Arzneimittelversorgung vor Ort im Krisenmodus
Overwiening: „Lauterbachs Sparpolitik wirkt als Brandbeschleuniger“

Vor nie dagewesenen Herausforderungen steht die Arzneimittelversorgung durch die Apotheke vor Ort: „Auf der einen Seite belasten uns hohe Inflation, steigende Energiekosten und Personalausgaben, auf der anderen Seite fordern uns Lieferengpässe und eine überbordende Bürokratie bis aufs Äußerste“, konstatiert die Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Gabriele Regina Overwiening im Rahmen der Herbstsitzung des westfälisch-lippischen Apothekerparlaments in der Stadthalle Münster-Hiltrup. Gleichsam als zusätzlicher Brandbeschleuniger wirke da die Sparpolitik von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach: „Wer in einem solchen toxischen Umfeld auch noch – wie mit Wirkung zum Februar dieses Jahres geschehen – die Vergütung der Apotheken um 28 Cent je Packung kürzt, trägt die politische Verantwortung für die zunehmende Zahl an Apothekenschließungen.“
Verdienstmedaille der Apothekerkammer Westfalen-Lippe für Dr. Reinhard Kasper
Ein Gestalter und Ermöglicher

Sich selbst bezeichnet er gerne als „Beamten mit Approbation“. Dr. Reinhard Kasper hat sich – darin besteht kein Zweifel – in ganz besonderem Maße um die Arzneimittelversorgung verdient gemacht: nicht nur in Westfalen-Lippe, sondern in ganz NRW. Den Macher und Ermöglicher“ hat Kammerpräsidentin Gabriele Regina Overwiening nun mit der Verdienstmedaille der Apothekerkammer Westfalen-Lippe ausgezeichnet. „Sie haben mehr als ein Vierteljahrhundert im Landesgesundheitsministerium NRW für Stabilität und Zuverlässigkeit, für Sachkunde und Expertise gesorgt“, betonte Overwiening in ihrer Laudatio, „ganz gleich, welchen offiziellen Namen das Ministerium im Laufe der Jahre und Legislaturperioden trug.“
AKWL setzt Infokampagne zu Wechselwirkungen fort
„Bauernregeln“ aus der Apotheke für die Gesundheit

Ungewöhnlich, etwas schräg und vor allem einprägsam: Mit drei neuen Spots setzt AKWL ihr Format Wechselwirkungs-TV (kurz „WeWi-TV“) fort. Die satirisch angelegten Comedy-Clips klären über Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten auf. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die „WeWi-Bauernregeln“: Provokant und in Reimform formuliert weisen sie eingängig auf spezielle Wechselwirkungen hin.
AKWL feiert White-Coat-Ceremony im Apothekerhaus
Weiße Kittel für 54 Pharmazie-Studierende

Auf geht es in den klinischen Teil des Pharmaziestudiums am Pharmacampus der Uni Münster: Von der Apothekerkammer Westfalen-Lippe gab es für die Fünftsemester einen schicken, brandneuen und frisch gestärkten Kittel mit Kammerlogo – im Rahmen der White Coat Ceremony. Neben den Kitteln, die traditionell zum start ins fünfte und damit klinische Pharmaziesemester überreicht werden, erhielten die 54 Studierenden jede Menge Infos über Kammer, Berufspolitik, über das Institut für Versorgungsforschung und über die im Apothekerhaus am Aasee untergebrachte historische Einhorn-Apotheke.
26. Runde Tisch für junge Pharmazeut*innen in Münster
Gehirn und die Biologie des Geistesblitzes

Neurowissenschaft aus erster Hand plus Netzwerken und ein sonntäglicher Brunch: Das war die „Rezeptur“ für den 26. Runden Tisch für junge Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (für unter 40-Jährige) in Münster. Dr. Henning Beck, Neurowissenschaftler, Autor und Deutscher Meister im Science Slam, kredenzte 85 Jung-Approbierten gleich zwei hochkarätige Impulsvorträge. Gehirn versus Künstliche Intelligenz: Wer behält die Oberhand? Und was ist die Biologie des Geistesblitzes? Henning Beck nahm die Gäste mit auf eine Reise in die Welt des Gehirns, gab einen spannenden und praxisnahen Einblick in die Erkenntnisse der Neurowissenschaft und des Denkens.
Protesttag der Apotheken im Westen der Republik
Über 5.000 demonstrieren in Dortmund

