORAUSSETZUNG FÜR DIE TEILNAHME AN DEN ATHINA-AUFBAUSEMINAREN 1-3:
1. Vorherige Teilnahme am Seminar "Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsanalyse als Prozess" (ATHINA-Basisschulung)
2. Mindestens 10 Stunden Tätigkeit in eineröffentlichen oder Krankenhausapotheke.
3. PhiP müssen außerdem von einer/einem Approbierten begleitet werden, es sei denn, in der Ausbildungsapotheke ist schon ein*e AMTS-Manager*in tätig.
VANR:
17329
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
20.01.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Andreas Förster, Sabine Haul, Dr. Isabel Waltering
Veranstaltungsinformation:
Medikationsanalyse am Beispiel Demenz, Rheuma und Osteoporose, KHK/Vorhofflimmern

Fortbildung

Live-Online-Seminar: ATHINA-Aufbauseminar 3

 
Sa. 17.02.2024
09:00 bis 18:00 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Diese Fortbildung wird als Live-Online-Veranstaltung mit Zoom durchgeführt.

*) PhiP, die ihr Praktikum in einer Apotheke in Westfalen-Lippe absolvieren, aber noch nicht Mitglied sind, wird ebenfalls keine Teilnahmegebühr berechnet. In diesem Fall ist eine Anmeldung per E-Mail an amts@akwl.de erforderlich.
Alle Mitglieder der AKWL melden sich bitte hier über den Veranstaltungskalender online an.

VORAUSSETZUNG FÜR DIE TEILNAHME AN DEN ATHINA-AUFBAUSEMINAREN 1-3:
1. Vorherige Teilnahme am Seminar "Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsanalyse als Prozess" (ATHINA-Basisschulung)
2. Mindestens 10 Stunden Tätigkeit in einer öffentlichen oder Krankenhausapotheke.
3. PhiP müssen außerdem von einer/einem Approbierten begleitet werden, es sei denn, in der Ausbildungsapotheke ist schon ein*e AMTS-Manager*in tätig.
VANR:
17330
Punkte: 8
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos für Mitglieder der AKWL* 
Stornierbar bis:
10.02.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Christian Radke, Ina Richling, Dr. Olaf Rose
Veranstaltungsinformation:
Medikationsanalysen bei Patienten mit Onkologika, Immunsuppressiva, Depression/Parkinson und Interaktionsmanagement im Rahmen der Medikationsanalyse

Weiterbildung

LIVE-ONLINE Refresher "Onkologie in der Geriatrie"

 
Do. 29.02.2024
18:00 bis 21:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Anmerkung:
Das Seminar richtet sich an interessierte Kolleginnen und Kollegen, die in den Bereichen „Onkologische Pharmazie“ bzw. „Geriatrische Pharmazie“ weitergebildet sind oder pharmazeutische Dienstleistungen in diesem Bereich anbieten.


VANR:
17485
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
39,00 Euro 
Stornierbar bis:
01.02.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Referent/in:
Dr. Thomas Bauch
Veranstaltungsinformation:
Onkologische Grunderkrankungen als primäre Erkrankungen des Alters treffen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten auf eine immer älter werdende Bevölkerung. Gleichzeitig wird der Trend zur Ambulantisierung onkologischer Therapien fortgeschrieben, die zunehmend mit peroral applizierbaren Substanzen durchgeführt werden. Hier entsteht bei der Betreuung jenes Patientenkollektives in der Offizin ein besonderer Beratungsbedarf, welcher auch durch die Einführung der pharmazeutischen Dienstleistungen gewürdigt wurde.

Im Seminar werden neue Onkologika vorgestellt, auf Grundzüge der besonderen Indikationsstellung in der Geriatrie eingegangen und unerwünschte Wirkungen sowie Wechselwirkungen erklärt. Im älteren Patientenkollektiv - zumeist mit Polypharmazie - existieren dabei besondere Fallstricke. Es werden aktuelle Daten zum Therapieerfolg bei geriatrischen Patienten präsentiert und adäquate pharmazeutische Maßnahmen mit dem Auditorium diskutiert.
Im Abschluss wird es eine Fallpräsentation geben. Gerne dürfen auch eigene Fälle präsentiert werden.
 

Weiterbildung

Theoretische und Praktische Ausbildung: Seminar 4 "Planung komplexer Lernarrangements – Lehrende planen unter Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen der Lernenden komplexe Lernarrangements"

 
Fr. 15.03. - 17.03.2024
09:00 bis 18:30 Uhr
Seminar für Apotheker und Apothekerinnen
Bad Sassendorf
Anmerkung:
Überblick über die Themen und Apothekerkammern, die die sechs Seminare im Gebiet "Theoretische und praktische Ausbildung" organisieren:

Seminar 1: Grundlagen der Unterrichtsplanung 25. - 27. November 2022
Seminar 2: Unterrichtsplanung unter Kenntnis unterschiedlicher didaktischer Modelle 17. - 19. März 2023
Apothekerkammer Nordrhein
Anmeldungen zu den Seminaren können über den Weiterbildungskalender erfolgen: https://ak.nrw/wbkal

Seminar 3: Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten 03.- 05. November 2023
Seminar 4: Planung komplexer Lernarrangements 15. - 17. März 2024
Apothekerkammer Westfalen-Lippe

Seminar 5: Kriterien der Leistungs- und Unterrichtsbeurteilung (22. - 24. November 2024)
Seminar 6: Gesprächsführung und Konfliktlösung (21. - 23. März 2025)
Apothekerkammer Niedersachsen - Jana Rühmkorf, Tel.: 0511 39099-37

VANR:
17087
Punkte: 20
Ansprechpartner/in: Susanne Gerke
Kategorie: 1 a/b
Telefon: 0251 52005-20
Teilnahme-Gebühr:
260,00 Euro 
Stornierbar bis:
01.02.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten - Lehrende fördern die Fähigkeit der Lernenden zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten

Fortbildung

ATHINA-Symposium (AMTS-relevant)

 
Sa. 08.06.2024
15:00 bis 18:00 Uhr
Vortrag für Apotheker und Apothekerinnen
Münster
Anmerkung:
Abschlussveranstaltung für AMTS-Manager - Gäste sind herzlich willkommen!
VANR:
17331
Punkte: 3
Ansprechpartner/in: Meike Vogelpohl
Kategorie: 3
Telefon: 0251 52005-14
Teilnahme-Gebühr:
kostenlos 
Stornierbar bis:
01.06.2024 
Veranstalter:
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Veranstaltungsinformation:
Apo-AMTS wurde vor mehr als zehn Jahren als Ausbildungskonzept in Westfalen-
Lippe, gemeinsam von der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und
der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, aus der Taufe gehoben. In
diesen zehn Jahren hat sich viel getan; die Erweiterte Medikationsberatung
bei Polymedikation konnte als honorierte Pharmazeutische Dienstleistung
verankert werden und Apo-AMTS hat sich dem ATHINA-Verbund angeschlossen.
Während des ATHINA-Symposiums werden besonders interessante
Patientenfälle von Absolvent*innen des ATHINA-Programmes diskutiert.
Das Ende des Symposiums bildet der der feierliche Festakt, bei dem die ATHINAZertifikate
überreicht werden. Den Ausklang findet die Veranstaltung dann
in einem „Get-together“ mit Imbiss.

Lernziele:
- Motivation stärken, die Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation in der Apotheke umzusetzen
- Patientenfälle im Plenum analysieren und hieraus Lösungen für identifizierte Probleme ableiten

Ansprechpartner
Fortbildung

Waltraud Dalhus
Abteilung Aus- und Fortbildung, AMTS
T 0251 52005-32
F 0251 5200569
E-Mail-Adresse anzeigen
Nachricht schreiben

Monika Schlusemann
Abteilung Aus- und Fortbildung, AMTS
Bismarckallee 25
48151 Münster
T 0251 52005-68
F 0251 52005-69
E-Mail-Adresse anzeigen
Nachricht schreiben

Meike Vogelpohl
Abteilung Aus- und Fortbildung, AMTS
T 0251 52005-14
F 0251 52005-69
E-Mail-Adresse anzeigen
Nachricht schreiben

 


 

Ansprechpartner
Weiterbildung

Susanne Gerke
Abteilung Weiterbildung
T 0251 52005-20
F 0251 52005-6620
E-Mail-Adresse anzeigen
Nachricht schreiben

Margret Nagel
Abteilung Weiterbildung
T 0251 52005-43
F 0251 52005-6620
E-Mail-Adresse anzeigen
Nachricht schreiben