Was für ein Bild, was für ein Zeichen: Am vergangenen Mittwoch (15. November) blieben erneut viele Apotheken in Westfalen-Lippe aus Protest gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung geschlossen und kamen stattdessen gemeinsam mit Kolleg*innen aus Hessen, Nordrhein, Rheinland-Pfalz und dem Saarland zu Kundgebung und Protestzug nach Dortmund - insgesamt waren es über 5.000. „Wir protestieren, weil die Bundesregierung die Struktur der Apotheken vor Ort endlich stärken muss – ansonsten droht weiter eine massive Gefährdung der ordnungsgemäßen Arzneimittelversorgung der Bevölkerung“, erklärt Apothekerin Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe.
Apothekerkammer appelliert an politische Entscheidungsträger
AKWL-Vizepräsident Dieckerhoff: „Jetzt die wohnortnahe Arzneimittelversorgung stabilisieren!“

Mit deutlichen Worten ruft die Apothekerkammer Westfalen-Lippe die politischen Entscheidungsträger in ihrem Landesteil dazu auf, die wohnortnahe Arzneimittelversorgung zu stabilisieren, so wie es vor zwei Jahren im Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition festgeschrieben wurde. „Handeln Sie, solange es noch nicht zu spät ist! Setzen Sie sich in Ihrer Fraktion für eine nachhaltige Finanzierung des Gesundheitssystems ein. Eine fehlgeleitete Sparpolitik schadet am Ende uns allen“, verdeutlicht Frank Dieckerhoff, Vizepräsident der Apothekerkammer Westfalen-Lippe.
Ihre Einschätzung ist uns wichtig!
WIVA-Index: Was bringt die pharmazeutischen Dienstleistungen zum Fliegen?

WIVA steht für das Wissenschaftliche Institut der Apothekerkammer Westfalen-Lippe für Versorgungsforschung in der Apotheke. Wir untersuchen Strukturen und Prozesse der Gesundheitsversorgung im Kontext der öffentlichen Apotheken. Der Hintergrund dieser Befragung ist, dass seit Juni 2022 Patient*innen pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) in Apotheken als Krankenkassenleistung in Anspruch nehmen können.
Der WIVA-Index ist eine Umfrage unter Pharmazeutischem Personal der öffentlichen Apotheken in Westfalen-Lippe.
Weitere Infos zur Teilnahme und die Online-Abstimmung finden Sie im internen Bereich!
Dienstjubiläum
Dreimal 25 Jahre bei der AKWL

Das 25-jährige Dienstjubiläum bei der Apothekerkammer Westfalen-Lippe feierten jetzt
Juliane Niehus, Abteilung Qualitätssicherung,
Dr. Sylvia Prinz, Abteilungsleiterin Weiterbildung, Fachsprachenprüfung, Kenntnisprüfung
und Klaus Bisping, Abteilungsleiter Dienstbereitschaft und Ausbildung PKA/PTA.
AKWL-Hauptgeschäftsführer Dr. Andreas Walter ehrte und beglückwünschte die Jubilar*innen bei einer Feierstunde. Er dankte ihnen für ihr Engagement und ihren Einsatz: "Wir alle in der Kammer freuen uns auf viele weitere spannende und erfolgreiche Jahre gemeinsam mit Ihnen."
Apotheker geben Tipps für die Herbst- und Wintermonate
Auf die Viren vorbereitet

Es geht wieder los: Husten hier, Schniefen da – gerne auch mit begleitendem Fieber. Die Infekt-Saison hat begonnen, und mit Blick auf die kommenden Wintermonate bereiten sich die Apothekerinnen und Apotheker in Westfalen-Lippe auf eine Zeit mit vielen Atemwegserkrankungen vor. „Auch in diesem Herbst und Winter ist vermehrt mit Infekten, insbesondere auch bei Kindern zu rechnen“, sagt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe. Sie fasst zusammen, was wichtig ist, um so gut wie möglich durch diese Zeit zu kommen.
Jetzt umstellen!
Mitteilungsblatt und Fortbildungsheft im E-Paper-Abo

Sie möchten nicht auf die Post warten, Papier reduzieren und alle relevanten Informationen mobil und flexibel einsehen.
Kein Problem: Nutzen Sie das E-Paper-Abonnement unserer Magazine und stellen Sie jetzt Ihren Bezugsweg einfach um.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen >